Erzbergbau um Trier

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hat jemand vielleicht Informationen zur Grube Bischofsheim bei Trier (Gusterath) ??? Habe bisher nur recht grobe Angaben gefunden. (und dort dann etwas Bleiglanz, Zinkblend etc....). :???: Vielleicht weiss jemand etwas über Betriebszeit, Umfang, Mineralisation??
In diesem Fall schon mal danke!


se

;) ;)
TK
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 6
Registriert: Sa. 17. Dez 05 12:29
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von TK »

Hallo!

Genauere Infos habe ich auch nicht von dieser Lokalität, weiß aber , das sie um 1930 oder 1940 stillgelegt wurde in in Abbauzeiten ziemlich ertragreich gewesen ist.
Das Erz wurde sogar mittels Seilbahn ins Gusterrather Tal geliefert.

Den Stollen dieser Grube konnte ich nicht ausmachen , nehme stark an , das er verschüttet ist , es existiert nur noch eine große Baumbestandene Halde , wo man auch die o.g. Erze in Derbform in Quarzbrocken finden kann. Auf der Halde steht auch ein Haus mit Swimmingpool (Ferienhaus??, sieht nämlich nicht gerade bewohnt aus)

Sonst gabs in der Umgebung mehr Schieferabbaue , wovon auch heute noch einige Stollen vorhanden sind.

Gruß

TK
alterbergbau.de

Beitrag von alterbergbau.de »

Bei Bernkastel-Kues gabs ein paar Bergwerke, das ist was mir am nächsten einfällt.
TK
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 6
Registriert: Sa. 17. Dez 05 12:29
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von TK »

Hallo!

ja, der halbe Hunsrück is durchlöchert , auch wenn größtenteils nur Schieferabbaue...

Es gibt aber auch eine Stollen, in denen Pb/Cu/Zn/Fe/Ag-Erze gefördert worden..

Einige Stollen sind auch noch befahrbar.

Gruß

TK
Karlheinz_Rabas
Foren-User
Beiträge: 189
Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
Name: Karlheinz Rabas
Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Karlheinz_Rabas »

Vielleicht hilft ein Buch Der Band 17 aus der Reihe der Trierer Historischen Forschungen weiter: Hermann-Josef Braun: Das Eisenhüttenwesen des Hunsrücks. 15. bis Ende 18. Jahrhundert, Trier 1991.
Ich konnte den Namen der gesuchten Grube zwar im Register des Buches nicht finden, tortzdem enthält das Buch eine Fülle von Hinweisen auf ehemalige Erzgruben in diesem Bereich.

Karlheinz Rabas
TK
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 6
Registriert: Sa. 17. Dez 05 12:29
Wohnort: Hunsrück

Beitrag von TK »

Hallo!

Glaube in dem Buch sind dann eher die Eisenerzabbaue aufgezählt , wie z.B. die Grube Louise bei Greimerath

Gruß

TK
alterbergbau.de

Beitrag von alterbergbau.de »

Vielleicht steht im Werk von Slotta, "technische Denkmäler der Bundesrepublik Deutschland" etwas darüber. Ich hab die Bände grad leider nicht zur Hand.
alterbergbau.de

Beitrag von alterbergbau.de »

Frag doch mal die Leute vom besucherbergwerk Fell

http://www.besucherbergwerk-fell.de
Benutzeravatar
Arthur
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 10
Registriert: Di. 26. Apr 05 9:04

Beitrag von Arthur »

Hallo zusammen,

ich bin leider jetzt erst auf das Thema aufmerksam geworden.
Vielleicht kann ich weiterhelfen. TK hat schon auf das Haus auf der Halde aufmerksam gemacht, allerdings ist es kein Ferienhaus.
Das Haus ist bewohnt und wenn Du den "Bewohner" ganz nett bittest :D Dir zu helfen,
wirst Du auch das Mundloch finden.

GA, Arthur
"Fichte spricht, bevor sie bricht. "
Antworten