Seite 1 von 1

Wetterlampe

Verfasst: So. 02. Nov 14 14:43
von m_a82
Guten Tag,
Hatte heute an einer Führung teilgenommen und da ist dann auch die Rede von der Wetterlampe gewesen. Ich habe erfahren dass die Wetterlampen mit Marsautmantel nur für Matte Wetter verwendet wurden. Ich frage mich deshalb jetzt was der Vorteil vom Marsautmantel ist ich dachte immer es wäre dass der Korb geschützt würde, nur ist es wen diese Lampen nur für Matte Wetter verwendet wurden doch ein Nachteil da sie dann keine Auskunft über die Schlagende Wetter gibt, oder?

Noch eine Frage wir sind dann auf die Wetterlampe mit Elektrozünder gekommen, wie ich erfahren habe wurde diese im Kohlenabbau nicht verwendet, in welchen Bergwerke wurde diese verwendet?

Danke in voraus!

Re: Wetterlampe

Verfasst: So. 02. Nov 14 17:03
von markscheider
Die haben Dir Unsinn erzählt.

Wetterlampen mit Marsautmantel sind besser für höhere Wettergeschwindigkeiten geeignet; mit matten Wettern hat das überhaupt nichts zu tun.
Richtig ist jedoch, daß Wetterlampen, nachdem sie nicht mehr zur Schlagwetterprüfung verwendet werden durften, weiterhin (bspw. bei der Wismut in Vortrieben) zur Absicherung gegen matte Wetter verwendet wurden. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit oder ohne Marsautmantel.
Mit einer Lampe mit Mantel kann man CH4 fast ebensogut oder schlecht detektieren wie mit einer ohne. Denn wenn die Aureole in den Korb hineingeht, hast Du deutlich über 4%, und bei 5% erlischt die Flamme, und es brennen nur noch die Schlagwetter im Korb. Dann ist aber auch die Kacke am dampfen.

Elektrischer Zünder: in den 50ern wurde festgestellt, daß die Feuersteinzündung trotz doppeltem Drahtkorb immer noch Risiken barg. Daher wurde - auch und gerade im Steinkohlenbergbau - vorgeschrieben, daß nur noch Elektrozündung verwendet werden darf.

Re: Wetterlampe

Verfasst: So. 02. Nov 14 17:16
von Friedolin
Marsautmantel
Die Aussage ist nur zum Teil richtig.
Der Mantel wurde eigentlich zum Schutz der empfindlichen Gazekörbe entwickelt. Ein Nebeneffekt war der Schutz vor zu großen Wetterströmen, wenn man z.B. an einem Lüfter vorbei musste.
In Deutschland wollte man aber die Aureole auch in den Körben beobachten, deshalb fanden sie bis auf das Saarland keine Verbreitung. Selbstverständlich zeigte sie zuverlässig schlagende Wetter an! Die Schlussfolgerung, sie würden nur für matte Wetter verwendet ist ein Irrtum.

elektrische Zünder:
Das war wohl so!
Mehr ist dazu nicht zu sagen.

Re: Wetterlampe

Verfasst: So. 02. Nov 14 19:58
von m_a82
Danke!
Also zeigen beide Wetterlampen schlagende Wetter an, war mir nach dem Gespräch heute nämlich nicht mehr sicher.

Re: Wetterlampe

Verfasst: Di. 09. Dez 14 22:05
von m_a82
Mal eine Frage wollte nicht extra ein neuer Beitrag auf machen. Habe hiet eine FWD 20502 ist es normal dass es in der Lampe zu einer verpuffung kommt wen ich sie mit dem Elektrozünder zünde und sie dann erst bei den Zündversuch danach angeht?

Re: Wetterlampe

Verfasst: Di. 09. Dez 14 22:44
von markscheider
Hallo Marc, das ist nicht ungewöhnlich, vor allem, wenn sie randvoll ist. Dann sind einfach zuviele Benzindämpfe in der Lampe, wenn man Pech hat, geht sie danach eine Weile erstmal nicht an, weil der Sauerstoff alle ist.
Vorher schwenken oder etwas in den Korb pusten sollte das Problem lösen.

Re: Wetterlampe

Verfasst: Di. 09. Dez 14 22:56
von m_a82
Danke habe mich nur gewundert. War auch alles in der Lampe geblieben aber das ist ja auch bei der Wetterlampe gewollt.

Mir ist gerade das Rad für den Docht einstellen abgegangen hat ein Gewinde und ich kann den Docht nicht mehr rausdrehen dadurch.

Re: Wetterlampe

Verfasst: Di. 09. Dez 14 23:37
von markscheider
m_a82 hat geschrieben:Mir ist gerade das Rad für den Docht einstellen abgegangen hat ein Gewinde und ich kann den Docht nicht mehr rausdrehen dadurch.
Gaaanz schlecht...

Re: Wetterlampe

Verfasst: Di. 09. Dez 14 23:47
von m_a82
Das heißt? Ich vermute mal dass das ein größeres Problem ist, oder?

Re: Wetterlampe

Verfasst: Mi. 10. Dez 14 11:32
von Pochknabe
Du brauchst eine Spindel für die Lampe und eventuell auch ein neues Rädchen für die Dochtverstellung. Da hilft nur Eigenbau oder der Besuch einer Grubenlampenbörse, wo häufig Ersatzteile verkauft werden. Der eigentliche Austausch der Spindel, verbunden mit etwas Löterei, ist recht schnell erledigt.

Re: Wetterlampe

Verfasst: Mi. 10. Dez 14 11:37
von markscheider
Ich habe so Kleinteile immer rumliegen (wenn nicht gerade jemand alle meine Karbidbrenner kauft...)