Habit / Bergmannsuniform / Tracht ...

... für den Rest, der sonst nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
JWE
Foren-User
Beiträge: 129
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Jörg Wettengel
Wohnort: 91257 Pegnitz

Habit / Bergmannsuniform / Tracht ...

Beitrag von JWE »

Glück auf!

Mal ein paar Grundsätzliche Fragen zu der Kleidung der Bergleute...

Am Sonntag hatte ich die Ehre bei unserem 650-Jährigen Stadtjubiläum (Stadt Pegnitz) als Bergknappe am Festumzug teilzunehmen.
Hierzu bekam ich auch eine Uniform überreicht die auch auch behalten darf (Original Pegnitzer Uniform von ca. 1950, sehr rar).
Nun hängt da allerlei Klimborium dran von dem ich eigentlich nicht weis was es bedeutet. Dies geht schon bei den Kragenspiegeln an (ich kenne da nur Hauer, Schießhauer oder Verwaltung).
Kann mir jemand mehr über solche Trachten berichten oder gibt es da Literatur?
Beim befragen der letzten alten Bergleute (alle über 70) konnte mir nichts richtig erklärt werden.
Über Tips würde ich mich freuen.
Vielen Dank und Glück auf!

Jörg
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 966
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Beitrag von Jörn »

Da muß man sich schon etwas einschränken, weil fast jedes Bergbaurevier wenn nicht gar jeder Pütt seine eigene Uniform-Ordnung hat(te). Der preußische Einfluß hat zwar etwas normierend gewirkt, aber lokale Unterschiede gibt's nach wie vor: Schachtanlage A hat fünf goldene Knöpfe, Schachtanlage B sechse. Schachtanlage C hat zwar auch sechs Knöppe, aber die sind schwarz...
Das waren noch Zeiten, wo die Bergschüler generell und die Studenten zur Prüfung im Bergkittel gingen.

Hier die preußischen Kragenspiegel; der Scan stammt von Stefan. Ist es das, was Du suchst?

Jörn
Kragenspiegel.JPG
(36.94 KiB) 2187-mal heruntergeladen
Karlheinz_Rabas
Foren-User
Beiträge: 189
Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
Name: Karlheinz Rabas
Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Karlheinz_Rabas »

Hallo Jörg,

dieses Thema hatten wir schon einmal im Forum und zwar im August 2002.
Ich habe damals dazu geschrieben:
"Literatur zum Thema bergmännische Kleidung fndet sich in dem Buch von Otto Dünbier: Der kumpel, 3. Band, Seiten 115 - 171, in dem Aufsatz: "Die Tracht der Bergleute".
Dieser Aufsatz fußt u.a. auf dem Erlass des Preußischen Minsiters für Wirtschaft und ARbeit vom 5. März 1934: "Vorschriften für die bergmännsiche Kleidung", in dem das Aussehen und das Tragen geregelt sind.
So weit mir bekannt, hat es spätrt in der DDR eigene Vorschriften gegeben. Die bergmännische Kleidung im Steinkohlenbergbau im Ruhrgebiet richtet sich heute immer noch nach dem Preußischen Erlass."

Erlass und Buchauszug kannst Du, wenn Du möchtest aus unserer Bergbausammlung bekommen.

Mit einem freundlichen Glückauf
Karlheinz Rabas
UHG
Foren-User
Beiträge: 65
Registriert: Fr. 11. Mär 05 13:32
Name: Uli Haag
Wohnort: Tschechische Republik

Bergbau-Uniformen

Beitrag von UHG »

Es gab im Gesetzblatt der DDR eine einheitliche Festlegung über die Uniformen im Bergbau der DDR. Da WISMUT aber generell ihre eigene Suppe kochte hatten die eine eigene Uniformordnung z. B. Generaldirektor auf dem Kragenspiegel jeweils 3 x Schwinge und 3 x Schlägel und Eisen in Gold und goldene Mützenkordel. Ich muss einmal nachsehen, ob ich die Unterlagen zur DDR-Uniformierung noch finde.

Gruß Uli
Benutzeravatar
JWE
Foren-User
Beiträge: 129
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
Name: Jörg Wettengel
Wohnort: 91257 Pegnitz

Beitrag von JWE »

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Ich werde mal ein Bild von der Uniform machen und es hier posten, vielleicht kann mir dann jemand etwas mehr sagen.

GA Jörg
Benutzeravatar
Nobi
Foren-Profi
Beiträge: 4298
Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
Name: Nobi
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Paradeuniform NRW

Beitrag von Nobi »

glück auf,

hat jemand zufällig ein paar detailierte bilder, wie die paradeuniformen der bergleute in NRW ausschauen? ich habe eine anfrage von einem bekanten aus seiffen bekommen.

danke :)
GLÜCK AUF | NOBI

Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.


w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Benutzeravatar
Jörn
Foren-Profi
Beiträge: 966
Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00

Beitrag von Jörn »

Hier ein Scan aus dem Programm von Wiegand und Sohn. Typische Kittel der Püttrologen sind 3340 und 3340a.
Dateianhänge
Bergkittel.jpg
(81.87 KiB) 1769-mal heruntergeladen
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"

Götz George in "Böse Wetter", 2015
Antworten