Rettungsdecke im Helm

Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Antworten
Neuling
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 12
Registriert: Mi. 27. Jul 05 17:14

Rettungsdecke im Helm

Beitrag von Neuling »

Rettungsdecke im Helm

Hallo,
wer von euch hat, wie es manche empfehlen, eine Rettungsdecke im Helm? Wie habt ihr die denn befestigt? Einfach nur mit Tape? Oder gibt es da nen Trick??
Gruss
M.
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1708
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Ich habe sie mit Klettverschluss befestigt. So kann man die Rettungsdecke zum Reinigen des Helms problemlos rausnehmen. In der Tüte habe ich auch noch eine Liste mit den wichtigsten Notfallnummern.

Rettungsdecken kann man übrigens nie genug dabei haben.
Bei einem UT-Unfall ist, neben der ursprünglichen Verletzung, die Unterkühlung ein wesentliches Problem.
Wenn der Wahnsinn epidemisch wird, heißt er Vernunft
alterbergbau.de

Beitrag von alterbergbau.de »

wo bekommt man so eine rettungsdecke = alufolie?
Benutzeravatar
MichaP
User
Beiträge: 4786
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
Kontaktdaten:

Beitrag von MichaP »

eine rettungsdecke ist mitnichten eine alufolie. es ist eine kunststofffolie, welche auf der einen seite silberfarben, auf der anderen seite goldfarben metallbeschichtet ist.
bekommen tust du die in jeder apotheke, im kfz-zubehörhandel und sogar in vielen einkaufsmärkten.
Glück auf!

Michael
______________________________________
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 505
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

Persönliche Empfehlung:

Immer mitführen!
einfach mit doppelseitigem Teppichklebeband befestigen.

Wenn wir bei der HöRe-Übung diese vergessen-dann spendet der Vergessende 5€ in die Kasse!

@micha2
In der Tüte habe ich auch noch eine Liste mit den wichtigsten Notfallnummern.
Dein Handy muß ja ne wahnsinns Sendeleistung haben! :D :wink:

G.A.H
Zuletzt geändert von Hauer am Mo. 30. Jan 06 9:12, insgesamt 1-mal geändert.
frei....
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1708
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

@Hauer:
Sooo blöd wie sich das anhört ist die Idee nicht!
Wenn die Notfallnummern immer am selben Platz sind kann sie jeder Befahrungsteilnehmer bei Bedarf schnell finden! Oftmals muss man ja auch ein fremdes Handy bzw. Telefon benutzen. Übrigens kenne ich durchaus Bergwerke wo man von UT telefonieren kann :aetsch:

Für unsere neuen User:

Ausführlichere Texte zum Thema Untertageausrüstung findet man hier:

http://www.untertage.com/cms/content/category/1/39/2/ und
http://www.untertage.com/cms/content/view/107/2/
Wenn der Wahnsinn epidemisch wird, heißt er Vernunft
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Beitrag von Fahrsteiger »

Ich möchte keinen beleidigen oder weh tun. Alles was im Helm zwischen Aussenhülle und Innenteil eingebracht wird hebt die Schutzwirkung eines Helmes auf !!

Von einem alten Steinköhler

Glück Auf

Horst
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1708
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Fahrsteiger hat geschrieben:Ich möchte keinen beleidigen oder weh tun. Alles was im Helm zwischen Aussenhülle und Innenteil eingebracht wird hebt die Schutzwirkung eines Helmes auf !!
Ich kenne diese Meinung zwar auch, halte sie aber für ein Gerücht!
In der Regel dient (bei uns) der Helm ja eher dazu, den Kopf vor Stoßverletzungen zu schützen. Und diese Energie absorbiert auch ein Helm mit Rettungsdecke problemlos. Und sollte sich wirklich mal die Helmschale bis zum Innenteil bzw. Kopf durchbiegen kommts auf die Rettungsdecke wohl auch nicht mehr an.
Mir zumindest ist bisher keine Kopfverletzung wegen einer Rettungsdecke im Helm bekannt ! Da sind Probleme durch Unterkühlung schon wesentlich häufiger!
Wenn der Wahnsinn epidemisch wird, heißt er Vernunft
hungerlieb
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Sa. 05. Nov 05 12:18
Name: Schreiter Sven
Wohnort: Annaberg-Buchholz

Beitrag von hungerlieb »

@ Fahrsteiger
Du hast prinzipiell Recht, jedoch möchte ich behaupten: Eine Rettungsdecke und ein Blatt Papier werden die Funktion des Helmes in der Altbergbauforschung kaum beeinflussen - nämlich der Stoß gegen die Firste.
Gefährliche Brüche, unsichere Schächte usw. sollte der Helm nur im Notfall sehen.
Es kann vor allem beim aktiven Bergbau z. B. beim bereißen vorkommen, dass der Helm an die Grenzen seiner Schutzfunktion stößt, denn nur dann (so würde ich behaupten) stören die besagten Inhalte.

Hatte übrigens selbst mal nen Schlag auf den Helm bekommen - Bauhelm Übertage - trotz Taschentücher und Verbandszeug ist nichts passiert. War vorher nicht ganz beisammen, bin es leider immer noch nicht :roll:
Benutzeravatar
Björn
Foren-Profi
Beiträge: 1380
Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
Name: Björn Holm
Wohnort: Clausthal / Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Der Einwand ist sicher Richtig, es kommt aber auch darauf an was man sich in den Helm rein baut.
Hier mal 2 Beispiel:

1. In Ibbenbüren UT oft gesehen - Arbanduhr im Helm
--> Ich glaube das macht wirklich Auaaaa :cool:

2. In Bernburg habe ich ein Verandpäckchen, das vom Hersteller explizit als Helmpäckchen bezichtnet ist, bekommen.
--> Eine Mullbinde (oder Rettungsdecke) ist weich und macht sicher nicht so doll Autsch wie Bsp. 1

Wenn man sich das Tragegestell mit 7 Rettungsdecken und 3 Verbandpäckchen vollstopft sieht das sicher noch mal anders aus.....
Google liefert bei der Suche nach "Helmset" auf jeden fall eine menge Hersteller, die Verbandpäckchen für den Helm anbieten.

Björn
Höhlenmaier
Foren-User
Beiträge: 190
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Höhlenmaier »

So, jetzt auch noch den Senf von der Höhlenrettung: Auch ich kenne die Sache mit Helmfestigkeit und Rettungsdecke, bin aber davon überzeugt, dass diese eher das Gegenteil bewirkt, nämlich noch eine zusätzliche Dämpfung, wenn einem der Helm in Richtung Kopf entgegenkommt. Meiner Meinung nach also eher hypothetischer (hab ich das jetzt richtig geschrieben ?) Humbug eines (verzeiht) Sesselfurzenden Unfallforschers (wer auch immer es war).

Es mag sicherlich wissenschafftliche Untersuchungen dazu gegeben haben, diese haben aber m.E. und wie meine Vorredner schon ausgeführt haben, mit der Praxis nur recht wenig zu tun (wie so oft im Leben).
:gruebel:
Das eigentliche Problem beim vollladen des Helms mit Verbandspäckchen, Rettungsdecken, Operationssälen und Notarztwägen ist darin zu sehen, dass man gelegntlich auf Grund des Gewichtes schneller einen steifen Hals kriegt.

Also - Meine Empfehlung: eine Rettungsdecke in den Helm, auch mit der Notrufnummer der nächstgelegenen fachkompetenten Untertage-Rettungsgruppe, ansonsten ein kleines Handtäschen mit so nutzlichen Dingen wie wasserfestes Outdoor-Verbandset, Ersatzlicht etc. (Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt)

Gruß von der Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V.

Ali
Hauer
Foren-Profi
Beiträge: 505
Registriert: So. 01. Jun 03 0:00
Wohnort: Schwaz i.T.

Beitrag von Hauer »

Wenn dir angenommen ein faustgroßer Brocken aus großer Höhe auf´n Helm fliegt,dann brauchst du dir über Helm und Genick keine Gedanken mehr machen.Auch wenn er mit oder ohne Rettungsd. gepolstert ist.Da wäre die Rettungsdecke sogar noch ein zusätzlicher Schutz!

@micha
bei uns auch-jedoch kann ich bei unserem Feldtelefon einfach keine Wählscheibe finden.... :D

G.A.H
frei....
Benutzeravatar
Michael Kitzig (†)
Foren-Profi
Beiträge: 1504
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Sooden-Allendorf

Beitrag von Michael Kitzig (†) »

wer es noch nicht gemacht hat:
einfach mal solch eine decke AUSPROBIEREN!
wirkt wunder!
Falafel
Foren-Profi
Beiträge: 1333
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Stephan Adlung
Wohnort: Freiberg

Beitrag von Falafel »

So groß sind die Wunder einer Rettungsdecke nicht! Ich hab mal bei -15° und 150 km/h Sturm im Hochgebirge ein Notbiwak nur mit Rettungsdecke machen "dürfen" und fand das gar nicht toll (ohne Rettungsdecke wär ich jetzt allerdings wohl auf Wolke Sieben).
Glück Auf!
Stephan
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1708
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Du musst ja auch immer alles gleich übertreiben :aetsch:
Wenn der Wahnsinn epidemisch wird, heißt er Vernunft
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobi »

micha2 hat geschrieben:Ich habe sie mit Klettverschluss befestigt. So kann man die Rettungsdecke zum Reinigen des Helms problemlos rausnehmen.
bei mir haftet das blöde klettklebeband nicht richtig am helm, d. h. es geht immer wider ab, was bei befahrungen dann richtig blöd ist. ich habe schon die innenseite ordentlich gereinigt und fettfrei gemacht aber es hat nichts geholfen. hast du da eine spezielle klebetechnik (silikon?) oder kommst du bei dem band mit dem aufgebrachtem kleber aus?
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 966
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Beitrag von Jörn »

Helm? Wase ise? Es geht auch ohne!! :D :geil: ::handbuch::

Jörn[/url]
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Benutzeravatar
AdM_Michael
Foren-Profi
Beiträge: 553
Registriert: Di. 16. Aug 05 10:06
Wohnort: Nuttlar

Beitrag von AdM_Michael »

Super Idee mit dem Klettband und Klebeband. Da braucht man dann auch keinen Kinnriemen mehr... und das Haareschneiden geht auch einfacher, immer um den Helm herum... ':D'':D'':D'
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 966
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Beitrag von Jörn »

AdM_Michael hat geschrieben:Da braucht man dann auch keinen Kinnriemen mehr... und das Haareschneiden geht auch einfacher, immer um den Helm herum... ':D'':D'':D'
Es hat nicht jeder so eine Klett-kompatible Frisur wie :derda: Du!!
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Benutzeravatar
micha2
User
Beiträge: 1708
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Michael Krumrei
Wohnort: Spanien
Kontaktdaten:

Beitrag von micha2 »

Nobi hat geschrieben:bei mir haftet das blöde klettklebeband nicht richtig am helm, d. h. es geht immer wider ab, was bei befahrungen dann richtig blöd ist. ich habe schon die innenseite ordentlich gereinigt und fettfrei gemacht aber es hat nichts geholfen. hast du da eine spezielle klebetechnik (silikon?) oder kommst du bei dem band mit dem aufgebrachtem kleber aus?
Bei mir hat das immer problemlos gehalten. Kommt mit Sicherheit aber auf die Qualität des Klebers an. Probier doch einfach mal den Streifen mit doppelseitigem Klebeband zu befestigen. Das Zeug haftet normalerweise auch auf rauhen Flächen recht gut.
Wenn der Wahnsinn epidemisch wird, heißt er Vernunft
Benutzeravatar
AdM_Michael
Foren-Profi
Beiträge: 553
Registriert: Di. 16. Aug 05 10:06
Wohnort: Nuttlar

Beitrag von AdM_Michael »

@Jörn
Nicht jeder Helm sitzt ohne Hilfsmittel so schon gerade wie deiner.:D
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 966
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Beitrag von Jörn »

AdM_Michael hat geschrieben:@Jörn
Nicht jeder Helm sitzt ohne Hilfsmittel so schon gerade wie deiner.:D
Lehrbergwerk Grube Roter Bär. Wir können nicht gerade. :D :D
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Benutzeravatar
AdM_Michael
Foren-Profi
Beiträge: 553
Registriert: Di. 16. Aug 05 10:06
Wohnort: Nuttlar

Beitrag von AdM_Michael »

@Jörn
Komm mal vorbei, dann üben wir das mit dem Helm mal...
So schwer ist das gar nicht.
Benutzeravatar
digger_Martin
Foren-User
Beiträge: 180
Registriert: Fr. 02. Dez 05 21:58
Name: Martin Straßburger
Wohnort: Annaberg-Buchholz

Beitrag von digger_Martin »

@ADM_Michael
Gibt's bei Dir in der Ecke nicht auch noch urgeschichtlichen und römischen Kupferbergbau?? Irgendwas habe ich da im Hinterkopf. Ich komme mal vorbei. Falls Jörn auch da ist, gibt es genug Gelegenheit mit dem Helm zu üben. Danach klappt das dann ganz bestimmt (auch ohne Feinnivellement).
Alt ist man erst, wenn man zum Archäologen überwiesen wird.
Benutzeravatar
AdM_Michael
Foren-Profi
Beiträge: 553
Registriert: Di. 16. Aug 05 10:06
Wohnort: Nuttlar

Beitrag von AdM_Michael »

Aktuell ist da erstmal ist gaaanz viel Salz.....
Benutzeravatar
digger_Martin
Foren-User
Beiträge: 180
Registriert: Fr. 02. Dez 05 21:58
Name: Martin Straßburger
Wohnort: Annaberg-Buchholz

Beitrag von digger_Martin »

Hast recht. Wahrscheinlich hast Du das Fähnchen sehr genau nach National Grid positioniert. :meister: Aber der Rest ist nicht gerade sehr weit weg. :D Falls Du mal einen gut konservierten bzw. gepökelten Bergmann finden solltest, wie die Leute im 18. Jh. in Hallstatt, sag' bescheid. Aber ein derart alter Salzbergbau ist auf Deiner Insel noch nicht nachgewiesen, oder? :gruebel:
Benutzeravatar
AdM_Michael
Foren-Profi
Beiträge: 553
Registriert: Di. 16. Aug 05 10:06
Wohnort: Nuttlar

Beitrag von AdM_Michael »

Glaube kaum, daß es soetwas auf meinem Bergwerk gibt, aber ich kann mich gerne mal in der Umgebung umhören. Da gibt es noch ein paar ältere Salzbergwerke.
Benutzeravatar
digger_Martin
Foren-User
Beiträge: 180
Registriert: Fr. 02. Dez 05 21:58
Name: Martin Straßburger
Wohnort: Annaberg-Buchholz

Beitrag von digger_Martin »

Sehr schön. Danke! Wenn die nichts finden, komme ich trotz allem vorbei. Dann haben sie wahrscheinlich mehr, als ihnen lieb ist. :D :D :D :D
Antworten