Vereinigung Katzwinkel: Wo sind die Halden?
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Vereinigung Katzwinkel: Wo sind die Halden?
Ich will endlich ein Rätsel lösen, das mich schon länger beschäftigt: Wo sind die Halden der Grube Vereinigung in Katzwinkel (Sieg) (geopostag=50.8127=7.8218)?
Da die Förderung ausschließlich über die beiden Schächte in Katzwinkel stattfand, müssten sich doch die Halden in unmittelbarer Nähe finden lassen. Man wird doch wohl kaum sämtliche Berge mit der Grubenbahn nach Wissen geschafft haben? In Katzwinkel selber ist einfach nichts zu finden. Zwar gibt es im Südwesten eine "Sandtrasse", mir sind dort aber noch keine Bergbaurückstände unter die Räder gekommen. Ich habe mal die aktuelle und die Karte von 1899 verglichen: Die Topografie hat sich auch kaum geändert.
Angesichts des gigantischen Grubengebäudes sollten doch ebenso gigantische Halden in der Umgebung zu finden sein. Ich kenne die Gegend eigentlich wie meine Westentasche, bin aber ratlos. Ideen?
Glück auf!
Marcel
Da die Förderung ausschließlich über die beiden Schächte in Katzwinkel stattfand, müssten sich doch die Halden in unmittelbarer Nähe finden lassen. Man wird doch wohl kaum sämtliche Berge mit der Grubenbahn nach Wissen geschafft haben? In Katzwinkel selber ist einfach nichts zu finden. Zwar gibt es im Südwesten eine "Sandtrasse", mir sind dort aber noch keine Bergbaurückstände unter die Räder gekommen. Ich habe mal die aktuelle und die Karte von 1899 verglichen: Die Topografie hat sich auch kaum geändert.
Angesichts des gigantischen Grubengebäudes sollten doch ebenso gigantische Halden in der Umgebung zu finden sein. Ich kenne die Gegend eigentlich wie meine Westentasche, bin aber ratlos. Ideen?
Glück auf!
Marcel
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
- StefanD
- Foren-Profi
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi. 01. Okt 03 0:00
- Name: Stefan Dützer
- Wohnort: Salzgitter-Gebhardshagen
- Kontaktdaten:
Ah, die alte Heimat. 
Unten habe ich ein Bild vermutlich von 1915 eingestellt. Links siehst Du den Schacht I, davor eine Verladeanlage zur Grubenbahn nach Wissen, vermutlich die Erzhalde, und rechts oberhalb davon die große Pinge mit der von Dir gesuchten Halde. Tatsächlich hatte Vereinigung keine ausgeprägte Halde. Das Abbauverfahren war Firstenstoßbau; es bestand daher erheblicher Bedarf an Versatz. Die Berge wurden gleich wieder unter Tage versetzt. Außerdem ist von einem Bergesteinbruch an der Grubenbahn nach Wissen die Rede, da die Berge aus dem laufenden Betrieb nicht ausreichten.
Die gleiche Problematik hatten wir am Rammelsberg. 1000 t Erz/Tag, aber nur kleine zugewucherte Halden. Seit Ende des 19. Jahrhunderts aber Abbau mit Vollversatz statt Weitungsbau. Und zur Bergeversorgung die Schiefermühle an der Westflanke des Berges. Ziemlich großes Loch, für dessen Verfüllung wohl noch 10 Jahre veranschlagt werden.
Glückauf
Stefan

Unten habe ich ein Bild vermutlich von 1915 eingestellt. Links siehst Du den Schacht I, davor eine Verladeanlage zur Grubenbahn nach Wissen, vermutlich die Erzhalde, und rechts oberhalb davon die große Pinge mit der von Dir gesuchten Halde. Tatsächlich hatte Vereinigung keine ausgeprägte Halde. Das Abbauverfahren war Firstenstoßbau; es bestand daher erheblicher Bedarf an Versatz. Die Berge wurden gleich wieder unter Tage versetzt. Außerdem ist von einem Bergesteinbruch an der Grubenbahn nach Wissen die Rede, da die Berge aus dem laufenden Betrieb nicht ausreichten.
Die gleiche Problematik hatten wir am Rammelsberg. 1000 t Erz/Tag, aber nur kleine zugewucherte Halden. Seit Ende des 19. Jahrhunderts aber Abbau mit Vollversatz statt Weitungsbau. Und zur Bergeversorgung die Schiefermühle an der Westflanke des Berges. Ziemlich großes Loch, für dessen Verfüllung wohl noch 10 Jahre veranschlagt werden.
Glückauf
Stefan
- Dateianhänge
-
- Leicht retuschiertes Panoramabild.
- Vereinigung1915.jpg (83.13 KiB) 9092 mal betrachtet
Zuletzt geändert von StefanD am Sa. 02. Sep 06 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Marcel Normann
- Foren-Profi
- Beiträge: 747
- Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
- Wohnort: Gummersbach
- Kontaktdaten:
Tausend Dank für die Klärung. Ist das Foto aus einem Buch (wenn ja, welches)? Und wo ich gerade beim Löchern bin: Keiner kann mir etwas über den Stollenabbau (alter Förderstollen etc.) erzählen. Mir ist auch noch keiner untergekommen, der drin gewesen wäre. Ist das alles zugeschossen worden?
Ich habe das komplette Grubengebäude bis rüber nach Eupel übrigens vor geraumer Zeit im Caverender nachgebaut, in ein paar Wochen ist es hoffentlich auf der Webseite.
Glück auf!
Marcel
Ich habe das komplette Grubengebäude bis rüber nach Eupel übrigens vor geraumer Zeit im Caverender nachgebaut, in ein paar Wochen ist es hoffentlich auf der Webseite.
Glück auf!
Marcel
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
- StefanD
- Foren-Profi
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi. 01. Okt 03 0:00
- Name: Stefan Dützer
- Wohnort: Salzgitter-Gebhardshagen
- Kontaktdaten:
@ Grubenschlumpf: Dieses Foto stammt aus meiner privaten Sammlung. Habe ich um 1985 von einem ehemaligem Bergmann bekommen und reproduziert. Das Gebäude im Bild rechts müßte nach meinen Notizen der alte Maschinenschacht sein.
Zu den Stollenbauen kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen. Es gab einen kurzen Förderstollen, der unterhalb von Schacht 2 herauskam und über eine Stahlbrücke quer durch das Tal an Schacht 1 angeschlossen war. In der Pinge kenne ich von meinen Touren 1985 nur ein abgemauertes Mundloch, wahrscheinlich über einer ehemaligen Rolle, Stollenlänge hinter Mundloch 2,0 m, und einen Luftschutzstollen, welcher schon 1985 ziemlich kaputt war (und sehr uninteressant). Es gab da noch einige kleinere Stöllchen im Felderbereich von Vereinigung, die ich aber bis auf eines alle unzugänglich gefunden habe. Ich könnte Dir höchstens zu Wingertshardt was erzählen, aber das ist eigentlich offensichtlich und dann bitte per PN.
Glückauf
Stefan
(Edit: Unsichere Daten zum Maschineschacht gelöscht)
Zu den Stollenbauen kann ich Dir nicht wirklich weiterhelfen. Es gab einen kurzen Förderstollen, der unterhalb von Schacht 2 herauskam und über eine Stahlbrücke quer durch das Tal an Schacht 1 angeschlossen war. In der Pinge kenne ich von meinen Touren 1985 nur ein abgemauertes Mundloch, wahrscheinlich über einer ehemaligen Rolle, Stollenlänge hinter Mundloch 2,0 m, und einen Luftschutzstollen, welcher schon 1985 ziemlich kaputt war (und sehr uninteressant). Es gab da noch einige kleinere Stöllchen im Felderbereich von Vereinigung, die ich aber bis auf eines alle unzugänglich gefunden habe. Ich könnte Dir höchstens zu Wingertshardt was erzählen, aber das ist eigentlich offensichtlich und dann bitte per PN.
Glückauf
Stefan
(Edit: Unsichere Daten zum Maschineschacht gelöscht)
Zuletzt geändert von StefanD am Sa. 02. Sep 06 22:07, insgesamt 1-mal geändert.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2510
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
zitat slotta (technische denkmäler der brd 5/1):
unerheblich.
ich werde auch alle mit weiteren dämlichen kommentaren von mir verschonen.
unerheblich.
ich werde auch alle mit weiteren dämlichen kommentaren von mir verschonen.
Zuletzt geändert von Michael Kitzig (†) am Mo. 07. Aug 06 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Vereinigung Katzwinkel: Wo sind die Halden?
Das Foto zeigt Schacht 1. Liegt auf dem heutigen Gelände der Firma "van Wijlk", abgedeckt unter einem Kanaldeckel aber noch sichtbar, dort steht auch noch ein Grubengebäude. Schacht 2 lag westlich, das Maschinenhaus ist noch erhalten, dort Ist eine Metalbaufirma ansässig und der Schacht liegt unter dem kleinen Häuschen rechts daneben.
Die Waschkaue an der Hauptstraße ist vor einigen Jahren abgerissen worden.
Ich bin in Katzwinkel gross geworden, mein Opa ist in die "Vereinigung" eingefahren. Als Kind (70er-80er) war im ganzen Dorf die Grube unser Spielplatz, ob auf dem Gelände( damals schon Dornhoff), Löcher von Bergsturz im Wald, die Schächte oder Stolleneingänge. Es wurde wohl mal versucht von über Tage einen Stollen zu treiben aus Richtung Kampseifen aber das ist verworfen worden, diese Bemühung ist auch noch ersichtlich.
Die Waschkaue an der Hauptstraße ist vor einigen Jahren abgerissen worden.
Ich bin in Katzwinkel gross geworden, mein Opa ist in die "Vereinigung" eingefahren. Als Kind (70er-80er) war im ganzen Dorf die Grube unser Spielplatz, ob auf dem Gelände( damals schon Dornhoff), Löcher von Bergsturz im Wald, die Schächte oder Stolleneingänge. Es wurde wohl mal versucht von über Tage einen Stollen zu treiben aus Richtung Kampseifen aber das ist verworfen worden, diese Bemühung ist auch noch ersichtlich.