Der Kollege Weisgerber (Der Anschnitt 42/1990. H1. S. 13) nimmt kategorisch an, das nur Kleinstfeuer (also Fackeln, Leuchtspäne, Schalenlampen...) zur Beleuchtung verwendet wurden. Da habe ich mich gefragt ob nicht doch auch Feuerstellen unter Tage vorkommen? Wahrscheinlich nicht im sächsischen Erzbergbau, aber wenn man so an den untertägigen Werksteinabbau denkt, meine ich sollte auch das Wetterproblem weniger dringlich sein?

Kennt von euch jemand (historische!!!

Beste Grüße
Susann
