Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
- Krafti
- Foren-User
- Beiträge: 83
- Registriert: Di. 15. Mai 12 23:00
- Name: Florian K.
- Wohnort: 06537 Kelbra (Kyffhäuser)/ OT Sittendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@ Matthias:
Ja da dürftest du recht haben mit dem eigenen Thema.
Deswegen schlag ich mal vor, dass das Thema "Akku- Grubenloks in Besucherbergwerken und deren Handhabung/ Wartung" in den Forenbereich Equipment und Technik verlegt wird. Allem Einverständnis der hier Mitschreibenden-/ Mitredenden vorausgesetzt.
Eine Bitte vorweg: Die Texte zu den jeweiligen Loktypen bitte dorthin mitnehmen (als Zitat oder neuen Beitrag etc.)
@Finstergrundbergbau:
Bei dem Schmiersystem muss ich mich noch mal etwas genauer Schlau machen, von Außen sind wie mit Leitungen an die Schmiernippel jedenfalls nicht heran gegangen (zwecks Schutz dieser)
Alles weitere jetzt zu den Loks der besseren Übersicht zuliebe im neuen Thema inkl. geeigneten Bildmaterial, Zwecks besseren Verständnis, Wer möchte.
Ja da dürftest du recht haben mit dem eigenen Thema.
Deswegen schlag ich mal vor, dass das Thema "Akku- Grubenloks in Besucherbergwerken und deren Handhabung/ Wartung" in den Forenbereich Equipment und Technik verlegt wird. Allem Einverständnis der hier Mitschreibenden-/ Mitredenden vorausgesetzt.
Eine Bitte vorweg: Die Texte zu den jeweiligen Loktypen bitte dorthin mitnehmen (als Zitat oder neuen Beitrag etc.)
@Finstergrundbergbau:
Bei dem Schmiersystem muss ich mich noch mal etwas genauer Schlau machen, von Außen sind wie mit Leitungen an die Schmiernippel jedenfalls nicht heran gegangen (zwecks Schutz dieser)
Alles weitere jetzt zu den Loks der besseren Übersicht zuliebe im neuen Thema inkl. geeigneten Bildmaterial, Zwecks besseren Verständnis, Wer möchte.
Glück Auf!
Krafti
Krafti
- Krafti
- Foren-User
- Beiträge: 83
- Registriert: Di. 15. Mai 12 23:00
- Name: Florian K.
- Wohnort: 06537 Kelbra (Kyffhäuser)/ OT Sittendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Wie bereits erwähnt hier nun der Saiger- Riss der Grube Drei Kronen & Ehrt/ bis 1990 offiziell Einheit.
Dieser wurde noch mal aus einem Foto am Rechner ausgeschnitten, Welches ich von einer Schautafel an der Gedenk- und Erinnerungsstätte am Schaubergwerk Büchenberg, bei einem Ausflug in Elbingerode Mitte Februar 2016, aufgenommen hab.
Grubenriss:
Dieser wurde noch mal aus einem Foto am Rechner ausgeschnitten, Welches ich von einer Schautafel an der Gedenk- und Erinnerungsstätte am Schaubergwerk Büchenberg, bei einem Ausflug in Elbingerode Mitte Februar 2016, aufgenommen hab.
Grubenriss:
Glück Auf!
Krafti
Krafti
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@ Krafti
Recht herzlichen Dank für deine Bemühungen !
Recht herzlichen Dank für deine Bemühungen !
- Finstergrundbergbau
- Foren-Profi
- Beiträge: 321
- Registriert: Sa. 20. Feb 16 18:20
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Glück Auf Krafti
vielen Dank für den Seigerriss!
Ist ja einiges an Gängen, Schächten und Strecken was da aufgefahren wurde. So ein Blindschacht mit Füllort bietet den Besuchern doch einiges.
Gespannt wann die nächste Schlagzeile in der Presse zum Thema kommt
Auf und schöner Abend
vielen Dank für den Seigerriss!
Ist ja einiges an Gängen, Schächten und Strecken was da aufgefahren wurde. So ein Blindschacht mit Füllort bietet den Besuchern doch einiges.
Gespannt wann die nächste Schlagzeile in der Presse zum Thema kommt
Auf und schöner Abend
- Krafti
- Foren-User
- Beiträge: 83
- Registriert: Di. 15. Mai 12 23:00
- Name: Florian K.
- Wohnort: 06537 Kelbra (Kyffhäuser)/ OT Sittendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@Finstergrundbergbau:
Nur um Missverständnisse zu vermeiden:
Die Bereiche ab der 1. Sohle und noch einige Sohlen darunter sind mit Versatzgut (Zement- Schlacke/ Filterstaub etc.- Gemisch, ähnlich dem Spülversatz beim Kalibergbau) verwahrt (hab leider keine Infos bei wievielen Sohlen Spülversatz eingebracht wurde), darunter die Sohlen sind geflutet.
Wobei ich neulich erst erfuhr dass die 1. Sohle fast fertig verfüllt/ verwahrt ist.
Dann gehts zeitlich gesehen ans Eingemachte.
Ich hatte ja Erwähnt dass man einen 3 D- Riss vom Besucherbereich im Netz finden kann, einfach mal bei Tante Google unter Bildsuche Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt nachsehen schon dürfte man fündig werden. Da hat man einen wesentlich besseren Überblick des Besucherbereichs.
Nur um Missverständnisse zu vermeiden:
Die Bereiche ab der 1. Sohle und noch einige Sohlen darunter sind mit Versatzgut (Zement- Schlacke/ Filterstaub etc.- Gemisch, ähnlich dem Spülversatz beim Kalibergbau) verwahrt (hab leider keine Infos bei wievielen Sohlen Spülversatz eingebracht wurde), darunter die Sohlen sind geflutet.
Wobei ich neulich erst erfuhr dass die 1. Sohle fast fertig verfüllt/ verwahrt ist.
Dann gehts zeitlich gesehen ans Eingemachte.
Ich hatte ja Erwähnt dass man einen 3 D- Riss vom Besucherbereich im Netz finden kann, einfach mal bei Tante Google unter Bildsuche Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt nachsehen schon dürfte man fündig werden. Da hat man einen wesentlich besseren Überblick des Besucherbereichs.
Glück Auf!
Krafti
Krafti
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
"Zeitlich gesehen ans eingemachte" in dem Sinne, daß die Behördlichkeiten verwahrungstechnisch sehr schnell und "irreversibel" vollendete Tatsachen schaffen könnten?
Frage zum Riß: die ganzen Dammtore auf den tieferen Sohlen - geht es da untertage weiter zu anderem Bergbau, der separat verwahrt/abgesoffen/noch zugänglich ist?
Und Verständnisfrage mit geologischen Zeiträumen als Denkhorizont: unten absaufen lassen und drüber Spülversatz, kann man damit zu rechnen, daß sich das Zeug in kürzeren als explizit "geologischen" Zeiträumen kaffeesatzartig einen Weg in die Tiefe bahnen könnte?
lG Matthias
Frage zum Riß: die ganzen Dammtore auf den tieferen Sohlen - geht es da untertage weiter zu anderem Bergbau, der separat verwahrt/abgesoffen/noch zugänglich ist?
Und Verständnisfrage mit geologischen Zeiträumen als Denkhorizont: unten absaufen lassen und drüber Spülversatz, kann man damit zu rechnen, daß sich das Zeug in kürzeren als explizit "geologischen" Zeiträumen kaffeesatzartig einen Weg in die Tiefe bahnen könnte?
lG Matthias
- Krafti
- Foren-User
- Beiträge: 83
- Registriert: Di. 15. Mai 12 23:00
- Name: Florian K.
- Wohnort: 06537 Kelbra (Kyffhäuser)/ OT Sittendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@ MatthiasM:
Als Dammtore sind im Prinzip als Dämme mit massiven Abschottungseinrichtungen für den Fall eines unvorhersehbaren Wassereinbruches zu verstehen um in diesen Fall nicht das gesamte Bergwerk absaufen zu lassen und die Produktion noch weiterhin gewährleisten zu können.
Diese Bauwerke werden meist in Feldesteilen Errichtet wo extrem viele Wasserzuflüsse zu verzeichnen sind.
Zugänglich in der Grube Einheit sind wie bereits indirekt angedeutet nur noch der Besucherbergwerksbereich auf der Stollensohle und (meine Vermutung) Schachtnahe bereiche der 1. Sohle.
Ich gehe mal Davon aus, dass der Herr Zange in Elbingerode damals den Riss vom Ursprungszustand bei Einstellung der Förderung 1990 darstellen möchte.
Im Besucherbergwerk direkt hing auch eine Version wo die gefuteten und die mit Bergversatz mittels bergbaufremden Zuastzstoffen gekennzeichnet sind. Diese Version war auf der Infotafel, auf der ich das Foto aufgenommen hab, leider nicht vorhanden.
Wie bereits erwähnt weiß ich aus verlässlicher Quelle dass die Verwahrung der 1. Sohle fast abgeschlossen ist.
Deswegen liegt der Ball jetzt im Spielfeld des Landesdenkmalamtes Sachsen- Anhalt und des Denkmalschutzgesetzses. Ob sich nun die Methode der LMBV mit hilfe von EU- Wasserrahmenrichtlinien in verbindung mit dem Bundesberggesetz, doch der Denkmalschutz durchsetzt wird sich in den nächsten Tagen, Wochen, oder vllt. auch erst Monaten zeigen.
Ich bin da eher weniger optimistisch, sondern eher realistisch.
Die Hoffnung stirbt halt zuletzt und diese ist eben auch bei mir noch vorhanden, wenn auch nicht all zu groß.
Als Dammtore sind im Prinzip als Dämme mit massiven Abschottungseinrichtungen für den Fall eines unvorhersehbaren Wassereinbruches zu verstehen um in diesen Fall nicht das gesamte Bergwerk absaufen zu lassen und die Produktion noch weiterhin gewährleisten zu können.
Diese Bauwerke werden meist in Feldesteilen Errichtet wo extrem viele Wasserzuflüsse zu verzeichnen sind.
Zugänglich in der Grube Einheit sind wie bereits indirekt angedeutet nur noch der Besucherbergwerksbereich auf der Stollensohle und (meine Vermutung) Schachtnahe bereiche der 1. Sohle.
Ich gehe mal Davon aus, dass der Herr Zange in Elbingerode damals den Riss vom Ursprungszustand bei Einstellung der Förderung 1990 darstellen möchte.
Im Besucherbergwerk direkt hing auch eine Version wo die gefuteten und die mit Bergversatz mittels bergbaufremden Zuastzstoffen gekennzeichnet sind. Diese Version war auf der Infotafel, auf der ich das Foto aufgenommen hab, leider nicht vorhanden.
Wie bereits erwähnt weiß ich aus verlässlicher Quelle dass die Verwahrung der 1. Sohle fast abgeschlossen ist.
Deswegen liegt der Ball jetzt im Spielfeld des Landesdenkmalamtes Sachsen- Anhalt und des Denkmalschutzgesetzses. Ob sich nun die Methode der LMBV mit hilfe von EU- Wasserrahmenrichtlinien in verbindung mit dem Bundesberggesetz, doch der Denkmalschutz durchsetzt wird sich in den nächsten Tagen, Wochen, oder vllt. auch erst Monaten zeigen.
Ich bin da eher weniger optimistisch, sondern eher realistisch.
Die Hoffnung stirbt halt zuletzt und diese ist eben auch bei mir noch vorhanden, wenn auch nicht all zu groß.
Glück Auf!
Krafti
Krafti
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Ganz naiv gefragt, da ich die Grube nicht kenne: bis wohin ist die Flutung geplant?
Bis zu dem Stolln bei 417,5 m oder noch eine Etage höher? Spätestens wenn das
Flutungsniveau die Talsohle erreicht, wird man sich um das Wasser Gedanken machen
müssen...
Ich habe mir auch den alten Thread nochmal durchgelesen und blicke jetzt
noch weniger durch, als zuvor. Wieso muss der Besucherbereich geschlossen werden,
wenn er oberhalb des zu verwahrenden Grubenteils liegt?
Bis zu dem Stolln bei 417,5 m oder noch eine Etage höher? Spätestens wenn das
Flutungsniveau die Talsohle erreicht, wird man sich um das Wasser Gedanken machen
müssen...
Ich habe mir auch den alten Thread nochmal durchgelesen und blicke jetzt
noch weniger durch, als zuvor. Wieso muss der Besucherbereich geschlossen werden,
wenn er oberhalb des zu verwahrenden Grubenteils liegt?
Es wäre auch von nöthen, eine Strafe auf diejenigen zu legen, die nur auf den
Raub bauen, die Ertze auslochen, die Sümpffe und Schächte loshauen, die tiefsten mit
Bergen ausstürtzen und die Oerter, Strecken und Stölln versetzen...
Simon Bogner 1562
Raub bauen, die Ertze auslochen, die Sümpffe und Schächte loshauen, die tiefsten mit
Bergen ausstürtzen und die Oerter, Strecken und Stölln versetzen...
Simon Bogner 1562
- Krafti
- Foren-User
- Beiträge: 83
- Registriert: Di. 15. Mai 12 23:00
- Name: Florian K.
- Wohnort: 06537 Kelbra (Kyffhäuser)/ OT Sittendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@ Geophon:
Das ist nicht das Problem das eigentliche Problem ist vermutlich, dass das Grubenwasser aus den Gefluteten Teil (15.- 8. Sohle) durch das Gebirge, also um den Versatzkörper (Verwahrte Strecken und Abbaubereiche) herum durch feine Spalten und Klüfte des stehengebliebenen Gebirge und Erzkörpers steigt, sich mit Mineralien, Schwermetallen und Schwefel anreichert und i- wann von selbst durch besagte Spalten und Klüfte nach Übertage unkontrolliert austritt.
Die 1. Sohle Beispielsweise stand Teilweise unter Wasser (Dieses setzt sich zusammen mit den Wässern aus Tieferen Bereichen und den Niederschlagswässern/ Sickerwässern vün Übertage), was man für die Verwahrarbeiten auf dieser Sohle abgepumpt und aushärtenden Spülversatz wie ab Sohle 7 bereits erfolgt eingebracht hat (Die Verwahrung/ Verfüllung der 1. Sohle ist fasst abgeschlossen-> nach meinen Informationen.
Die Infos über geflutete und mit Spülversatz verfüllte Bereiche stammen aus einem Youtube Video, welches eine Führung aus dem Jahr 2015 zeigt (Dort ist auch kurz der bereits erwähnte Grubenriss mit den Flutungs- und Verwahrungsüberblick zu Erkennen).
Hier mal der Link:
https://www.youtube.com/watch?v=Si95K5BF408
Das ist nicht das Problem das eigentliche Problem ist vermutlich, dass das Grubenwasser aus den Gefluteten Teil (15.- 8. Sohle) durch das Gebirge, also um den Versatzkörper (Verwahrte Strecken und Abbaubereiche) herum durch feine Spalten und Klüfte des stehengebliebenen Gebirge und Erzkörpers steigt, sich mit Mineralien, Schwermetallen und Schwefel anreichert und i- wann von selbst durch besagte Spalten und Klüfte nach Übertage unkontrolliert austritt.
Die 1. Sohle Beispielsweise stand Teilweise unter Wasser (Dieses setzt sich zusammen mit den Wässern aus Tieferen Bereichen und den Niederschlagswässern/ Sickerwässern vün Übertage), was man für die Verwahrarbeiten auf dieser Sohle abgepumpt und aushärtenden Spülversatz wie ab Sohle 7 bereits erfolgt eingebracht hat (Die Verwahrung/ Verfüllung der 1. Sohle ist fasst abgeschlossen-> nach meinen Informationen.
Die Infos über geflutete und mit Spülversatz verfüllte Bereiche stammen aus einem Youtube Video, welches eine Führung aus dem Jahr 2015 zeigt (Dort ist auch kurz der bereits erwähnte Grubenriss mit den Flutungs- und Verwahrungsüberblick zu Erkennen).
Hier mal der Link:
https://www.youtube.com/watch?v=Si95K5BF408
Glück Auf!
Krafti
Krafti
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Genau das meine ich. Wenn der Wasserspiegel noch weiter ansteigt, wird sich das WasserKrafti hat geschrieben: Das ist nicht das Problem das eigentliche Problem ist vermutlich, dass das Grubenwasser aus den Gefluteten Teil (15.- 8. Sohle) durch das Gebirge, also um den Versatzkörper (Verwahrte Strecken und Abbaubereiche) herum durch feine Spalten und Klüfte des stehengebliebenen Gebirge und Erzkörpers steigt, sich mit Mineralien, Schwermetallen und Schwefel anreichert und i- wann von selbst durch besagte Spalten und Klüfte nach Übertage unkontrolliert austritt.
neue Wegsamkeiten suchen und irgendwo austreten. Wenn ich den Riss richtig verstanden
habe, ist das Tal im rechten Teil das Kulktal, oder?
Deswegen frage ich ja, ob jemand vielleicht eine Angabe parat hat, bis in welche Höhe die
Flutung geplant ist.
Es wäre auch von nöthen, eine Strafe auf diejenigen zu legen, die nur auf den
Raub bauen, die Ertze auslochen, die Sümpffe und Schächte loshauen, die tiefsten mit
Bergen ausstürtzen und die Oerter, Strecken und Stölln versetzen...
Simon Bogner 1562
Raub bauen, die Ertze auslochen, die Sümpffe und Schächte loshauen, die tiefsten mit
Bergen ausstürtzen und die Oerter, Strecken und Stölln versetzen...
Simon Bogner 1562
- Krafti
- Foren-User
- Beiträge: 83
- Registriert: Di. 15. Mai 12 23:00
- Name: Florian K.
- Wohnort: 06537 Kelbra (Kyffhäuser)/ OT Sittendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@Geophon:
Ok dann habe ich wohl an deinem Beitrag etwas missverstanden. Wie das Tal dort heißt, oder Bezeichnet wird, ist mir gerade nicht geläufig. Werde mich aber mal darüber erkundigen. Meiner Meinung nach wird es als Mühlental bezeichnet.
Ok dann habe ich wohl an deinem Beitrag etwas missverstanden. Wie das Tal dort heißt, oder Bezeichnet wird, ist mir gerade nicht geläufig. Werde mich aber mal darüber erkundigen. Meiner Meinung nach wird es als Mühlental bezeichnet.
Glück Auf!
Krafti
Krafti
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Mühlental, genau so ist es.
Das Gebäude an der Eisenbahnbrücke links (in Richtung Elb.) ist die alte Mühle.
Das Gebäude an der Eisenbahnbrücke links (in Richtung Elb.) ist die alte Mühle.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- Krafti
- Foren-User
- Beiträge: 83
- Registriert: Di. 15. Mai 12 23:00
- Name: Florian K.
- Wohnort: 06537 Kelbra (Kyffhäuser)/ OT Sittendorf
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@ Friedhelm:
Danke für die ausführlichen Infos. Jetzt weiß ich wenigstens, wo da eine Mühle stehen soll. Wieder was dazu gelernt dank dir.
Danke für die ausführlichen Infos. Jetzt weiß ich wenigstens, wo da eine Mühle stehen soll. Wieder was dazu gelernt dank dir.
Glück Auf!
Krafti
Krafti
- fotograf (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 473
- Registriert: Di. 02. Jun 15 22:22
- Name: Jürgen Graf
- Wohnort: Luth. Eisleben
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Danke für den Link
Glück Auf !
Jürgen
http://www.kalkschlotten.de
Quidquid agis prudenter agas et respice finem
Tief unter dem Mansfelder Land - da liegt ein Schatz begraben ...
Jürgen
http://www.kalkschlotten.de
Quidquid agis prudenter agas et respice finem
Tief unter dem Mansfelder Land - da liegt ein Schatz begraben ...
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
@ fipsel
Danke für den Link
Der Artikel sagt doch alles und das Besucherbergwerk ist bald nur noch eine Geschichte. Das Buchprojekt: Grube Einheit-Goldner Schatz im Harz - bekommt dadurch einen höheren Stellenwert, weil es Erinnerungen in Bild und Text dokumentieren wird.
Eine Hoffnung keimte vor der Wahl auf, aber nach den Wahlen sieht es wieder anders aus.
Politiker sind wie Tauben!
Wenn sie unten sind, fressen sie den Bürgern aus der Hand.
Wenn sie oben sind scheissen sie aufs Volk!
Glück Auf
Danke für den Link
Der Artikel sagt doch alles und das Besucherbergwerk ist bald nur noch eine Geschichte. Das Buchprojekt: Grube Einheit-Goldner Schatz im Harz - bekommt dadurch einen höheren Stellenwert, weil es Erinnerungen in Bild und Text dokumentieren wird.
Eine Hoffnung keimte vor der Wahl auf, aber nach den Wahlen sieht es wieder anders aus.
Politiker sind wie Tauben!
Wenn sie unten sind, fressen sie den Bürgern aus der Hand.
Wenn sie oben sind scheissen sie aufs Volk!
Glück Auf
- Finstergrundbergbau
- Foren-Profi
- Beiträge: 321
- Registriert: Sa. 20. Feb 16 18:20
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Glück Auf zusammen,
kann jemand vom aktuellen Stand berichten?
viele Grüße
kann jemand vom aktuellen Stand berichten?
viele Grüße
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Drei Kronen & Ehrt ist Tot!
Genau was da steht, liegt bereits in den letzten Zügen. So wie die uneren Sohlen wird auch die erste Sohle, in dem sich das BBW befand, komplett mit Beton verfüllt.
Genau was da steht, liegt bereits in den letzten Zügen. So wie die uneren Sohlen wird auch die erste Sohle, in dem sich das BBW befand, komplett mit Beton verfüllt.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- Finstergrundbergbau
- Foren-Profi
- Beiträge: 321
- Registriert: Sa. 20. Feb 16 18:20
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Danke Fridolin für die Information
Glück Auf und schönes Wochenende
Glück Auf und schönes Wochenende
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Frido, sicher dass es Beton ist? Oder plempert man da einen (hoffentlich zertifizierten) "Bergbau-Baustoff" in Form von Flugasche o.ä. rein?
Glückauf
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
- Friedolin
- Foren-Profi
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
- Name: Friedhelm Cario
- Wohnort: Stendal
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Ja Jörn, das ist ein zertifiziertes Verfahren mit mir nicht genau bekannten Zuschlagsstoffen. Am Ende ist es aber wie Beton.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2501
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Drei Kronen & Ehrt noch nicht Tot?!
Baustoff muß immer eine Bergbauzulassung haben. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß Filterasche in entsprechender Mischung genausogut wie 'richtiger' Beton ist - jedenfalls, wenn es ums Verfüllen geht.