Frauensteiner Brunnen
-
- Foren-User
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi. 22. Okt 14 10:06
- Name: Markus
- Fundgrübner
- Foren-User
- Beiträge: 238
- Registriert: Do. 23. Dez 10 9:54
- Name: Frank P. Taschner
- Wohnort: Nds.
Re: Frauensteiner Brunnen
Nur eine Ahnung, was da unberücksichtigt wurde: Mein Bild - erstellt während des diesjährigen Int. Montanh. Workshops
GA
Micromounter
GA
Micromounter
- Dateianhänge
-
- MMFB14.jpg (228.73 KiB) 8840 mal betrachtet
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1470
- Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
- Name: M. Irmscher
- Wohnort: Burkhardtsdorf
Re: Frauensteiner Brunnen
1. Für die Ergiebigkeit eines Brunnens ist kein Fluss erforderlich, sondern der jeweilige Grundwasserstand. Der Brunnen kann auch einen bestimmten Umgebungsbereich entwässern. Voraussetzung sind eine genügende Klüftigkeit/Porenraum und Wasserangebot.(Darcy-Gesetz)
2. zur Wasserförderung aus einem Schrägschacht würde mir schon etwas einfallen .... (warum nicht auch den Altvorderen ?)
3. Bergbau und Brunnen/Zisterne schließen sich m.E. nicht aus ?!
Glück Auf aus dem Erzgebirge 1
2. zur Wasserförderung aus einem Schrägschacht würde mir schon etwas einfallen .... (warum nicht auch den Altvorderen ?)
3. Bergbau und Brunnen/Zisterne schließen sich m.E. nicht aus ?!
Glück Auf aus dem Erzgebirge 1
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
-
- Foren-User
- Beiträge: 122
- Registriert: Do. 16. Dez 10 12:53
Re: Frauensteiner Brunnen
was die herren nicht bedacht haben ist, wenn ich wegen dem knick im schacht kein wasser vernünftig heben kann, kann ich mit der haspel auch nicht vernünftig das abgebaute gestein fördern!!!
-
- Foren-User
- Beiträge: 143
- Registriert: So. 28. Apr 13 19:47
- Wohnort: Erzgebirge
Re: Frauensteiner Brunnen
Auch in geknickten schächten kann man Masse gut fördern. Das Liegende mit Holz auskleiden(Rutsche) und im hangenden Umlenkrollen einbauen. So macht es auch die Bergsicherung, im Erzgebirge gibt es ja viele Schrägschächte
GA Joachimsthaler
GA Joachimsthaler
Re: Frauensteiner Brunnen
Dazu kommt, das man ja oft auch mit Bulgen, also Ledersäcken gefördert hat. Die rutschen auf den Brettern natürlich besser wie Tonnen. Allerdings ist es mit dem Wasserschöpfen hier auch nicht so einfach.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
-
- Foren-User
- Beiträge: 31
- Registriert: Mi. 22. Okt 14 10:06
- Name: Markus
Re: Frauensteiner Brunnen
Nur wieso nicht gerade runter. Laut Agricola wussten die damals doch schon wie man sowas auslotet?
Oder war es gar Absicht?
Oder war es gar Absicht?
Re: Frauensteiner Brunnen
Vielleicht weil die Burschen einer Störung gefolgt sind? Das war mitunter einfacher. Egal ob Brunnen oder Pütt.
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
-
- Foren-User
- Beiträge: 76
- Registriert: Mo. 17. Mär 14 9:21
Re: Frauensteiner Brunnen
Bei uns gibt es ein römisches Kupferbergwerk, sogar dort sind mehrere Schächte lotrecht 20-25m tief getrieben.Dreiphasenkasper hat geschrieben:Nur wieso nicht gerade runter. Laut Agricola wussten die damals doch schon wie man sowas auslotet?
Oder war es gar Absicht?
Und was die Römer konnten...ging vielfach verloren, aber zumindest das ausloten haben sie zur Zeit Agricolas mit Sicherheit noch beherrscht.
Interessanterweise wurde bei einem römisch/keltischen Tempel einen solchen Schacht gefunden, der leider noch nie bis zum Ende untersucht und freigelegt wurde. Dieser geht senkrecht in die Tiefe, sein Zweck erklärt sich allerdings noch nicht. Um an Grundwasser zu gelangen, müßte er aufgrund der Lage auf einer Felskuppe 50-60m tief reichen.
Bergbau wäre denkbar, in der Nähe liegen Schiefergruben, wahrscheinlich schon aus der Römerzeit, auch römischer Eisenbergbau wird vermutet.
Re: Frauensteiner Brunnen
Natürlich konnte man auch im Erzgebirge Schächte saiger teufen. Bei den hier genannten "Schächten" grübelt man über den Sinn. Urkunden gibt es keine. In Schneeberg gibt es einen großen saigeren Schacht ohne jeden Sohlenanschlag. Könnte man auch über den Sinn grübeln. Hier ist er allerdings bekannt. Völlig überzogene Hoffnung auf große Silbererzfälle. Dann war einfach das Geld alle.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1470
- Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
- Name: M. Irmscher
- Wohnort: Burkhardtsdorf
Re: Frauensteiner Brunnen
Zum Artikel FP: "Zudem ist die Anlage rund 21 Meter tief - zur Wassergewinnung für die Burgbewohner einst auch deshalb ungeeignet, weil kein Fluss existiert, der einen Brunnen von der Sohle auf hätte speisen können."
Zum Vergleich:
Brunnen Schloss Augustusburg:
Schloss (S) 507,9 m H ü. NN
Zschopaupegel (Z) 290,9 m H ü. NN Diff. (D = (S-Z)) 217,0 m
Brunnentiefe (B) 130,6 m Diff. (D-B) = 86,4 m
Der Brunnen führt 86,4 m über dem Zschopaupegel Wasser !?
Brunnen Festung Königstein:
Festung (F) 350,3 m H ü. NN
Elbepegel (E) 120,6 m H ü. NN Diff. (D = (F-E)) 229,7 m
Brunnentiefe (B) 152,5 m Diff. (D-B) = 77,2 m
Der Brunnen führt 77,2 m über dem Elbepegel Wasser !?
Zum Vergleich:
Brunnen Schloss Augustusburg:
Schloss (S) 507,9 m H ü. NN
Zschopaupegel (Z) 290,9 m H ü. NN Diff. (D = (S-Z)) 217,0 m
Brunnentiefe (B) 130,6 m Diff. (D-B) = 86,4 m
Der Brunnen führt 86,4 m über dem Zschopaupegel Wasser !?
Brunnen Festung Königstein:
Festung (F) 350,3 m H ü. NN
Elbepegel (E) 120,6 m H ü. NN Diff. (D = (F-E)) 229,7 m
Brunnentiefe (B) 152,5 m Diff. (D-B) = 77,2 m
Der Brunnen führt 77,2 m über dem Elbepegel Wasser !?
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
Re: Frauensteiner Brunnen
Das schließt sich nicht unbedingt aus, je nachdem, wo die Grundwasserleiter und -stauer sind. Vielfach dürften die Brunnen auch von reinem Oberflächenwasser gespeist worden sein, welches man auf dem Weg zum Grundwasser einfach abfing.Mannl hat geschrieben: Brunnen Schloss Augustusburg:
Der Brunnen führt 86,4 m über dem Zschopaupegel Wasser !?
Brunnen Festung Königstein:
Der Brunnen führt 77,2 m über dem Elbepegel Wasser !?
Aber ohne Details ist hier viel Spekulatius angesagt.
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015