Seite 1 von 1

Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mo. 26. Jun 17 18:46
von Schienenbieger
Hallo
es geht um die Nachforschung der Identität meiner Akkulok, welche zuletzt im Tunnelbau in der Schweiz eingesetzt war.

Dieses Schild lässt vermuten, dass die Lok vorher im Kohlebergbau eingesetzt war.

-Die Firma Pitz Siebdruck Rhede befindet sich im Ruhrgebiet.

-Anhand der der Beschriftung lässt sich folgender Fuhrpark ableiten:
25 Siemens-Schuckert Abbaukoks EL9, zwei davon Doppeloks
5 Bartz Hauptstreckenloks
10 Siemens-Schuckert Hauptstreckenloks
9 Siemens-Schuckert Fahrdrahtloks
Förderwagen mit 1250l und 4000l
Bodenentleerer mit 7000l

Die Spurweite der Lok war 750 oder 760 mm, das kann aber auch in der Schweiz geändert worden sein (eher unwahrscheinlich).

Bild


Zustand bei der Übernahme, die Umbauten sind ja recht markant:
Bild

Nach der Aufarbeitung:
Bild

Mehr dazu:
http://feldbahn-dossenheim.de.tl/Akkulo ... ns-EL9.htm

Über Hinweise würde ich mich freuen.

Glück Auf
Matthias

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mo. 26. Jun 17 19:37
von Uran
Hier http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/ssw.htm gibt es eine Lieferliste der Siemensloks. Allerdings ist die Typenbezeichnung EL 9 schon seit 1945 für diese Loks nicht mehr üblich. Die EL 9 stammt aus Hennigsdorf. https://de.wikipedia.org/wiki/LEW_EL_9

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mo. 26. Jun 17 20:11
von Schienenbieger
Die verlinkte Seite ist bekannt. So einfach ist das aber nicht, da meine Maschine keine Nummer mehr hat.
In der Praxis spricht man schon von EL9 und unterscheidet zwischen West und Ost.
Grüße, Matthias

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Di. 27. Jun 17 13:09
von Uran
Da die Firma bekannt ist, sollte eine Identifizierung der Lok mit Hilfe der Lieferliste nicht so schwierig sein.

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Di. 27. Jun 17 19:30
von Schienenbieger
Merkwürdiger Beitrag. Die Firma ist ja eben nicht bekannt, die suche ich doch!

Ich fasse nochmal zusammen: Von der Lok sind keine Daten und kein Einsatzort bekannt. Lediglich der Hersteller des Schildes aus Rhede und die Beschriftung lässt vermuten, dass die Maschine mit der Ruhrkohle zu tun hatte.
Grüße, Matthias

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mi. 28. Jun 17 2:39
von Jörn
Also wenn ich mir die Liste anschaue ist es doch sehr wahrscheinlich, dass die "Firma", sprich Hersteller, SSW ist. :wink:

Als größere Zeche bei Rhede fällt mir ad hoc Lohberg ein. Jetzt müsste man in den Merte-Listen mal überprüfen, was sich auf Lohberg sonst noch so tummelte. Die 3FA13 vom Schroederstollen ist ist ja auch eine ehemalige Lohbergerin und trug dort die Nummer 6 und müsste nach Deiner Tabelle eine SSW-Hauptstreckenlok sein - das würde ja schon mal passen.

Was nicht passt ist die Nummer 5126 auf dem Fabrikschild. Ist das original?

Schon mal bei Peter Ziegenfuß nachgefragt?

Glückauf

Jörn

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mi. 28. Jun 17 12:41
von Uran
Schienenbieger hat geschrieben: Di. 27. Jun 17 19:30 Merkwürdiger Beitrag. Die Firma ist ja eben nicht bekannt, die suche ich doch!
Entschuldigung. Ich hatte übersehen, das es die Firma ist, die das Schild hergestellt hat. Wieso aber meine Antwort ein merkwürdiger Beitrag ist, kann ich nicht nachvollziehen.

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mi. 28. Jun 17 19:58
von Schienenbieger
Hallo
Nein das Lokschild mit der 5126 ist nicht original, das habe ich erst vor kurzem gekauft. Ich hatte doch oben geschrieben dass keine Daten bekannt sind.
Lohberg scheint 600mm gehabt zu haben, da jedoch einiges an meiner Lok dafür spricht, dass sie schon immer ca. 750mm hatte, habe ich im Moment Gruben im Saarland im Visier, da gab es wohl diese Spurweite. Und da selbige der Ruhrkohle gehörten ?, haben die vielleicht das Schild mit der Dienstanweisung für alle Ihre Gruben in Rhede drucken lassen? Soweit die Spinnerei für heute.
Eine Anfrage bei der Druckerei läuft und mal sehen was sonst noch kommt.

@ Uran: Ebenfalls Entschuldigung, ich war genervt da ich offensichtlich nicht richtig verstanden wurde.

Und eine Frage am Rande habe ich nun auch gleich noch, da an der Verbundlok vom Schröderstollen auch vom Einsatz unter Fahrdraht berichtet wird, wie ging das in den Kohlengruben wo doch alles exgeschützt sein musste.

Grüße, Matthias

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mi. 28. Jun 17 20:44
von Jörn
Schienenbieger hat geschrieben: Mi. 28. Jun 17 19:58 Lohberg scheint 600mm gehabt zu haben, da jedoch einiges an meiner Lok dafür spricht, dass sie schon immer ca. 750mm hatte, habe ich im Moment Gruben im Saarland im Visier, da gab es wohl diese Spurweite. Und da selbige der Ruhrkohle gehörten ?
Saarberg und Ruhrkohle sind erst 1998 zu DSK verschmolzen. Von daher halte ich diese Theorie für unwahrscheinlich. Im Ruhrgebiet hatte u.a. Walsum 750 mm Spurweite, allerdings passt die Lieferliste nicht so gut wie bei Lohberg.
Schienenbieger hat geschrieben: Mi. 28. Jun 17 19:58 wie ging das in den Kohlengruben wo doch alles exgeschützt sein musste.
Ganz pragmatisch: Fahrdrahtbetrieb war nur im Frischwetterstrom zulässig. Die Vollzüge wurden aus den einzelnen Ladestellen der Reviere mit Abbau- oder Zubringerlokomotiven in die Frischwetterbereiche gebracht.


Glückauf

Jörn

Edit: Wenn Du die Motornummern hast könnte man über Archivrecherchen über die Prüfberichte auf die Lok schließen.

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mi. 28. Jun 17 21:14
von Schienenbieger
Danke für die interessanten Ausführungen.
Die Typenschilder der Motoren waren kaum lesbar, ich habe aber auch nicht sonderlich viel Energie darauf verwendet.
Wessen Archiv? Bei Dir im Bergamt? Hast Du da Zugriff?

Bild

Grüße, Matthias

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mi. 28. Jun 17 21:37
von Jörn
Nein, da müsste man in die Archive aus NRW einsteigen. Für Niedersachsen kann ich Dir für einen großen Teil der Grubenloks Fabriknummer und Motorennummern nennen. Aber für NRW... Da müsste man sich erstmal einschränken, welche Zeche und welcher Zeitraum. Und dann muss man das Glück haben, dass die Unterlagen nicht kurzer Hand eingestampft wurden. Mal abwarten, was die Recherche bei der Druckerei ergibt. Wer war der letzte Besitzer?

Glückauf

Jörn

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Mi. 28. Jun 17 22:00
von Schienenbieger
Genau ich bin auch mal auf Auskunft aus der Druckerei gespannt.
Der letzte Besitzer war der Verein Feldbahn Otelfingen, davor eine Tunnelbaustelle in der Schweiz, letzter Einsatz hier wohl vor 1999.
Grüße, Matthias

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Do. 29. Jun 17 13:07
von Uran
Schienenbieger hat geschrieben: Mi. 28. Jun 17 19:58
@ Uran: Ebenfalls Entschuldigung, ich war genervt da ich offensichtlich nicht richtig verstanden wurde.
Kein Problem.

Das mit dem Frischwetterstrom ist nicht ganz richtig. Es gibt in den Gruben schlagwetterfreie Bereiche. Anfang und Ende sind durch Schilder gekennzeichnet. Diese müssen nicht zwangsläufig im Frischwetterstrom liegen. In diesen Bereichen konnte man selbstverständlich mit Fahrdraht fahren. Es gab ja unter Tage auch Werkstätten in denen geschweißt wurde. Auch die Ladestationen der Akkuloks mußten ja schlagwetterfrei sein. Bei uns wurden über einen großen Querschlag die Abwetter eines Teilrevieres geführt. Trotzdem fuhren dort Fahrdrahtloks.

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Do. 29. Jun 17 20:16
von Mannl
Bei uns ... Meinst du "Willi Agatz" ?
Meines Wissens war die Grube nicht mehr schlagwettergefährdet (Inertanteil im Flöz sehr hoch).
Wir hatten versucht von patronierten Sprengstoffen auf ANO umzustellen.
Der Bergbehörde war das allerdings "zu heiß".
Für die letzten 2-3 Jahre hätte es uns auch nicht mehr gerettet .... :)

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Do. 29. Jun 17 20:23
von Schienenbieger
Herr Pitz hat schon geantwortet :meister: . Das Schild wurde Mitte der 80er für die RAG angefertigt.
Das grenzt die Suche schon ein wenig ein. Mal sehen wie wir das mit der Spurweite 750mm in Einklang bringen. Im Erzbergbau gab es ja Gruben mit verschiedenen Spurweiten auf den Sohlen, mir fällt da spontan die SF in Herdorf mit sogar drei Spurweiten ein.
Gab es das in der Kohle auch?
Grüße, Matthias

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Do. 29. Jun 17 21:44
von StefanD
Die Lok ist schön geworden - sieht viel originaler aus als das Original. :D

Zu RAG-Zechen mit 750 mm Spurweite fällt mir neben Walsum im Moment nur noch Monopol in Bergkamen ein, Schachtanlage Grimberg. Kali, Salz sowie Erzbergbau scheiden ja wohl aus.
Glückauf
Stefan

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Fr. 30. Jun 17 13:23
von Jörn
StefanD hat geschrieben: Do. 29. Jun 17 21:44 Kali, Salz sowie Erzbergbau scheiden ja wohl aus.
Meggen 8. Sohle und EBG 12. Sohle :wink:

Re: Kohlegrube anhand Fahrzeugbestand gesucht

Verfasst: Fr. 30. Jun 17 16:32
von Jörn
Uran hat geschrieben: Do. 29. Jun 17 13:07 Das mit dem Frischwetterstrom ist nicht ganz richtig.
Für den Ruhrbergbau - und über den sprechen wir hier - ist das aber eine Grundvoraussetzung. Natürlich ist es möglich, dass in anderen Ländern andere Sitten herrschen, und das von Dir beschriebene Prozedere ist auch nachvollziehbar. Nur war es tief im Wehesten, wo die Sonne verstaubte, nicht zulässig.

Glückauf

Jörn