Entdeckertour "Der Bergbau am Hohen Forst"
Der „Hohe Forst“ ist ein eindrucksvoller Komplex der über 800-jährigen Besiedlungs- und Bergbaugeschichte des westlichen Erzgebirges und eng verbunden mit dem etwa 200 Jahre später entstandenen Schneeberger Bergbaurevier.
Das Gebiet ist seit 1939 Flächenbodendenkmal und umfasst eine große Waldfläche mit einem alten, umwallten Bergbauareal und der wüsten Bergsiedlung Fürstenberg. Die Bergbaulandschaft weist über 160 trichterförmige Pingen auf, die sich in zwei parallel verlaufende Pingenzüge gruppieren und die ursprüngliche Lage der Haupterzgänge widerspiegeln. Die Anfänge der Besiedlung und des Bergbaus im Gebiet des Hohen Forstes markieren zugleich den Beginn des Bergbaus im Westerzgebirge. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts erlosch der Bergbau nach Erschöpfung der Lagerstätte.
Spätere Versuche zur Wiederaufnahme der Abbautätigkeiten bis in das 20. Jahrhundert hinein endeten ergebnislos. Heute ist der Hohe Forst – auf dem Gebiet von Hartmannsdorf, Langenweißbach und Kirchberg gelegen – Teil des UNESCO-Welterbe-Antrags.
Samstag, 30.09.2017, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Weg zum Wald zwischen Wasserwerke Burkersdorf und Schneeberger Str. 36, 08107 Kirchberg (Parkplatz Heinrich-Braun-Klinikum)
Strecke: ca. 5 km, Führung: Wolfgang Prehl (Kirchberger Bergbrüder)
Am Zechenplatz besteht die Möglichkeit, Getränke zu erwerben.
----------------------------------------------------------------------------------------------
Entdeckertour „Bergbau und Geologie des Pöhlbergs"
Auf der östlichen Seite des Pöhlbergs, inmitten eines bäuerlich erschlossenen Gebietes, befindet sich ein seit dem 15. Jahrhundert belegtes Bergbaugebiet.
Vom umfangreichen Bergbau auf silberhaltiges Kupfererz zeugen vor allem die Halden zahlreicher kleiner Stolln sowie die untertägig erhaltenen Grubenbaue.
Nach der Einführung des Saigerverfahrens konnte aus dem hier geförderten Kupfererz in der Saigerhütte Grünthal Silber gewonnen werden. So gewannen Bergwerke wie die Grube Heilige Dreifaltigkeit und St. Briccius erneut an Bedeutung. Die untertägigen Grubenanlagen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert sowie die originalen Kunstgezeugereste aus dem 18. Jahrhundert sind einzigartig für den erzgebirgischen Bergbau.
Die Bergbaulandschaft Pöhlberg ist heute Teil des UNESCO-Welterbe-Antrags.
Sie sind herzlich eingeladen am
Samstag, 14.10.2017, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz „Butterfässer“ an der Pöhlbergauffahrt
Strecke: ca. 4 km
Führung: Sven Schreiter ("Gewerkschaft St. Briccius" e.V.)
Am Tiefen St. Briccius Stolln besteht die Möglichkeit eines Imbisses
----------------------------------------------------------------------------------------------
Der Bergbau von Marienberg
Vortrag von Frank Ihle (Ehrenfriedersdorf)
Dienstag, 24.10.2017, 18.00 Uhr
Hut- und Treibehaus Fundgrube Weißer Hirsch
(08289 Schneeberg Neustädtel, (Kobaltstraße 42)
Siehe
http://www.montanregion-erzgebirge.de/w ... eiten.html