Die Suche ergab 12 Treffer

von Gegenkaiser
Fr. 09. Jul 10 17:42
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Mitterberg bei Bischofshofen (Österreich):
Mit etwa 190 m Seigerteufe sind die im Arthurstollen aufgeschlossenen Gruben zudem die tiefsten Bergbaue der Bronzezeit überhaupt.

QUELLE: http://www.ruhr-uni-bochum.de/archaeolo ... h01-09.htm
von Gegenkaiser
Mo. 21. Jun 10 20:33
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Römische Kohleförderung in BRD, CH und A
Antworten: 2
Zugriffe: 2016

Römische Kohleförderung in BRD, CH und A

Es ist noch wenig bekannt, daß die meisten Kohlenvorkommen in Britannien bereits von den Römern erschlossen wurden: ..with the exception of the coalfields of North and South Staffordshire, the Romans were exploiting coals in all the major coalfields in England and Wales by the end of the second cent...
von Gegenkaiser
Mo. 21. Jun 10 10:34
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Gibt es in der Fachliteratur eine gute Tabelle oder Liste der größten Teufen bis zur Industriellen Revolution? Ich würde mich anbieten, solch eine Liste - plus den anderen Angaben in diesem Faden - zu einem kleinen Wikipedia-Artikel aufzubereiten; etwa in der Form: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste...
von Gegenkaiser
Sa. 19. Jun 10 23:32
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Shepherd, Robert: Ancient Mining, Elsevier, 1993, ISBN 1-85861-011-7, S. 15: As early as the fifth century BC, according to Wilsdorf (1952), however, Roman shafts at Mt. Calvi , in the Tuscan mountains in Etruria, were of large elliptical section, 10 m by 5 m. All the copper ore appears to have been...
von Gegenkaiser
Sa. 19. Jun 10 16:17
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Jean David C. Boulakia: Lead in the Roman World , in: American Journal of Archaeology , Bd. 76, Nr. 2. (April 1972), S. 139-144 (S. 141, ohne weiterführende Einzelnachweise allerdings) The pits (putei) were deep: 150 m. in Laurion and Sardinia, 100 m. in Spain. The Greek pit sections were generally ...
von Gegenkaiser
Sa. 19. Jun 10 1:41
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Silberbergwerk Schwaz in Tirol: "fast 230 m"

aus: Palme, Rudolf; Gstrein, Peter; Ingenhaeff, Wolfgang: Glück auf! Faszination Schwazer Silberbergwerk, Berenkamp Buch- und Kunstverlag, 2. Aufl., Innsbruck 2008, ISBN 978-3-85093-156-4, S. 35
von Gegenkaiser
Fr. 18. Jun 10 16:21
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Kannst du uns die Quellen einmal nennen? Oder macht das zuviel Arbeit?
Siehe meinen Beitrag direkt über deinem. Hoffe, Lesen strengt nicht zu sehr an. :cool:
von Gegenkaiser
Do. 17. Jun 10 23:00
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Cech, Brigitte: Technik in der Antike , Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010, ISBN 978-3-8062-2080-3, S. 181: Antike Bergbaue stießen in beeindruckende Teufen vor. Die Teufen der römischen Bergbaue in Spanien betragen zwischen 20 und 300 m, wobei Teufen von über 100 m keine Seltenheit ...
von Gegenkaiser
Do. 17. Jun 10 14:21
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Gegenortbetrieb
Antworten: 11
Zugriffe: 7353

Re: Gegenortbetrieb

Hallo, wer kann helfen? Ich benötige Nachweise, ab wann in Mitteleuropa Auffahrungen im Gegenortbetrieb durchgeführt wurden. Ich kann dir ganz genau die Frühgeschichte des Gegenortvortriebs nennen. Der erste Tunnel, der im Gegenortvortrieb aufgefahren wurde, war der Hiskija-Tunnel in Jerusalem um 7...
von Gegenkaiser
Do. 17. Jun 10 14:05
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Christoph Bartels: Der Bergbau - im Zentrum das Silber, in: Uta Lindgren (Hrsg.): Europäische Technik im Mittelalter. 800 bis 1400. Tradition und Innovation, 4. Aufl., Berlin 2001, S.235-249ISBN 3-7861-1748-9 Der Aufschwung des mittelalterlichen Bergbaus ließ recht bald Probleme einer neuen Qualität...
von Gegenkaiser
Do. 17. Jun 10 13:56
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Re: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Danke für eure Literaturtipps, vielleicht finde wir ja noch weitere solcher tiefen Bergwerke. Zu Kuttenberg hat mir das dortige Bergbaumuseum folgende Literaturverweise geschickt, leider alle auf für mich unverständlichem Tschechisch: ::1) BÍLEK, Jaroslav. Kutnohorské dolování : 7. oselské žilné pás...
von Gegenkaiser
Do. 17. Jun 10 1:28
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750
Antworten: 17
Zugriffe: 8885

Die tiefsten Bergwerkschächte vor 1750

Hallo. Ich würde gerne von euch wissen, welche maximale Tiefe Bergwerkschächte vor Beginn der Industriellen Revolution und dem Einsatz von Dampfmaschinen zur Entwässerung erreicht haben. Aus verschiedenen Quellen habe ich diese Zahlen zusammengetragen: Griechen Laureion, Attika, 5. Jh. v. Chr.: 55 m...