noch eine Fahrkunst

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Thomas_Witzke
Foren-Profi
Beiträge: 353
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_Witzke »

@ Thomas Krassmann:
zu dem Beitrag im Tagungsband vom Bergbauworkshop in Clausthal-Zellerfeld kann noch eine Fahrkunst ergänzt werden:
Grube Leopoldshall bei Staßfurt.
Die Grube ging 1862 in Betrieb. Bis 1873 gab es eine Fahrkunst, die dann durch Seilfahrt ersetzt wurde.

Mehr Angaben habe ich nicht.

Quelle: Vortrag von M. Liefhold auf dem 23. Bernburger Kolloquium über das historische Berg- und Hüttenwesen des Harzes und Harzvorlandes.

Glück Auf
Thomas
Thomas_Krassmann
Foren-Profi
Beiträge: 458
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Windsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_Krassmann »

Hallo Thomas

danke für den Hinweis, den ich erst jetzt lese

Hmmm...interessant und erstaunlich zugleich. Waren es doch die ersten Kalischächte Von Der Heydt und Manteufel (wenn ich mich nicht irre) in Staßfurt, auf denen zuerst die Seilfahrt eingeführt und bergbehördlich genehmigt wurden. Und diese Schächte wurden vor Leopoldhall in Betrieb genommen.

Frage : befanden sich beide Schachtanlagen - also jene von Staßfurt und Leopoldshall - im gleichen deutschen Bundesstaat ?

GA

Thomas
Thomas_Witzke
Foren-Profi
Beiträge: 353
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_Witzke »

Nein, Staßfurt war preussisch, Leopoldshall anhaltinisch.

Glück Auf
Thomas
Thomas_Krassmann
Foren-Profi
Beiträge: 458
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Bad Windsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_Krassmann »

Ok, das erkärt die Situation

woher stammt denn der Hinweis und wie tief war der Schacht ?

Nochmals Danke und Glück Auf

Thomas
Thomas_Witzke
Foren-Profi
Beiträge: 353
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Halle
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas_Witzke »

Quelle siehe oben mein erster Beitrag.
Der Schacht war vielleicht 200 - 300 Meter tief.
Näheres weiß sicher der Vortragende. Kontakt dürfte über den Organisator der Veranstaltung, Dieter Klaus vom Museum Bernburg, herzustellen sein.

Glück Auf
Thomas
Antworten