Seite 1 von 1
Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Di. 04. Mai 21 10:22
von Mannl
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Di. 04. Mai 21 11:08
von markscheider
Wie ist denn bitte "Die notwendigen Vorbereitungs- und Rückbauarbeiten für die 7-monatige Bauphase am Fördergerüst sind schon in vollem Gange.
Anfang Mai erfolgt vorrausichtlich die Demontage." zu verstehen?

Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Di. 04. Mai 21 12:00
von Mannl
Fragen zu diesem Thema beantwortet:

Prof. Dr. Helmut Mischo, Tel.: 03731/39-2044
und

Ingolf Köhler (Baumaßnahmen), Tel.: 03731/39-2716

Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Di. 18. Mai 21 20:22
von Mannl
Ich dachte ich wäre der Einzige
Riesenauflauf
War aber interessant - das "alte" Fördergerüst wird "abgelegt" - technisch nicht ganz einfach denke ich.
Hat aber funktioniert

Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Mi. 19. Mai 21 20:50
von René_M
...im MDR Sachsenspiegel vorhin auch nochmal ein Bericht drüber...
naja das reine Ablegen ist eher der leichsteste Teil der Übung, so wie gemacht, mit dem zweiten ADK unten angeschlagen und seitlich weggeführt, mit dem großen Kran nur nachgefahren... klappt bei solchen Konstruktion recht prima. Machen wir bei Kranmontagen auch bei so langen Turmteilen wenn zwei Krane vorhanden sind.
Das bei solchen Demontage mal was hakt und die Schlauchsäge nochmal ran muss, ist an sich auch normal, da kannst planen und überlegen wie man will, in Natura ists eh anders.
Eine streikente Arbeitsbühne im rechten Moment passt auch dazu, sonst wäre es ja zu langweilig...
Prinzipell sollte das wirkliche Gewicht der einzelnen Komponenten bekannt sein, ein ADK der zu wenig oder zu viel Gewicht gezogen hat, ist das schlimmste was es bei sowas gibt... entweder fällt das Teil ins Seil des Kranes und etwas runter oder dreht sich weg... bei zu viel, schnippt es nach oben weg... das ist dann wie Lastabriss am Kran und kann bis zum Umsturz selbigen führen...
Logistisch eher herausfordernd ist schon die Planung der Krane, welcher Kran steht wann und wo, in welcher Ausladung muss er was heben können, wie sind die Platzverhältnisse, wie sind die Untergründe, hält dieser die Eckkräfte vom Kran? Oder muss dieser ertüchtigt werden, bis hin zum Bau von extra Betonfundamenten...
alles in allem zwar sehr komplex und mit wenigen Worten schlecht zu beschreiben... aber nichts unmögliches und extrem ausgefallenes...
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Mi. 26. Mai 21 11:12
von Harzer06
Moin,
dumme Frage eines Fach- und Ortsfremden. Was sind das für Sanierungsarbeiten, die eine Demontage des ganzen Gerüstes erfordern? Für einen Neuanstrich oder das Auswechseln einzelner Stahlprofile macht man das doch sonst eher nicht.
Die angegebene Tel.Nr. "für Fragen" habe ich gesehen, verstehe sie aber nicht als Einladung, dem leitenden Ingenieur (?) mit persönlicher Neugier die Zeit zu stehlen.
G´Auf
Harzer06
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Mi. 26. Mai 21 14:55
von Mannl
Hab ich gemacht, dafür ist die Nummer ja "öffentlich"
Kurz:
- der Stahlbau entspricht nicht mehr den "DIN Vorschriften"
- Ersatz der Stahlbauteile durch DIN gemäße Bauteile
- der "Neubau" ist für den Laien nicht vom historischen Gerüst zu unterscheiden
- Schachtsanierung nach neuestem Standard bis zum Rothschönberger Stolln
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Mi. 26. Mai 21 19:04
von Wolfgang
Muss es nun immer alles den Din Vorschriften entsprechen ? Bei Neubau bestimmt, aber wenn es sicher ist !
,,Die Drahtseilfahrkunst im Samsonschacht in St. Andreasberg ist - in verkürzter, 190 m langer Form - noch heute als Zugangsweg zu den dortigen Turbinenstationen in Betrieb und vermutlich die einzige noch in Benutzung stehende Fahrkunst der Welt."
Ist diese Din gerecht ? Oder reicht auch eine Überprüfung vom TÜV für das sichere Betreiben aus ?
Bei Wiki gefunden !
Glück auf
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Do. 27. Mai 21 18:16
von Mannl
Die Bergakademie stellt hier noch einige Fotos ein ...
https://tu-freiberg.de/presse/foerderge ... demontiert
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Mi. 03. Nov 21 21:34
von Mannl
Es ist wieder da, das "FÜHRUNGSGERÜST"
Freie Presse
"Reiche Zeche: Freiberg hat sein Wahrzeichen zurück
Nach fünfeinhalb Monaten bekommt Freiberg seine Silhouette zurück. Das sanierte Führungsgerüst auf der Reichen Zeche wurde wieder eingebaut."
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Mi. 03. Nov 21 22:19
von markscheider
Zwei Dinge sind unendlich...
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Do. 04. Nov 21 8:18
von Jörn
Mannl hat geschrieben: ↑Mi. 03. Nov 21 21:34
Es ist wieder da, das "FÜHRUNGSGERÜST"
Priml. Jetzt brauchen die nur noch jemanden, der sich als Führer anbieten könnte.

Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Do. 04. Nov 21 8:47
von Mannl
Schade, dass es keinen "Tipp" gab. Ich wäre wieder hin gefahren ....
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Fr. 05. Nov 21 12:28
von Mannl
Re: Reiche Zeche Freiberg
Verfasst: Do. 19. Mai 22 8:32
von Mannl
Freie Presse:
Freibergs Besucherbergwerk Reiche Zeche bleibt Baustelle:
Keine Einfahrt bis Jahresende
Die Sanierungsarbeiten am Fördersystem des Forschungs- und Lehrbergwerks dauern an.
Eine Prognose zum Bauende ist schwierig.