Seite 1 von 1
Verfasst: Mo. 25. Nov 02 16:59
von Thomas_Witzke
Vor einiger Zeit ist ja schon mal ein Beitrag über Zeichen, Tafeln und Inschriften angekündigt worden, der nicht hier im Forum, sondern als separater Beitrag auf der Seite der GAG erscheinen soll. Das ganze ist jetzt in einem Zustand, in dem man es schon ins Netz stellen kann, auch wenn es noch in Arbeit befindlich ist. Natürlich wird so ein Beitrag von Vollständigkeit immer weit entfernt bleiben.
Derzeit sind über 80 Bilder und über 20 Seiten Text dazu vorhanden.
Für diesen Beitrag würde ich gerne noch einige der hier im Forum vorgestellten Bilder verwenden. Auch wenn die Bilder schon öffentlich gemacht wurden, möchte ich sie nicht ungefragt verwenden. Um jetzt nicht jeden einzeln anschreiben zu müssen, hier jetzt also der öffentliche Aufruf. Es geht konkret um folgende Bilder:
> Merkwürdiger Quartalswinkel, Waldschrat, 22.10.
> Noch ein merkwürdiges Zeichen, Waldschrat, 22.10.
> 16. Jh. Dippoldiswalde, OHo, 7.11. und 11.11.
> Noch mehr Merkwürdigkeiten, darkjedi, 10.11.
> dito, OHo, 12.11.
> dito, HarryG, 18.11. (2 Bilder)
> Markscheide-Zeichen, OHo, 21.11.
> weiß jemand genaueres, Steve, 18.10.
Ich würde mich sehr freuen, wenn diese und vielleicht weitere Bilder von Zeichen, Inschriften und Tafeln zur Verfügung gestellt werden könnten.
Die Bilder sollen aus nachvollziehbaren Gründen nicht einzeln namentlich gekennzeichnet werden, sondern die Bildautoren sollen am Ende des Beitrag summarisch genannt werden nach dem Beispiel:
G. Agricola (5 Bilder)
anonym (3 Bilder)
Bitte angeben, ob ein Name genannt werden kann oder nicht.
Bitte auch angeben, was als Lokalität genannt werden kann bzw. ob das im Forum dazu gesagte übernommen werden soll.
Wenn die Zeichen schwer deutbar sind, bitte extra Bild oder Skizze hinzufügen, nach dem Beispiel
Bilder möglichst schicken an die Adressen:
witzke@iml.rwth-aachen.de
oder
stollentrollxx@yahoo.de
Vielen Dank
und Glück auf
Thomas
Verfasst: Mo. 25. Nov 02 17:35
von Kugel
Hallo Thomas, ich habe eine Darstellung gefunden, wie die Zeichen in den Stoß kommen. Sieht doch recht interessant aus. Glück auf Kugel

Verfasst: Mi. 27. Nov 02 19:07
von MichaP
Verfasst: Do. 28. Nov 02 0:53
von darkjedi
Hi Thomas, all
sehr interessante sache, bin schon auf der ersten seite ueber einiges gestolpert.
_________________________________
Text von Bild 1-03:
"Verdingt durch den herrn Geschwornen
½ Lachter 4 hauernn ufm Stollort, in
vier wochen auftzufahrn davon x
alde scho.
H... (?) verdingt ½ Lachter i hauer uf der
Stross, in vier wochen auftzufahrnn
davon iii alde scho. und gehett
uf diese gedinge die K.....(?)
noch ..... (?) drauff .."
----------------------------------------------------
das "i" und "x" erinnert mich doch sehr an die harzer stufen
koennte es sich um eine art hoehenmesspunkt handeln? in einen gewissen abstand mit hilfe der schlauchwaage angezeichnet? bei einer roesche sicherlich nicht ganz auszuschliesen, wenn es aufs gefaelle ankommt.
Verfasst: Do. 28. Nov 02 6:33
von Nobi
Toller Artikel.
Kann man den auch irgendwo zum Download hinpacken zum "Offline-Studium"

Verfasst: Do. 28. Nov 02 9:42
von Thomas_Witzke
@darkjedi:
Gute Idee, das mit dem Höhenmesspunkt. Interessant wäre, ob auf dem gegenüberliegenden Stoß sich auch so eine Markierung befunden hat, so daß man hier einen Holzstab reinklemmen konnte, an dem dann die Schlauchwaage befestigt wurde. Leider existiert der gegenüberliegende Stoß durch das Nachreißen nicht mehr.
Kennt jemand soetwas vielleicht aus anderen alten Röschen ?
Glück Auf
Thomas
Verfasst: Do. 28. Nov 02 12:32
von Waldschrat
Das andere Ende der Schlauchwaage muss ja auch irgend wo festgemacht werden. Also diesen Punkt suchen und messen, ob er mit dem ersten in Waage ist. Zwar kein Beweis für die Richtigkeit der Theorie, aber ein starker Hinweis
Verfasst: Sa. 07. Dez 02 15:37
von MichaP
Kann man den auch irgendwo zum Download hinpacken zum "Offline-Studium"

kann man! Achtung 5,3mb!!!
http://www.untertage.com/down/bergmzeichen.pdf
Verfasst: Sa. 07. Dez 02 16:15
von Kaj_Todt
Und warum grade als *.pdf??????? Ging es nicht als html?

Verfasst: Sa. 07. Dez 02 16:47
von Schnaff
Besten Dank für die Bereitstellung als PDF File.
Macht das Ausdrucken und Lesen doch um einiges einfacher.
Verfasst: Sa. 07. Dez 02 19:19
von Nobi
Besten Dank für die Bereitstellung als PDF File.
Macht das Ausdrucken und Lesen doch um einiges einfacher.
Dem kann und will ich mich anschließen. Beim Ausdruck der Webseiten gab es bei mir ein Problem, da es immer Teile des Textes (rechts) nicht mitgedruckt hatte (nicht auf der Startseite, sondern in der Abhandlung) und im Querformat wollte ich es nicht tun
Also nochmals Dank vomn meiner Seite und Euch einen schönen 2. Advent

Verfasst: So. 08. Dez 02 11:03
von MichaP
Und warum grade als *.pdf??????? Ging es nicht als html?

als pdf ist das ding genauso groß wie als html. und es lässt sich besser drucken. darüber hinaus: als html kann es sich jeder im netz selber ziehen, dafür gibts programme
superbot zum beispiel.
Verfasst: Mi. 30. Apr 03 9:39
von Nusskohlenhauer
Hallöle,
Ich bin Neuling, was Bergmannszeichen angeht, und finde den Artikel hochgradig interessant. Kann mir vielleicht jemand sagen, bis wann ungefähr diese Zeichen verwendet wurden?
Sind diese Zeichen auch aus den Stollen des südlichen Ruhrrevieres bekannt?
Gruß und Glückauf!
Verfasst: Mi. 30. Apr 03 10:20
von darkjedi
eigentlich gibt es sie auch heute noch, wenngleich zum Teil aus Plaste, in Fels ist mir eine von 1990 bekannt.
Bei neuerichteten Mauerwerk sogar noch jünger.
dj
Verfasst: Mi. 30. Apr 03 11:08
von Nusskohlenhauer
Auch die Gedingezeichen? Nach Aufkommen von Tarifverträgen mußte doch kein Gedinge mehr ausgehandelt werden. So verloren doch diese Zeichen zunehmend ihre Bedeutung...
Gruß und Glück auf!
Verfasst: Mi. 30. Apr 03 15:30
von Michael Kitzig (†)
Vortriebsmarke von 1953 Richelsdorf,Kupferschiefer.
Im Streckenvortrieb wurde damit im Gedinge abgerechnet.

Verfasst: Mi. 30. Apr 03 16:50
von Nusskohlenhauer
Jouh,
hast mich aufgeklärt und überzeugt. Im Ruhrkohlenbergbau hat man mindestens bis hin zu meiner Zeit (Ende 70er-Jahre) noch von Gedinge geredet, wenn Strecken im Akkord aufgefahren worden sind. Ob´s heute beim Vortrieb mit Voll-und Teilschnittmaschinen noch so ist, weiß ich leider nicht.
Danke für die Aufklärung und Glück auf!
Verfasst: Mo. 05. Mai 03 12:35
von Thomas_Witzke
@ darkjedi:
hast Du ein Foto von der Gedingestufe von 1990 ? Das wäre eine interessante Ergänzung zu dem Artikel.
@ alle anderen:
Eine neue Version zu dem Artikel über die Zeichen und Tafeln ist in Arbeit. Wenn jemand noch interessante Fotos dazu hat, wäre ich sehr dankbar dafür !
Glück Auf
Thomas
Verfasst: Mo. 05. Mai 03 20:02
von darkjedi
Hallo Thomas,
Leider nicht, Eine echte Gedingestufe war es wohl auch nicht. Es haben sich mit Datum und Initialien Bergleute auf einen Abbau verewigt, also die Rubrik "Bergmannszeichen".
Ich hab übrigens den Text von 1599 etwas genauer, falls Interesse besteht tippe ich es mal ein.
Ich begebe mich mal auf Suche
Verfasst: Mo. 23. Jun 03 16:46
von MichaP
der artikel ist neu bearbeitet und stark erweitert neu online! lohnt sich wirklich.
das PDF ist auch komplett überarbeitet und ein wenig schicker gemacht!
http://www.untertage.com/publik/bergman ... /index.htm
Verfasst: Di. 24. Jun 03 8:02
von Thomas_Witzke
An dieser Stelle auch ein Dank an Michael Pfefferkorn, Michael Kitzig, Sepp, OHo, Waldschrat, Jan, HarryG und Andre Breutel, die Bilder zur Verfügung gestellt haben und natürlich nochmal extra an Micha Pfefferkorn, der den Text ins Netz gestellt hat.
Glück Auf
Thomas
Verfasst: Di. 24. Jun 03 14:06
von Thomas_Krassmann
Prima Arbeit. Ich kam erst heute dazu, einmal genauer hineinzuschauen. Danke an alle Beteiligten
Ein herzliches Glück Auf
Thomas
P.S. Gibt es so etwas - in dieser Ausführlichkeit - eigentlich auch schon in gedruckter Form ? Vielleicht wäre das ja mal einen Sonderdruck wert, den man dann einschlägigen Institutionen wie Bergbaumuseum Bochum etc. mit besten Grüssen von der GAG verehren kann. Wäre sicherlich dazu geeignet, uns als kompetente Gruppierung vorzustellen !
Verfasst: Di. 24. Jun 03 20:29
von sepp
auffi,nukohau!
so wie eine leiter unter tage fahrte heißt,so ist es mit dem gedinge.
meiner festen überzeugung nach ist das gedinge sogar viel älter als der akkord,der(oder etwas vergleichbares) ist wohl erst in der zeit der manufakturen oder später aufgekommen.
@ t.w.:
wenn wir noch was neues finden,sollen wir dir das mailen?
wir haben noch ein paar jahreszahlen und buchstaben,wir wissen aber nicht,ob sie echt sind.