Symposium Deisterbergbau 21.-23.10.2016
Verfasst: Mo. 14. Mär 16 23:09
Zechengelände Klosterstollen Barsinghausen - Waschkaue II
Gebühr: 42,00 € (inkl. 3 Mahlzeiten, fleischhaltig)
Kohlebergbau war ein prägender Faktor der Orts- und Sozialgeschichte in der Deisterregion. Markante Industriedenkmäler wie noch erhaltene Gebäude, Stollen und Schächte zeugen von der einstigen Bedeutung. In den ehemaligen Abbaustätten haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Aktivitäten entwickelt: Stollen wurden aufgewältigt, Lokalgeschichte aufgearbeitet und neue Angebote entwickelt. Aktive Vereine aus Argestorf, Barsinghausen, Bredenbeck, Egestorf und Feggendorf wirken mit Vorträgen und Exkursionen an dieser Veranstaltung mit. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk für Exkursionen erforderlich.
Auskünfte und Anmeldung:
Anmeldung: VHS Calenberger Land, Langenäcker 38, 30890 Barsinghausen Tel.: (05 10 5) - 52 16 - 0 Fax: (05 10 5) - 52 16 - 19 E-Mail: barsinghausen@vhs-cl.de
Fachliche Beratung: Birgit Schwier-Fuchs Tel. 05 105 - 52 16 - 33 E-Mail: birgit.schwier-fuchs@vhs-cl.de
Programm
Freitag, 21.10.2016
17.00 Uhr: Registrierung für Exkursionen
17.30 Uhr: Begrüßung
17.45 Uhr: Kurzer Überblick zur Geologie des Deisters; Ole Schirmer
18.15 Uhr: Steinkohlenbergbau am Deister: Überblick zu mehr als 300 Jahren Bergbaugeschichte; Dr. Martin Ludwig
ab 19.00 Uhr: Tscherperessen
Samstag, 22.10.2016
Vorträge:
08.30 Uhr: Kohle, Kalk & Knigge; Dr. Achim Grube
09.15 Uhr: Vom Klosterstollen zum Steinkohlenbergwerk Barsinghausen, dem Mittelpunkt des staatlichen Steinkohlenbergbaus am Deister; Eckard Steigerwald und Dr. Martin Ludwig
10.00 Uhr: Pause
10.15 Uhr: Privater Bergbau im Nordwest-Deister: Geschichte der Zeche Antonie in Bantorf; Peter Mühr
11.00 Uhr: Die Bergwerke bei Egestorf und ihre Kohlentransportwege; Eckard Steigerwald
11.45 Uhr: Einführung zu den Exkursionen
12.00 Uhr: Mittagessen Transfer zu Exkursionsorten (private Anfahrt)
14.00 -ca. 17.00 Uhr: Beginn von vier parallelen Exkursionen:
• Spuren des kniggeschen Bergbaus im Ost Deister; Dr. Achim Grube
• Privater Bergbau im Nordwest-Deister: Geschichte der Zeche Antonie in Bantorf; Thomas Müller und Peter Mühr
• Zu obertägigen Spuren des Bergbaus bei Egestorf; Eckard Steigerwald und Ole Schirmer
• Fußbefahrung des Klosterstollens; Dieter Lohmann (Unkostenbeitrag 20 €, begrenzte Teilnehmerzahl)
18.00 Uhr: Abendessen mit Präsentation des Mögebierstollens; Peter Felsen; zusammen mit dem „Stammtisch“ des Fördervereins Besucherbergwerk Barsinghausen“
Sonntag, 23.10.2016
09.00 - 12.00 Uhr: Treffpunkt an den Exkursionsstandorten (vier parallele Exkursionen, gleiche Exkursionen wie am Samstag).
Gebühr: 42,00 € (inkl. 3 Mahlzeiten, fleischhaltig)
Kohlebergbau war ein prägender Faktor der Orts- und Sozialgeschichte in der Deisterregion. Markante Industriedenkmäler wie noch erhaltene Gebäude, Stollen und Schächte zeugen von der einstigen Bedeutung. In den ehemaligen Abbaustätten haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Aktivitäten entwickelt: Stollen wurden aufgewältigt, Lokalgeschichte aufgearbeitet und neue Angebote entwickelt. Aktive Vereine aus Argestorf, Barsinghausen, Bredenbeck, Egestorf und Feggendorf wirken mit Vorträgen und Exkursionen an dieser Veranstaltung mit. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk für Exkursionen erforderlich.
Auskünfte und Anmeldung:
Anmeldung: VHS Calenberger Land, Langenäcker 38, 30890 Barsinghausen Tel.: (05 10 5) - 52 16 - 0 Fax: (05 10 5) - 52 16 - 19 E-Mail: barsinghausen@vhs-cl.de
Fachliche Beratung: Birgit Schwier-Fuchs Tel. 05 105 - 52 16 - 33 E-Mail: birgit.schwier-fuchs@vhs-cl.de
Programm
Freitag, 21.10.2016
17.00 Uhr: Registrierung für Exkursionen
17.30 Uhr: Begrüßung
17.45 Uhr: Kurzer Überblick zur Geologie des Deisters; Ole Schirmer
18.15 Uhr: Steinkohlenbergbau am Deister: Überblick zu mehr als 300 Jahren Bergbaugeschichte; Dr. Martin Ludwig
ab 19.00 Uhr: Tscherperessen
Samstag, 22.10.2016
Vorträge:
08.30 Uhr: Kohle, Kalk & Knigge; Dr. Achim Grube
09.15 Uhr: Vom Klosterstollen zum Steinkohlenbergwerk Barsinghausen, dem Mittelpunkt des staatlichen Steinkohlenbergbaus am Deister; Eckard Steigerwald und Dr. Martin Ludwig
10.00 Uhr: Pause
10.15 Uhr: Privater Bergbau im Nordwest-Deister: Geschichte der Zeche Antonie in Bantorf; Peter Mühr
11.00 Uhr: Die Bergwerke bei Egestorf und ihre Kohlentransportwege; Eckard Steigerwald
11.45 Uhr: Einführung zu den Exkursionen
12.00 Uhr: Mittagessen Transfer zu Exkursionsorten (private Anfahrt)
14.00 -ca. 17.00 Uhr: Beginn von vier parallelen Exkursionen:
• Spuren des kniggeschen Bergbaus im Ost Deister; Dr. Achim Grube
• Privater Bergbau im Nordwest-Deister: Geschichte der Zeche Antonie in Bantorf; Thomas Müller und Peter Mühr
• Zu obertägigen Spuren des Bergbaus bei Egestorf; Eckard Steigerwald und Ole Schirmer
• Fußbefahrung des Klosterstollens; Dieter Lohmann (Unkostenbeitrag 20 €, begrenzte Teilnehmerzahl)
18.00 Uhr: Abendessen mit Präsentation des Mögebierstollens; Peter Felsen; zusammen mit dem „Stammtisch“ des Fördervereins Besucherbergwerk Barsinghausen“
Sonntag, 23.10.2016
09.00 - 12.00 Uhr: Treffpunkt an den Exkursionsstandorten (vier parallele Exkursionen, gleiche Exkursionen wie am Samstag).