stock ./. scherenberg *fg*
Nicht nur ./. auch &!!
siehe
(Aus Archive.nrw.de)
Umfang: 209 Bll.
Alte Behördensignatur (Aktenzeichen): 086 Nr. 16
Oberbergamt Dortmund 1188 1821-1851
Fördermethoden und Fördervorrichtungen im Oberbergamtsbezirk Dortmund, Bd. 1
Enthält u.a.:
Beschreibung der Fördervorrichtungen in den Bergamtsbezirken Bochum und Essen
und auf einzelnen Zechen (ver. Engelsburg, General, Gewalt, ver. Hagenbeck, Hasenwinkel,
Himmelskrone, Johann Friedrich, Kirschbaum, Langenbrahm, Mecklingsbänker
Erbstollen, Neuwesel, Poertingssiepen,
Stock & Scherenberg, Trappe, Wiesche), 1825-
1851; Bremsvorrichtungen im Bergamtsbezirk Ibbenbüren, 1828; Vergleich deutscher
und englischer Wagenförderung, 1829; Übersicht über den Bestand an eisernen Förderwagen
im Bergamtsbezirk Essen, 1844; Vergleich eiserner und hölzerner Förderwagen,
1844-1850; Pferdekraft auf der Grubenbahn der Zeche Wiesche, 1850; Untertageförderung
mit Pferdekraft, 1850-1851.
Umfang: 439 Bll.
Alte Behördensignatur (Aktenzeichen): 086 Nr. 4
Oberbergamt Dortmund 1194 1829-1853
Einführung von Wetteröfen und Wettermaschinen im Oberbergamtsbezirk Dortmund
Enthält u.a.:
Kolorierte Rißzeichnung eines transportablen eisernen Wetterofens, [1830]; Verdingung
eines Wetterturms auf der Zeche
Stock & Scherenberg, 1829; Kostenberechnung für
einen Wetterofen der Grube Fuchs im niederschlesischen Bergamtsbezirk, 1834
(Abschr.); desgl. der Grube Morgen- und Abendstern (ebd.?), 1830 (Abschr.); Ventilatoren
("Wetterräder") des französischen Ingénieurs des mines en chef, Combes, 1840;
Beschreibung der Combes'schen Wetterräder, über-
16. Technische und infrastrukturelle Entwicklung 452
setzt aus den "Annales des mines", Bd. 14/15, durch den Bergbaubeflissenen Bernhard
Honigmann, 1840 (mit zwei Rißzeichnungen).
Umfang: 76 Bll.
Ist das was für die Schlebuscher Fraktion???
16. Technische und infrastrukturelle Entwicklung 457
Enthält:
Einleitende Bemerkungen; Veranlassung der Arbeit; Ausdehnung der Kohleneisenebahnen;
Vorarbeiten bei Anlage eine Kohleneisenbahn (Unterbau); Klassifikation der
Bd. 2
Enthält u.a.:
Schienenwege im Schlebusch-, Deilbach- und Muttental, 1831; Begutachtung der Prinz-
Wilhelm-Eisenbahn durch das Bergamt Essen, 1832 (mit Randskizzen, u. a. Brücken
und Weichen); Förderwagen der Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (Federzeichnung), 1832;
Begutachtung der Schlebusch-Harkorter Eisenbahn durch das Bergamt Essen, 1832;
Lageplan der Schlebusch-Harkorter Eisenbahn und benachbarter Zechen (St. Peter,
Trappe, Dachs & Gevelsloch), 1832 (Federzeichnung); Wechsel (Weiche) der Prinz-
Wilhelm Eisenbahn, 1832 (Federzeichnung); Brückenkonstruktion der Schlebusch-
Harkorter Eisenbahn, 1832 (Federzeichnungen = Kartensammlung A 12545-12546);
Förderwagen der Schlebusch-Harkorter Eisenbahn, 1832 (Federzeichnung); Zugvorrichtung
an den Förderwagen der Schlebusch-Harkorter Eisenbahn, 1832 (Federzeichnung
= Kartensammlung A 12547); Übersicht über die mit der Schlebusch-Harkorter
Eisenbahn 1831/32 abgefahrenen Kohlen der Zechen Trappe, St. Peter, Dachs & Gevelsloch,
Wülfingsburg und Löwe, 1833; Verhandlungen der Gewerken des Reviers
Witten mit dem Vorsitzenden des Ausschusses Enneperstraße für die Köln-Mindener
Eisenbahn, Friedrich Harkort, wegen Anlage einer Eisenbahn von Witten nach Altenhagen,
1833; Initiative Friedrich Harkorts zum Bau einer Eisenbahn von der Ennepe nach
Königsborn, 1833; Übersicht über die Eisenbahnlängen (über Tage und unter Tage) im