Seite 1 von 1

Lederfund

Verfasst: Do. 05. Dez 13 9:45
von axel
Hier ein wenig spektakulärer Fund, aber vielleicht hat ja jemand schon mal so was gesehen und kann es zuordnen.

Fund (siehe Bild): ovales Lederstück (ca. 10 x 8 cm) mit 2 cm Loch in der Mitte, daneben rundgeflochtene Seilschlaufe (Duchmesser ca. 5 cm) mit reichlich 1 cm Seildurchmesser

Fundzusammenhang: ein Stolln im Erzgebirge mit nachgewiesener Betriebszeit von Mitte des 18. bis Anfang des 19. Jahrhunderts, es sind einige Gesenke und einige größere Abbaue über dem Stolln vorhanden, gefunden auf Versatzmasse in der Nähe eines Abbaues jedoch nicht in unmittelbarer Nähe eines Gesenks

Glück Auf!
Axel

Re: Lederfund

Verfasst: Do. 05. Dez 13 9:50
von Nobi
Ein Bohrdeckel (auch Bohrscheibe) war eine über das Bohrloch gelegte Scheibe aus Pappe, Filz oder Leder mit einem Loch in der Mitte, welche das Herausspritzen des breiigen Bohrkleins verhinderte. Der Bohrdeckel wurde dazu über den Bohrer gesteckt. (siehe auch Gätzschmann, M. F., Vollständige Anleitung zur Bergbaukunst, Dritter Teil: Die Gewinnungslehre, Seite 393)

Re: Lederfund

Verfasst: Do. 05. Dez 13 10:10
von axel
Nobi hat geschrieben:Ein Bohrdeckel war eine über das Bohrloch gelegte Scheibe aus Pappe, Filz oder Leder mit einem Loch in der Mitte, welche das Herausspritzen des breiigen Bohrkleins verhinderte. Der Bohrdeckel wurde dazu über den Bohrer gesteckt. (siehe auch Gätzschmann, M. F.)
Danke Nobi! Ich denke das passt, denn von den wenigen im Stolln vorhandenen Bohrspuren, waren genau in der Nähe des Fundortes einige vorhanden.

Re: Lederfund

Verfasst: Fr. 06. Dez 13 21:20
von witzi
Axel

etwas ist dabei sicher falsch, Druckluft zum Bohren war dort sicher nicht vorhanden. Beim schlagen von Hand ist ein herausspritzen von Bohrlochpampe aber unwahrscheinlich und auch höchstens in Gesenken zu erwarten. Wenn ich jedoch der Bergmann wäre und den Meisel halte, reicht auch die Hand. Eine Bohrlochscheibe hätte ich spätestens beim dritten Loch in die Ecke geschmissen. Oder deshalb wahrscheinlich der gute Erhaltungszustand??? :gruebel: :gruebel: :gruebel:
Ich würde sagen etwas mit Pumpe oder auch Dichtung dazu ist sicher näher dran.

Re: Lederfund

Verfasst: Fr. 06. Dez 13 22:48
von Wolfo
Ähh, das ist schlichtweg falsch :wink:

Bohrleder werden (insbesondere im Zusammenhang mit wasserschlüssigen Bohrlöchern) in der historischen Literatur des öfteren genannt, wenn du Literaturnachweise willst (--> PN).

Die Dichtungen der Kunstsätze sehen zudem anders aus...

Re: Lederfund

Verfasst: Sa. 07. Dez 13 8:20
von MichaP
Die Literaturnachweise bitte nicht per PN. Das ist sicher auch für andere von Interesse. :)

Re: Lederfund

Verfasst: Sa. 07. Dez 13 9:51
von Nobi
@ Thomas,
der Bohrdeckel ist sehr oft beschrieben. Das Seilstück daneben könnte dazu gedient haben, dass der Bohrdeckel auf dem Bohrer nicht verrutscht. Eine Quelle hatte ich oben auch genannt und im Veith steht es auch drinnen.

Re: Lederfund

Verfasst: Do. 19. Dez 13 11:59
von axel
Hier noch der oben genannte Gätzschmann:

Re: Lederfund

Verfasst: Do. 19. Dez 13 14:39
von OHo
Hallo,
diese Bohrlochscheiben findet man im sächsischen Bergbau der Handbohrzeit recht häufig.
FG, Altenberg
GA OHo.

Re: Lederfund

Verfasst: Mi. 08. Jan 14 12:15
von Nobi

Re: Lederfund

Verfasst: So. 15. Feb 15 14:28
von Nobi
Noch ein Nachtrag vom letzten Wochenende - diesmal sogar mit Datierung :wink:

Bilder sind von Bastl :meister: