Seite 1 von 2
Frage
Verfasst: Sa. 26. Sep 20 16:23
von Wolfgang
Glück auf,
habe eine Bitte, kann mir jemand etwas über diese Marken sagen ? Danke
Re: Frage
Verfasst: Sa. 26. Sep 20 18:21
von markscheider
Seilfahrtsmarken, Wismut.
Re: Frage
Verfasst: Sa. 26. Sep 20 22:03
von Mannl
Nach meiner Erinnerung dienten die Marken (unterschiedliche Farben) dazu,
den Wechsel in verschiedene Grubenbereiche nachzuvollziehen.
Eingefahren Grubenbereich 1 - rot, Grubenbereich 1 verlassen - blau, Ausgefahren Grubenbereich 2 - grün.
Daher die gleiche Nummer.
Re: Frage
Verfasst: So. 27. Sep 20 7:36
von Nobi
Meiner Meinung nach Seilfahrtsmarken, die je nach Schicht eine unterschiedliche Farbe hatten.
Schießmarken, die man beim Betreten des Sprengebietes gehängt hat, sind es meiner Meinung nach nicht. Dann sollten es 4 Stück sein und auch nur zwei Farben/Formen.
Re: Frage
Verfasst: So. 27. Sep 20 9:43
von markscheider
Swiw nicht so. Es ist natürlich eine Weile her, aber mMn wurde die blaue beim Einfahren abgegeben, die rote beim Ausfahren. Die dritte blieb am Mann und wurde bei bestimmten Bereichen gehängt und beim Verlassen abgenommen.
Königstein hatte wimre kein Grün, und ich hätte es aus der Erinnerung raus in den Thüringer Betrieben verortet, aber da habe ich nur mal in Paitzdorf Praktikum gemacht und die anderen wie Beerwalde, Drosen etc. kenne ich nur von Exkursionen - mit quasi null Erinnerungen.
War nicht in dem einen Wismutfilm der komplette Schichtablauf festgehalten? Müßte man sich halt mal anschauen.
Re: Frage
Verfasst: So. 27. Sep 20 10:12
von Nobi
Seilfahrtsmarken wurden vor der Schicht gehangen und nach der Schicht wieder abgenommen. Die unterschiedlichen Farben dienten zur Kontrolle, ob alle Kumpel der vorhergehenden Schicht ausgefahren sind.
Die Sprengmarken dienten hingegen zur Kontrolle, dass alle das Sprenggebiet verlassen hatten. Da gab es iunterschiedliche Formen oder Farben, falls man einen Sohlenwechsel vorgenommen hat.
In Drosen hatten wir Jetons für die Stechuhr am Lampenkopf. Diese ersetzten die Seilfahrtsmarken.
Die Sprengmarken waren achteckig ( für betreten des Sprenggebietes) und dreieckige, wenn man es an einer anderen Stelle, auch bei Sohlenwechsel, wieder verlassen hat.
Re: Frage
Verfasst: So. 27. Sep 20 11:21
von Mannl
Das Thema hatten wir schon mal.
Zur Vertiefung einfach mal bei "suchen" Sprengmarken eingeben.
Mein Beitrag zu den Sprengmarken 27.2.2015 - wie die Zeit vergeht
Das Forum ist Gold Wert

Re: Frage
Verfasst: So. 27. Sep 20 11:59
von markscheider
Ich wußte zwar noch, daß wir das Thema schon hatten, aber nicht mehr, was da besprochen wurde. Werde langsam alt...
Re: Frage
Verfasst: So. 27. Sep 20 13:09
von Uran
Die Altherrenriege der Wismutdynastie.

Re: Frage
Verfasst: So. 27. Sep 20 13:31
von Mannl
Danke
Ja, wir leben NOCH
Auch wenn wir langsam vergesslich werden

Re: Frage
Verfasst: Mo. 28. Sep 20 8:12
von Wolfgang
Danke für die Antworten !
Re: Frage
Verfasst: Mi. 30. Sep 20 15:46
von markscheider
Ich hab das Foto mal in der Wismut-FB-Gruppe gepostet. Die Antworten waren vielfältig, aber alle Thüringen. Der sich am sichersten war, sagt Schmirchau, ansonsten wurden noch Beerwalde, Paitzdorf und Drosen genannt.
Also im Prinzip alle.
"Schmirchau: Seilfahrtsmarke, Rettermarke, Sohlen- Grubenbereichsmarke."
Re: Frage
Verfasst: Mi. 30. Sep 20 17:42
von Mannl
Drosen fällt weg. Siehe Nobi.
Schmirchau sollte passen.
Rettermarken. Zum befahren des Stollens Schmirchau musste ein SCH S 7 benutzt werden - Brandgefahr - Überdruckgebiet.
Zu den Marken kann ich nichts sagen - vergessen

Re: Frage
Verfasst: Mi. 30. Sep 20 17:59
von markscheider
Drosen habe ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Re: Frage
Verfasst: Mi. 30. Sep 20 19:10
von Uran
Mannl hat geschrieben: ↑Mi. 30. Sep 20 17:42
Stollen
Den gibt's zu Weihnachten.

Re: Frage
Verfasst: Mi. 30. Sep 20 20:04
von Mannl
Da musst du dich noch etwas in Geduld üben.
Annaberg bäckt schon

Re: Frage
Verfasst: Mi. 30. Sep 20 20:06
von Nobi
Rettermarke sagt mir jetzt auch nichts.

Re: Frage
Verfasst: Do. 01. Okt 20 10:27
von Mannl
Aussagen:
Reust/Schmirchau - SFM grün (schwarz/rot)
Paitzdorf - rot
Beim betreten der Überdruckgebiete (nur Lichtenberg/Schmirchau) keine Marke nur Hinweis auf SCH S 7
Sprengmarken am Mann - hier hatte ja (außer Gäste) jeder seine Personengebundene Marke (SFM/SpM).
Nach Befragung von fünf Kollegen leider kein einheitliches Ergebnis.
Bergbauverein Ronneburg e.V. völlig ahnungslos
Ob wir das wohl abschließend klären können

(nach mittlerweile 400 Jahren

)
Re: Frage
Verfasst: Do. 01. Okt 20 12:34
von oldstone
Beerwalde und Korbußen hatten auch Jetons an der Lampe
Re: Frage
Verfasst: Do. 01. Okt 20 13:04
von Deistergeist
Zu den Marken von Wolfgang: Mir wurden 2 dieser Marken verkauft, sollen Schichtmarken sein. Königstein oder Gittersee.
Rot mit WF, Blau mit WK gekennzeichnet.Zusätzlich zur Nummer.
Ich bin ja ahnungslos.
Von Aue Schacht 371 habe ich 2 Marken, mit SFM gekennzeichnet. Macht es leichter, Seilfahrtmarke. Das SFM ist rot und bei der anderen Marke blau hinterlegt. Die Rote wurde bei der Einfahrt abgegeben. Die Blaue bei der Ausfahrt. Sagte der Verkäufer....
Glückauf! Thomas
Re: Frage
Verfasst: Do. 01. Okt 20 13:07
von Uran
Mannl hat geschrieben: ↑Mi. 30. Sep 20 20:04
Annaberg bäckt schon
Na du bist vielleicht ein Komiker. Na sicher wird der Stollen jetzt gebacken. Wann den sonst?
Re: Frage
Verfasst: Do. 01. Okt 20 19:33
von KRaTeR
Deistergeist hat geschrieben: ↑Do. 01. Okt 20 13:04
Zu den Marken von Wolfgang: Mir wurden 2 dieser Marken verkauft, sollen Schichtmarken sein. Königstein oder Gittersee.
Rot mit WF, Blau mit WK gekennzeichnet.Zusätzlich zur Nummer.
Ich bin ja ahnungslos.
Von Aue Schacht 371 habe ich 2 Marken, mit SFM gekennzeichnet. Macht es leichter, Seilfahrtmarke. Das SFM ist rot und bei der anderen Marke blau hinterlegt. Die Rote wurde bei der Einfahrt abgegeben. Die Blaue bei der Ausfahrt. Sagte der Verkäufer....
Glückauf! Thomas
Im Revier Schlema/ Aue kamen diese nicht zum Einsatz (siehe auch mein Topic "Seilfahrtsmarken SFM Wismut Schema")
Re: Frage
Verfasst: Do. 01. Okt 20 21:46
von Deistergeist
Jeder Schacht hatte eigentlich seine eigenen Marken? Und wenn schon das Material gleich ist, muss zumindest die Form anders sein....Macht es etwas unübersichtlich...
Glückauf!
Re: Frage
Verfasst: Mi. 14. Okt 20 20:51
von axel
Deistergeist hat geschrieben: ↑Do. 01. Okt 20 13:04
Zu den Marken von Wolfgang: Mir wurden 2 dieser Marken verkauft, sollen Schichtmarken sein. Königstein oder Gittersee.
Rot mit WF, Blau mit WK gekennzeichnet.Zusätzlich zur Nummer.
Glückauf! Thomas
Gittersee fällt raus - die sahen anders aus ...
Re: Frage
Verfasst: Fr. 16. Okt 20 21:04
von axel
Noch ein Hinweis zu den verschiedenen Farben:
in Gittersee blieb die blaue Marke in der Lampenstube (am jeweiligen nummerierten Fach in der Ladestation), die rote Marke hängte man bei der Retterstation an das entsprechend nummerierte Fach des entnommenen Retters und die dritte Marke kam bei der Seilfahrt an die Tafel bei der Hängebank.
Glück Auf!
axel
Re: Frage
Verfasst: Do. 22. Okt 20 11:01
von axel
Das beigefügte Bild hab ich aus Nobis letztem Beitrag zu Ronneburg entwendet. Da hängt noch eine blaue Marke, wie oben abgebildet ...
Re: Frage
Verfasst: Do. 22. Okt 20 11:15
von markscheider
Ich sehe da auch grüne, aber was soll denn das Bild aus dem Museum beweisen?
Re: Frage
Verfasst: Do. 22. Okt 20 12:11
von markscheider
Hier, Königstein während meiner Zeit dort (Rückbau/Sanierung). Alle Marken hängen an der Lampe, wird die Lampe entnommen, gehen die Marken mit.
Re: Frage
Verfasst: Do. 22. Okt 20 12:15
von markscheider
Das Bild ist nicht von mir, stammt aus einer Serie zur letzten Schicht des Kollegen rechts.
Wo Retter stehen -> keine Marke, wo Retter entnommen sind, blanke Marke gehängt.
Re: Frage
Verfasst: Do. 22. Okt 20 13:06
von axel
markscheider hat geschrieben: ↑Do. 22. Okt 20 11:15
Ich sehe da auch grüne, aber was soll denn das Bild aus dem Museum beweisen?
nichts!