Seite 1 von 1

Verfasst: Do. 17. Apr 03 12:06
von Gast
Habe eine Bitte: Wer hat Bilder (Neuzeit und alte Zeit), Grubenrisse oder ähnliches im Angebot für dieses historische Grubenfeld? Bitte alles anbieten! Wenns sein muss würde ich mich auch erkenntlich zeigen!

GA EM

Verfasst: Fr. 18. Apr 03 19:32
von darkjedi
Wenns sein muss würde ich mich auch erkenntlich zeigen!
Hi EM
Na das will ich doch hoffen;)
Es gibt da schon viel Literatur darüber, Gute Zeichnungen sind vom F.Kube erhältlich.
Bild

Wer weiß um welchen Schacht es sich hier in Annaberg handelt?
Bild

Glück auf dj

Verfasst: Sa. 19. Apr 03 8:37
von Gast
Hi darkjedi,
hab letzte Woche und länger schon die Buchhandlungen in Annaberg durchforstet, hab nix brauchbares gefunden, nur ab und zu vereinzelte Bilder. Hab schon gehört das der Felix Kube sehr viel (alles?) in Annaberg gezeichnet hat, bloß wo krieg ichs her!?
Welcher Schacht?: ich müßte hier raten. Tippe auf das alte Grubenfeld des St. Christoph mit dem seinem 213m Teufe erreichenden Kunsttreibeschacht, wo der Silbermühlenstollen und der noch tiefere Reiche Empfängnisstollen einkommmt. Wurde 1947-60 auch von der Wismut aufgefahren, daher die Halden auf'm Bild. Also wie gesagt, ich weiss es nicht genau, bloß ein Tipp!

Verfasst: Sa. 19. Apr 03 10:43
von terve
Ihr liegt schon nicht ganz verkehrt, aber auch nicht ganz richtig.
Bei dem Foto handelt es sich um eine Aufnahme vom Michaelisschacht mitten im Stadtgebiet von Annaberg. "Kleinrückerswalderstraße" Ecke zur Straße "Am Michaelisstolln". Das Gebäude auf dem der Förderturm steht ist noch vorhanden, auch die Halde dahinter.
Ganz interessant ist, dass man im Hintergrund (über der Halde vom Michaelisschacht)die Förderanlage vom Uranusschacht sieht. Die Aufnahme müssten so um 1950 entstanden sein.
Aus dieser Zeit gibts eine ganze Bilderserie auch mit Aufnahmen der Schachtanlagen 116(Buchholz) und das gesamte Bergrevier Frohnau.
Zu weiteren Infos kurze Anfrage. In dem Revier kenn ich mich ein bissel aus.

Verfasst: Sa. 19. Apr 03 10:54
von terve
Thema Bilder von Felix Kube.
Die Bilder sind absolute Raritäten unter Sammlern und deshalb nur äußerst schwer zu bekommen und dann zum entsprechend hohen Preis. Das Bild hier im Forum, stammt aus einer Serie, die als Nachdruck der Orginale entstanden ist. Viele der Orginale sind im Museum Frohnauer Hammer im Herrenhaus und im Erzgebirgsmuseum in Annaberg zusehen. Dort gibts auch die genannte Bilderserie zu kaufen.
Aber vorsicht. Nicht alle Bilder sind in ihrer Darstellung ganz korrekt. Da ja Felix bei der Wismut Obersteiger war und somit die "alten Zeiten" nicht miterlebt hat. Gewisse künstlerische Freiheiten sind als recht häufig. Auch eine gewisse Anlehnung an die Bilder von Eduard Heuchler aus dem Freiberger Revier ist zu erkennen. Es ist z.B. immer ein Bergmann darauf der auf irgend etwas mit der Hand zeigt. Aber das nur am Rande.

Verfasst: Sa. 19. Apr 03 17:15
von darkjedi
danke terve!
Ja der Felix, soll ja nicht nur Bilder gezeichnet haben;)
Hier hab ich noch eine Nahaufnahme mit Wach- und Förderturm.
Bild

Glück auf dj

Verfasst: Sa. 19. Apr 03 18:58
von Gast
Heisst der Michaelisschacht schon immer so oder wurde er zu Wismutzeiten erst so benannt? Die oben von mir beschriebene St.Christoph Fundgrube befindet sich nämlich genau dort an der von dir genannten Strassenkreuzung. Dort ist noch eine alte Bergschmiede erhalten und Strassenabwärts befindet sich die Halde. Die Bergschmiede ist glaub ich auf dem letzten Bild vom dj ganz links zu sehen. Heute steht davor auch ein Hinweisschild mit einer kurzen Beschreibung der Grube.
GA EM

Verfasst: Sa. 19. Apr 03 19:40
von OHo
Hi,
bei mir ist es der alte Michaelisschacht.

Bild

GA OHo.

Verfasst: Sa. 19. Apr 03 23:51
von Gast
Hab noch mal nachgeschaut, es is wirklich der Michaelisschacht. Die Annaberger sollten das Schild davor umändern oder erweitern, sonst Vortäuschumg falscher Tatsachen!
GA EM

Verfasst: So. 20. Apr 03 10:13
von alterbergbau.de
lol die Angaben in Stadtplänen und manches Hinweisschild ist meistens falsch. So haben die hier im Sauerland bei Allendorf an der Hermannszeche, zwar auch Schilder aufgestellt, was erstmal schön ist, aber leider auch sachliche Fehler reingeschrieben und das ist kein Einzelfall :mad:

Verfasst: So. 20. Apr 03 21:25
von Gast
Es macht halt auf den ersten Blick was her.

Verfasst: Mo. 21. Apr 03 10:55
von terve
Michaelisschacht ist der alte Name und der wurde dann nur von den Einheimischen und von den deutschen Bergleuten wieder verwendet. Wismutintern und bei den Russen wurden die Schachtanlagen durchnummeriert, die Namen spieklten da keine so große Rolle. Das sieht man auch an den Postanschriften, die hatten wie beim Militär nur eine Feldpostnummer.

Beim Kube Felix wird viel gemunkelt, dass er mal auf Grund seiner zeichnerischen Fähigkeiten Falschgeld gemacht haben soll, aber einen richtigen Beweis dafür gibt es nicht. Wobei ich diese Geschichte eher dem Reich des Kapuzieners (alter Buchholzer Berggeist)zuordnen möchte. Auf alle Fälle wäre dann der Felix sicherlich nicht Obersteiger auf dem Zeppelinschacht geworden. Der liegt übrigens genau in entgegengesetzter Richtung zu den Fotos ebf. mitten im Stadtgebiet.

Verfasst: Di. 22. Apr 03 21:38
von Gast
Ham's von dem Zeppelinschacht noch was übriggelassen?
Die Fotoserie aus dem Museum, ist die immer noch erhältlich oder schon ausverkauft? Als ich das letzte Mal dort war lag zumindest im Eingangsbereich, wo sie Bücher usw. verkaufen, nichts derartiges dort.

Verfasst: Do. 24. Apr 03 17:12
von terve
Die Fotoserie gibts dort nicht zu kaufen. Gemeint war die Bilder Serie vom Kube Lix.

Verfasst: Do. 24. Apr 03 22:05
von Gast
Ok, und die Fotoserie wo gibts die? :???:

Verfasst: Fr. 25. Apr 03 14:58
von OHo
Versuchs mal beim Bergbauverein in Buchholz oder im Tausch gegen andere bei mir.
GA OHo.

Verfasst: Do. 01. Mai 03 18:41
von Berggeist
Die Fotoserie gibts auch beim Markus-Röhling-Stolln in Frohnau zu Kaufen! :cool:

Verfasst: Mo. 14. Jul 03 20:17
von billy
Beiträge im Forum erhalten immer wieder eine gewisse Eigendynamik! Wer verkauft Grubenrisse und Bilder (vielleicht auch Infos über offene Mundlöcher)? Am Ende geht's um Bilder von Kubelix. Erstaunlich! Vielleicht sollte man mehr beim Thema bleiben? Grubenrisse kann man im Bergarchiv Freiberg einsehen und evtl.auch kopieren.Anderes Material über Gruben gibt's dort natürlich auch. Wem das zu beschwerlich ist und nur einen schnellen Überblick über Gruben des Annaberger Reviers wünscht: http://www.streifzuege-online.de bietet einiges.
Als "Bergmann von der Feder" befasse ich mich seit vielen Jahren mit der Geschichte des Altbergbaus des Annaberger Reviers.Wer was wissen will kann mich gerne fragen. Ich will jedoch "keine Perlen vor die Säue werfen" und alle meine Forschungsergebnisse ins Netz stellen. Versteht ihr sicher.
Glück Auf! Billy

Verfasst: Sa. 20. Sep 03 1:54
von Gast
Es ging darum das etwas angeboten wird, damit ein erzgebirgischer Heimat- und Bergbaufreund es in seine Sammlung aufnehmen kann. Da man ohne aufwendige Suche nicht vorwärts kommt, wurde es halt auf diesem Weg probiert. Ein Forum ist doch schliesslich dafür wie geschaffen!
Obwohl am Ende wahrscheinlich doch die Archivarbeit herhalten muss!!!!

GA tauber_Stein

Verfasst: Sa. 20. Sep 03 15:15
von Kaj_Todt
Hallo tauber_Stein,
du siehst da etwas falsch: ein Forum dient dem Informationsaustausch und nicht dem Absaugen von Informationen ;)
Wir alle haben schon den beschwerlichen Weg zum Archiv gemacht, aber man sollte sich dieses Erlebnis nicht engehen lassen... es gibt einem mal einen Einblick, welchen Aufwand es bedeutet, sich relevante Daten zusammenzutragen, und die Arbeit derer entsprechend zu würdigen, die sich jahrelang damit auseinandersetzten.
Informationen kaufen könnte theoretisch jeder, wenn denn jemand welche zu verkaufen hätte, mal davon abgesehen, das man Archivarbeit eigentlich gar nicht mit Geld bezahlen kann...
Risse sind davon keinesfalls ausgenommen, zum einen, weil die Repro in DD ziemlich mittelmässig ist, und Risse von dort nur eingeschränkt brauchbar sind, und zum anderen, weil die Repro a****teuer ist.
Das Ganze nur mal so als Denkanstoss ;)

Verfasst: Do. 20. Nov 03 22:50
von taubes_Gestein
Ich will ja nur verhindern das womöglich langwierige Archivarbeit doppelt gemacht wird.

Kai, du sprichst es ja schon an- "Informationsaustausch", und das ist ein dehnbarer Begriff ;)