Gedingekette
Verfasst: Di. 20. Dez 16 14:02
Ich habe vor einem halben Jahr im Rahmen eines Konvolutes eine Gedingekette ersteigert. Sie ist aus Messing hergestellt, ist 100 cm lang, alle 10 cm befindet sich ein Blättchen mit den Markierungen 1-9. Eine Herstellerangabe fehlt. Der Zweck einer Gedingekette versteht sich von selbst. Nach der elektrolytischen Reinigung der Kette liegt sie für die Zukunft konserviert in der Vitrine. Ich wußte bis dahin nicht, daß es eine Gedingekette gab, und habe innerhalb der letzten ca. 50 Jahre erst eine weitere Gedingekette in der Ausstellung eines Kameraden gesehen.
Ich wüßte gern den Hersteller der Gedingekette für die Katalogisierung. Außerdem habe ich nach einer Beschreibung ihrer Verwendung gesucht. Ich vermute, daß der Umstand, daß ihr Verwendungszweck sich von selbst versteht, dazu geführt hat, daß ich in folgenden Büchern keine Hinweis darauf gefunden habe:
Bauernfeind: Elemente der Vermessungskunde. Bd 1.2. 1873.
Beer: Lehrbuch der Markscheidekunst ... 1856.
Brathuhn: Handbuch der Markscheidekunde ...
Hunaeus: Die geometrischen Instrumente der gesamten praktischen Geometrie. 1864.
Uhlich: Lehrbuch der Markscheidekunde. 1901.
Weisbach: Die neue Markscheidekunst ... Abt. 2. 1859.
Vielleicht lag dies auch daran, daß die Gedingekette weniger ein Instrument für den Markscheider als vielmehr für den Steiger war. Also habe ich auch in folgenden Werken nachgesehen:
Delius: Anleitung zu der Bergbaukunst. 1773.
Rziha: Lehrbuch der gesammten Tunnelbaukunst. Bd 1.2. 1867.
Serlo: Leitfaden zur Bergbaukunde. Bd 1.2. 1869-1872.
Delius schreibt in den §§ 190 ff. und 364 einiges zum Gedinge, aber nichts zu einer Gedingekette.
Als ich für meine Bergbausammlung mich über markscheiderische Geräte informierte, habe ich mir aus den einschlägigen Katalogen der Firmen Breithaupt, Fennnel, Hildebrand und Wichmann aus der Zeit vor ca. 1920 Kopien zu Theodoliten, Nivellier, Lachterketten und Meßbändern besorgt, leider aber keine Kataloge vollständig kopiert. Ist es bekannt, welche Hersteller es von Gedingeketten gab? Vielen Dank für Hinweise! Glück auf Konrad
Ich wüßte gern den Hersteller der Gedingekette für die Katalogisierung. Außerdem habe ich nach einer Beschreibung ihrer Verwendung gesucht. Ich vermute, daß der Umstand, daß ihr Verwendungszweck sich von selbst versteht, dazu geführt hat, daß ich in folgenden Büchern keine Hinweis darauf gefunden habe:
Bauernfeind: Elemente der Vermessungskunde. Bd 1.2. 1873.
Beer: Lehrbuch der Markscheidekunst ... 1856.
Brathuhn: Handbuch der Markscheidekunde ...
Hunaeus: Die geometrischen Instrumente der gesamten praktischen Geometrie. 1864.
Uhlich: Lehrbuch der Markscheidekunde. 1901.
Weisbach: Die neue Markscheidekunst ... Abt. 2. 1859.
Vielleicht lag dies auch daran, daß die Gedingekette weniger ein Instrument für den Markscheider als vielmehr für den Steiger war. Also habe ich auch in folgenden Werken nachgesehen:
Delius: Anleitung zu der Bergbaukunst. 1773.
Rziha: Lehrbuch der gesammten Tunnelbaukunst. Bd 1.2. 1867.
Serlo: Leitfaden zur Bergbaukunde. Bd 1.2. 1869-1872.
Delius schreibt in den §§ 190 ff. und 364 einiges zum Gedinge, aber nichts zu einer Gedingekette.
Als ich für meine Bergbausammlung mich über markscheiderische Geräte informierte, habe ich mir aus den einschlägigen Katalogen der Firmen Breithaupt, Fennnel, Hildebrand und Wichmann aus der Zeit vor ca. 1920 Kopien zu Theodoliten, Nivellier, Lachterketten und Meßbändern besorgt, leider aber keine Kataloge vollständig kopiert. Ist es bekannt, welche Hersteller es von Gedingeketten gab? Vielen Dank für Hinweise! Glück auf Konrad