Rollensteine
Verfasst: Do. 02. Mai 19 18:33
Moin,
ein Bekannter fragt mich jüngst, was es mit "Rollensteinen" auf sich hat. Bei mir klingelte es Richtung Siegerländer Revier: Basaltsteine zum Ausbau der Erzrollen bis etwa Mitte der 50er Jahre. Aber wieso es klingelte - keine Ahnung. Erste Nachforschungen in meiner Hausbibliothek haben bestätigt, dass im Siegerland bis in die Nachkriegszeit hinein die Erzrollen aus verschleißfesten Basalt hergestellt wurden. In den Skizzen erkennt man kreisrung gemauerte Erzrollen. Aber vom Begriff "Rollenstein" keine Spur.
Kennt Ihr den o.g. Begriff? Und als Bonusfragen: Basalt ist ja DAS Gestein des Westerwaldes. Kann man heute noch sagen, ob es Steinbrüche gab, welche sich auf "Rollensteine" spezialisiert hatten? Wie kamen die Dinger zur Grube - mit dem Ochsenkarren oder hat man die mit der Eisenbahn hingebracht - palettiert oder als Schüttgut? Wie sahen die konkret aus - ich vermute, wie ein Prisma?
Glückauf
Jörn
ein Bekannter fragt mich jüngst, was es mit "Rollensteinen" auf sich hat. Bei mir klingelte es Richtung Siegerländer Revier: Basaltsteine zum Ausbau der Erzrollen bis etwa Mitte der 50er Jahre. Aber wieso es klingelte - keine Ahnung. Erste Nachforschungen in meiner Hausbibliothek haben bestätigt, dass im Siegerland bis in die Nachkriegszeit hinein die Erzrollen aus verschleißfesten Basalt hergestellt wurden. In den Skizzen erkennt man kreisrung gemauerte Erzrollen. Aber vom Begriff "Rollenstein" keine Spur.
Kennt Ihr den o.g. Begriff? Und als Bonusfragen: Basalt ist ja DAS Gestein des Westerwaldes. Kann man heute noch sagen, ob es Steinbrüche gab, welche sich auf "Rollensteine" spezialisiert hatten? Wie kamen die Dinger zur Grube - mit dem Ochsenkarren oder hat man die mit der Eisenbahn hingebracht - palettiert oder als Schüttgut? Wie sahen die konkret aus - ich vermute, wie ein Prisma?
Glückauf
Jörn