Seite 1 von 2
Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Mi. 21. Okt 20 17:15
von markscheider
Ich bin gestern durch Ronneburg gekommen - das letzte Mal davor könnte durchaus 30 Jahre her sein.
Was mir dabei auffiel, waren die Hinweisschilder zum Bergbaumuseum und dann der Schacht 407 - rechts, wenn man Richtung Reust rausfährt. Da sind sogar noch Seile drauf.
Frage: war schonmal einer in dem Museum und hat die 407 besichtigt?
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Mi. 21. Okt 20 19:42
von Mannl
https://www.bergbauverein-ronneburg.de/ ... aubergwerk
Bin auch immer nur vorbei gefahren. Eher nichts "spektakuläres", wenn man es aus alten Zeiten kennt.
Die 407 war Materialschacht und wurde hauptsächlich zum Sprengstofftransport genutzt. (nach meiner Kenntnis)
Das Bergbaumuseum ist in Ronneburg. Die Mitarbeiter dort mittlerweile auch eher ohne "Wismutbezug".
Muss ich aber auch mal hin ...
Gauf ! Dr Mannl
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Mi. 21. Okt 20 21:37
von elexx
Ich kann leider nur mit einem Foto von 2010 dienen, fand das damals aber schon ziemlich hübsch, alles noch so original DDR-Style .. Und so eine DDR-Fördermaschine, die man von allen Seiten und auch von unten anschauen kann, kriegt man auch nicht alle Tage zu Gesicht. Wie allerdings aktuell der Stand ist, weiß ich nicht - hoffentlich noch genauso.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Mi. 21. Okt 20 21:51
von Nobi
2007 war ich das letzte Mal dort. Wie doch die Zeit vergeht ...
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 1:19
von Rudolf
2015 war ich mal da, nicht beim Schacht aber im Museum. Da gab es noch einige aktive Ehemalige. War für mich als "Revierfremder" spannend, weil sich die Ehemaligen Zeit für mich genommen haben, mir viel erklärt und gezeigt und ich einiges über das Revier erfahren habe. (Und die Rekultivierung, was mich aber nicht so interessiert hat) Mit einem ehemaligen Betriebsgeologen bin ich dann noch durch den Ort geradelt und er hat mir einige Besonderheiten erklärt. Am Schluss bin ich noch über den BugaRadweg bis Gera geradelt. War ein gelungener Tag.
Mein erster Besuch in der Gegend war nach der Wende, vielleicht 1990. Auf der Durchreise von Bayern nach Berlin habe ich einen Schlenker gemacht und gedacht, ich fahre mal durch Ronneburg. Da gabs dann so ein Ortschild "Bergbau" . Ich bin da reingefahren und schon war ich wohl mitten auf dem Bergbaugelände und habe echt gestaunt, Förderturm neben Förderturm und überall Bergbau. (war meine Subjektive Wahrnehmung) Die Freude dauerte nicht lange, nach kurzer Zeit hielt eine "Grenzerpappe" und der freundliche Fahrer meinte noch, dass ich da nicht mit einem Westwagen reinfahren kann und ich musste das Gelände verlassen.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 9:27
von Mannl
Da gabs dann so ein Ortschild "Bergbau" .
Das könnte Schmirchau/Reust gewesen sein. Alle anderen Schächte lagen an "Durchgangsstraßen".
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 10:40
von markscheider
Ich dachte, in Beerwalde hätte es das auch gegeben.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 18:27
von Nobi
Mannl hat geschrieben: ↑Do. 22. Okt 20 9:27
Da gabs dann so ein Ortschild "Bergbau" .
Das könnte Schmirchau/Reust gewesen sein. Alle anderen Schächte lagen an "Durchgangsstraßen".
Nee, zwischen Beerwalde und Drosen gab es das auch. Ortseingangsschild und Ortsausgangsschild liegen bei mir in der Garage

⚒
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 19:40
von Mannl
Stimmt, Drosen lag auch abseits der Durchgangsstrasse.
Laut Rudolf waren ihm viele Schächte aufgefallen. Da kommt Reust /Schmirchau hin.
Tausendmal vorbei gefahren und nicht aufgefallen.

Ist nun auch egal

Sowieso alles weg ....
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 19:59
von Rudolf
Mannl hat geschrieben: ↑Do. 22. Okt 20 19:40

Ist nun auch egal

Sowieso alles weg ....
Vielleicht mal bei Nobi in der Garage, nachschauen, ob es hinter dem Ortsschild weitergeht.
@Nobi: Dein Schild in der Garage, solche Andenken hatte ich Jahre bei verschiedenen Umzügen mitgenommen.
Inzwischen: Mein Adolf Henneke liegt in Ölsnitz im Museum, soll aber erst nach den Umbau und Sanierungsarbeiten ausgestellt werden. Eine Anschläger Signaltafel und noch was habe ich ans Bergbaumuseum in Ramsbeck gegeben. Meine Frau ist froh, dass der Schrott weg ist. Und ich bin froh, dass diese Sachen wieder eine Verwendung gefunden haben!
Glück auf!
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 20:07
von Nobi
Rudolf hat geschrieben: ↑Do. 22. Okt 20 19:59
Mein Adolf Henneke liegt in Ölsnitz im Museum, soll aber erst nach den Umbau und Sanierungsarbeiten ausgestellt werden.
Nicht, dass dann Dein Henneke meinen Grubefusel im Museum wegsäuft

Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 20:17
von markscheider
Nobi hat geschrieben: ↑Do. 22. Okt 20 18:27
Nee, zwischen Beerwalde und Drosen gab es das auch. Ortseingangsschild und Ortsausgangsschild liegen bei mir in der Garage

⚒
Und, steht da 'Bergbau' oder 'Bergbaugebiet' drauf?
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 20:29
von Nobi
Auf dem Ortseingang steht:
Bergbaugebiet
Kreis Schmölln
Bezirk Leipzig
Ortsausgang ist nur das "durchgestrichene Bergbaugebiet" drauf
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 21:15
von markscheider
Das deckt sich mit meinen Erinnerungen.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 22. Okt 20 21:16
von Mannl
Dann war das wohl Drosen

Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Sa. 24. Okt 20 17:16
von Uran
Hab 1990/91 alle Schächte photographiert. Die Qualität ist leider nicht gut. Wurde vom Dia gescannt. Es ist der Schacht 381.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Sa. 24. Okt 20 17:22
von markscheider
Ist doch nicht schlecht, das Foto. Meine aus der Zeit sehen z.T. viel schlechter aus. Außerdem: besser ein schlechtes, als gar kein Foto.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Sa. 24. Okt 20 22:27
von Mannl
Schacht 381 - Viele Male eingefahren - das Schild immer übesersehen
Hätte damals nicht gedacht, das es einmal Geschichte ist ...
Sollte noch bis 2020 gehen Ironie des "Schicksals"
Danke Uran

Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: So. 25. Okt 20 9:36
von markscheider
Sag mal Uran, ist das richtig, daß es in der Liste aller Wismutschächte die 381 2x gibt und daß der zweite davon (um den es hier offenbar geht) westlich Ronneburg liegt?
Edit: erste Frage erledigt, Nummer war doppelt vergeben (Vogtland).
Zweiter Teil: wesl. Ronneburg ist klar, aber was ich eigentlich meinte war, dass die Koordinate auf einem scheinbar unberührten Feld liegt. Normalerweise erkennt man Bodenstrukturen auf dem Luftbild.
Inzwischen bin ich da tiefer reingegangen und habe nachvollzogen, wie die Koordinaten in die Liste kamen. Anschließend habe ich den Grundriß S. 2040 aus der Chronik versucht zu georeferenzieren, soweit das hier mit dem Laptop (nur Google Earth) ging.
Der paßt sehr schlecht, und man kann daraus mMn nicht viel ableiten. Falls der Kollege das auch so gemacht hat, sind die Ergebnisse keine Überraschung.
Schade.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: So. 25. Okt 20 15:59
von Uran
Nein, der Kollege hat das nicht so gemacht. Er hat dazu Karten im Maßstab 1.10.000 genutzt. Der Kollege wird das aber noch einmal überprüfen.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: So. 25. Okt 20 18:37
von markscheider
TK10 AV? Das wäre auch nicht gut...
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Mo. 26. Okt 20 19:58
von markscheider
Das ist der Riß, den ich meine.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 29. Okt 20 7:21
von geophys
Ich war im letzten Jahr gleich zweimal da und in den neuen Landschaften. Davor war ich mal als "Lehrgung" in den späten 1980zigern dort und erkannte nichts mehr wieder. Mir entgingen die wahnsinnigen Sanierungsarbeiten der letzten drei Jahrzehnte. In den gesetzten Jahren zieht es einen oft an die Orte seiner Jugend. Aber das geht wahrscheinlich nicht nur mir so. Glücklicherweise traf ich auf den Halden einen ehemaligen Kumpel, der mir Orientierung verschaffte und mir von seinen Wismut-Jahren erzählte.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 18. Mär 21 18:51
von KumpelsJunge06
Uran hat geschrieben: ↑Sa. 24. Okt 20 17:16
Hab 1990/91 alle Schächte photographiert. Die Qualität ist leider nicht gut. Wurde vom Dia gescannt. Es ist der Schacht 381.
Ein herzliches Glück Auf! Hast du noch andere Schächte bildlich festgehalten, die Du zeigen könntest? Damals war ich 4 Jahre alt und mein Vater hatte gerade sein Bergmannsdasein beendet. (BB Reust). Hab den Materialschacht 407 auch regelmäßig besucht, wenn ich von der Arbeit kam.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Do. 18. Mär 21 19:11
von Uran
KumpelsJunge06 hat geschrieben: ↑Do. 18. Mär 21 18:51
Hast du noch andere Schächte bildlich festgehalten, die Du zeigen könntest?
Ja. Das würde aber hier zu weit führen.
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Fr. 19. Mär 21 9:23
von Mannl
Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Fr. 19. Mär 21 12:48
von Uran
Naja. Das ist sehr mager.

Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Fr. 19. Mär 21 16:19
von Mannl
Aber ein Anfang

Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Fr. 19. Mär 21 16:41
von Mannl
Drosen Schacht 403 -Das Teufgerüst steht noch.
Das neue Fördergerüst wird vormontiert und dann über den Schacht geschoben ...
Bunt leider nicht

Re: Schacht 407 Ronneburg
Verfasst: Fr. 19. Mär 21 16:44
von Mannl
Zentralbergwerk Schmirchau
Schacht 367 links - Schacht 368 rechts - vorn Bandbrücke vom Lehmwerk.
Auf Grund von endogenen Bränden im Kohlekieselschiefer wurden die Abgebauten Kammern mit "Lehmpulpe" versetzt.