Hier auf die schnelle ein paar infos:
es handelt sich hier um den Wasserlochschacht auf dem 17/18 M des BauerMgg welcher seit ca 1525 bekannt war. Ab 1600 verlor dieses Revierteil an Bedeutung , durch seine hohe und wasserreiche Lage.
Stolln die hilfe bringen konnten waren nicht in sicht.
1838 erweckte ihn Bergmeister Rudolph Hering wieder zum Leben und erhielt sodann seinen namen

es erfolgte der einbau der Kellerhalsmauerung und des Göpels.

1947 -Schacht 45 der SAG Wismut später nachnutzung durch den flußspatbergbaues bis ca 1961
Die strasse ist die B174 Marienberg- Chemnitz.
Die Raubzüge werden wohl nicht nur auf mins beschränkt bleiben egal wer hier der erste ist!!
Mit den unesco-projekt ist das so eine sache. der Haldenzug soll mit darunterfallen -einer der schönsten im revier. der gang selber ist auf über 6km erkundet. Und wenn nun ein nachgebauter göpel draufsteht wird das niemanden weiter anheben. Der Haldenzug selber ist aber durch einer geplanten umgehungsstrasse auch in gefahr.
Hier noch eines der ältesten Bergarbeiterhäuser, bis vor kurzen standen noch zwei linden welche 1775 gepflanzt wurden davor. sieht jetzt ganz nackisch aus
ich kann garnicht soviel essen wie man kotzen könnte wie hier mit der Geschichte umgegangen wird und es ist ja nicht nur hier der fall.
@oho deine bilder waren auch mal besser

ich hätte da aber eher auf die 139 getippt.