Ich suche nach Beispielen für die Verehrung des heiligen Antonius von Padua als Bergbaupatron.
Kathpedia-Artikel zum hl. Antonius von Padua.
Kennt jemand von Euch Beispiele aus anderen Revieren oder Bergbauorten?
Insbesondere interessieren mich Beispiele aus dem 15. und 16. Jahrhundert.
Bereits bekannt ist mir die Verehrung in Stadtbergen (heutiges Marsberg) im westfälischen Revier vom 16. Jahrhundert bis heute. Dort gab es eine eigene Bruderschaft mit Betkapelle.
Seine Befähigung als Bergbaupatron erlangte er als "Nothelfer" für das Wiederfinden von verlorenen Gegenständen. So war er in Westfalen als "Klüngelanton" ein beliebter Volksheiliger.
Vielen Dank im voraus für Eure Hinweise!
Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
- Naheländer
- Foren-User
- Beiträge: 209
- Registriert: So. 02. Dez 07 20:38
- Name: Daniel Götte
- Wohnort: Bernkastel-Andel
- Kontaktdaten:
Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Glück Auf!
Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"
Bergmeister Thein über die Pfälzer
www.bergbau-pfalz.de
Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"
Bergmeister Thein über die Pfälzer
www.bergbau-pfalz.de
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Hallo Naheländer,
im Slowakei-Urlaub in Banska Stiavnica haben wir in Windischleithen den Antonius von Padua Stollen gesehen.
Mundloch ist sehr schön renoviert.
Glück Auf
OHo
im Slowakei-Urlaub in Banska Stiavnica haben wir in Windischleithen den Antonius von Padua Stollen gesehen.
Mundloch ist sehr schön renoviert.
Glück Auf
OHo
- kapl
- Foren-Profi
- Beiträge: 2874
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Karsten Plewnia
- Wohnort: Ruhrstadt Essen
- Kontaktdaten:
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Hallo!
Ein in Italien sehr beliebter Patron.
In Essen, genauer in Werden, wurde dieser als Patron verehrt. Im Ruhr Museum steht ein St. Antonius von Migranten, die diesen mit nach Werden geholt hatten. Er wurde in Essen-Werden auch auf einer Prozession getragen. Ich gucke nacher mal nach, ob es einen Bergbaubezug gibt/gab.
Mein Tipp also: Ruhig mal nach Italienern gucken. Bei uns vor der großen Migr. Welle der 50iger60iger Jahre gab es noch die "Trans Alpini" um 1900 als Facharbeiter für Tunnelbau.
Ein in Italien sehr beliebter Patron.
In Essen, genauer in Werden, wurde dieser als Patron verehrt. Im Ruhr Museum steht ein St. Antonius von Migranten, die diesen mit nach Werden geholt hatten. Er wurde in Essen-Werden auch auf einer Prozession getragen. Ich gucke nacher mal nach, ob es einen Bergbaubezug gibt/gab.
Mein Tipp also: Ruhig mal nach Italienern gucken. Bei uns vor der großen Migr. Welle der 50iger60iger Jahre gab es noch die "Trans Alpini" um 1900 als Facharbeiter für Tunnelbau.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1335
- Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
- Name: Stephan Adlung
- Wohnort: Freiberg
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
In Sachsen wird er als Bergbau-Schutzpatron nicht verehrt. Mir sind nicht mal nach ihm benannte Gruben bekannt. Da er - wie kapl schreibt - besonders in Italien verehrt wird, könntest Du Dich vielleicht an "Monni" oder an Lara Casagrande wenden.
Glück Auf!
Stephan
Glück Auf!
Stephan
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Das erinnert mich an den Klassiker mit den drei EisenkugelnNaheländer hat geschrieben: Seine Befähigung als Bergbaupatron erlangte er als "Nothelfer" für das Wiederfinden von verlorenen Gegenständen. So war er in Westfalen als "Klüngelanton" ein beliebter Volksheiliger.
![Very Happy :D](./images/smilies/17.gif)
Mir als Sauerländer war Antonius als bergbaulicher Schutzpatron nicht bekannt.
Glückauf
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
- kapl
- Foren-Profi
- Beiträge: 2874
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Karsten Plewnia
- Wohnort: Ruhrstadt Essen
- Kontaktdaten:
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Doch Schutzpartron für Bergleute!!
Gerade im LCI nachgeschaut. (Bd. 5. S 219 ff)
Patr. der Liebenden, d. Ehe, d. Frauen,Kinder, Reisenden, Pferde, Esel, BERGLEUTE u Fayencefabriakten, Fieber, Dämonen, Schiffbruch, Kriegsnot, Pest, f.d. Wiederfinden verlor. Sachen
Gerade im LCI nachgeschaut. (Bd. 5. S 219 ff)
Patr. der Liebenden, d. Ehe, d. Frauen,Kinder, Reisenden, Pferde, Esel, BERGLEUTE u Fayencefabriakten, Fieber, Dämonen, Schiffbruch, Kriegsnot, Pest, f.d. Wiederfinden verlor. Sachen
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1335
- Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
- Name: Stephan Adlung
- Wohnort: Freiberg
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Sicher ein Bergbauheiliger: E. Gorys, "Lexikon der Heiligen"
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 617
- Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
- Wohnort: Radolfzell
- Kontaktdaten:
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
2 Fundstellen:
1) Schneider, E.: Oberrheinische Bergwerkspatrozinien, in: Freiburger Diözesanarchiv, Bd. 75, Freiburg: 1955, S. 245-280 (Antonius-Grubennamen im Schwarzwald)
2) aus Schreiber, G.: Bergbau in Geschichte, Ethik und Sakralkultur, Köln: 1962, S. 260, 4. Abschnitt:
"Unter die Knappenfeiertage zählt im westfälischen Brilon der Tag des hl. Antonius von Padua"
Glückauf!
Elmar Nieding
1) Schneider, E.: Oberrheinische Bergwerkspatrozinien, in: Freiburger Diözesanarchiv, Bd. 75, Freiburg: 1955, S. 245-280 (Antonius-Grubennamen im Schwarzwald)
2) aus Schreiber, G.: Bergbau in Geschichte, Ethik und Sakralkultur, Köln: 1962, S. 260, 4. Abschnitt:
"Unter die Knappenfeiertage zählt im westfälischen Brilon der Tag des hl. Antonius von Padua"
Glückauf!
Elmar Nieding
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Meines Wissens wurde der hl. Antonius von den Bergleuten in Tirol nicht in besonderer Weise verehrt.
Es gibt eine Auflistung der Feiertage für die Bergleute in der Bergordnung der Bergwerke bei Meran aus dem Jahre 1548. Auch dort scheint der Antoniustag nicht als Feiertag auf.
Glück Auf
Monni
Es gibt eine Auflistung der Feiertage für die Bergleute in der Bergordnung der Bergwerke bei Meran aus dem Jahre 1548. Auch dort scheint der Antoniustag nicht als Feiertag auf.
Glück Auf
Monni