Seite 1 von 1
Kosten für Vortrieb
Verfasst: Mi. 27. Mai 15 21:43
von markscheider
Ich war ein wenig im Archiv stöbern. Dabei stieß ich auf eine Stelle (ziemlich genau Mitte des 18. Jh. hannöversch, Steinkohle), wo der Bergmeister empfiehlt, zur weiteren Untersuchung einen ~20 Lr. langen Stollen anzulegen. Die Kosten dafür schätzt er auf 100 Reichstaler. Kann das hinkommen? Mir erschien das für 40 m Vortrieb eine gigantische Summe.
Kann das hinkommen? gibt es irgendwo vergleichbare Zahlen?
Re: Kosten für Vortrieb
Verfasst: Do. 28. Mai 15 0:05
von axel
Sicher nur bedingt vergleichbar, vor allem auf Grund der Gesteinsfestigkeit:
Annaberger Revier, Ende 17. Jh., für 31 Lachter Vortrieb rund 360 Thaler (umgerechnet) tatsächliche Kosten
GA axel
Re: Kosten für Vortrieb
Verfasst: Do. 28. Mai 15 22:10
von EnoM
Unter Umständen kannste ja herausfinden für wieviel die Arbeiter aufs Lachter verdingt wurden = Näherungswert.
Re: Kosten für Vortrieb
Verfasst: Sa. 30. Mai 15 19:04
von georgagricola
Wenn man sich die montanwissenschaftliche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts in Zeitschriften ansieht, dann ist man überrascht über das Ausmaß an Detailuntersuchungen, auch und gerade betriebswirtschaftlicher Art. Das gilt auch für Detailangaben über Lagerstätten, überaus nützliche Detailangaben, die in den diesbezüglichen Publikationen von Lagerstättenkundlern und von Mineraliensammlern völlig ignoriert werden und wohl unbekannt sind. Auch sind manche Monographien in Übermaß mit Literaturangaben (zu Aufsätzen) versehen. Dieses ganze Wissen scheint fast völlig verschüttet zu sein. Als Beispiel nenne ich die Literaturangaben in dem Buch von Moriz Ferdinand Gätzschmann: Die Lehre von den bergmännischen Gewinnungsarbeiten. Freiberg 1846.
Doch jetzt zu der Frage nach den Kosten der Auffahrung einer Strecke. Ich empfehle bei Detailfragen zur alten Bergbautechnik u.a. folgende Bibliographie:
Pusch, ...: Übersicht der auf Bergbau, Hütten- und Salzwerkskunde bezüglichen Abhandlungen und Aufsätze, welche sich in verschiedenen periodischen Schriften zerstreut befinden, von 1740 bis 1830. In: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde. 15. 1841. S. 228-344. Auf S. 245-246 befinden sich Angaben zur betriebswirtschaftlichen Berechnung "Vom Verdingen auf das Gestein". Diese Zeitschrift ist digitalisiert im Netz vorhanden.
Einen dieser Aufsätze hatte ich mir 'mal vor Jahrzehnten besorgt: Lempe, Johann Friedrich: Gesammlete Erfahrungen über die Häuerarbeit vor Oertern nebst hierher gehörigen Berechnungen. Zum Behuf des Verdingens auf dem Gesteine. In: Magazin für die Bergbaukunde. Th. 10. Dresden 1793. S. 157-196.
Glück auf
Konrad Wiedemann
Re: Kosten für Vortrieb
Verfasst: So. 31. Mai 15 18:30
von Uran
Das Wissen ist nicht verschüttet. Jedem der sich mit dieser Materie beschäftigt steht es heute via Internet zur Verfügung. Es macht aber halt Arbeit diese Veröffentlichungen zu lesen und auszuwerten. Dazu sind die modernen Autoren offensichtlich oftmals zu faul. Ich muß es einfach mal so deutlich sagen.
Re: Kosten für Vortrieb
Verfasst: Fr. 05. Jun 15 16:07
von Kleinerhungerlieb(†)
teuer?
ein meter (von 2km) grundstrecke in der steinkohle ca. 5x6m mit sämtlichen ausbau, summa: 15.000€
(im jahr 2015)
Re: Kosten für Vortrieb
Verfasst: Mo. 15. Jun 15 11:37
von EnoM
Ein "ohngefährer Anschlag" für eine Strecke um Wetterlösung zu bekommen, in Johanngeorgenstädter Gestein im Jahre 1813
Ihr werdets vielleicht lesen können.
