Seite 1 von 1
"Bauch"
Verfasst: So. 10. Nov 13 17:29
von Falafel
Guten Abend!
Mal eine ganz spezielle Frage: Wer kennt Gruben, die in ihrem Namen das Wort oder den Namensteil "Bauch" beinhalten? Beispiele aus Freiberg: "Kuhbauch" oder "Bauch Schönberg". Die Frage ist nicht einfach aus der Luft gegriffen - ich habe da eine These, die ich gern überprüfen möchte.
Glück Auf!
Stephan
Re: "Bauch"
Verfasst: So. 10. Nov 13 17:56
von Uran
Annaberg. Tiefer Bauch Stolln.
Re: "Bauch"
Verfasst: So. 10. Nov 13 22:21
von Geophon
Laut Gerlach (Mitteilungen des FAV, Heft 3 S.188) gab es in Schneeberg eine
Bauch-Zeche und in Andreasberg einen Tiefen Bauch Stolln.
Im gleichen Artikel wird der "Bauch Schönberg" aber "Dicker Schönberg"
im Kontrast zum Dürren Schönberg genannt...
Re: "Bauch"
Verfasst: Mo. 11. Nov 13 8:25
von kapl
Hallo!
Betr. Steinkohlezechen im Ruhrrevier. Negativ. (Laut Huskes Verzeichnis)
Re: "Bauch"
Verfasst: Di. 12. Nov 13 15:59
von EnoM
Für den vorderen, mittleren und hinteren Fastenberg bei Johanngeorgenstadt / Erzg. möchte ich ein Vorkommen von "Bauch" ausschließen. (Stand jetzt!).
Bezieht sich Deine These nur auf Grubennamen oder spielen gegebenfalls Gangbezeichnungen auch eine Rolle?
Re: "Bauch"
Verfasst: Di. 12. Nov 13 17:46
von Geophon
EnoM hat geschrieben:
Bezieht sich Deine These nur auf Grubennamen oder spielen gegebenfalls Gangbezeichnungen auch eine Rolle?
Die These würde mich auch interessieren. Bis auf den "Bauch Schönberg" und den "Kuhbauch"
fallen mir in Freiberg keine weiteren Beispiele ein. Bislang habe ich gedacht, dass der
Bauch Schönberg aus Bergmannshumor in Abrenzung vom Dürren, also mageren Schönberg
so genannt worden wäre. Und Körperteile von der Kuh gibt es in Freiberg ja auch einige,
z.B. die Kuhhörner oder auch ganze Kühe (z.B. Melke Kuh, Kühschacht).
Die erste Erwähnung des Bauch Schönberg, die ich gefunden habe, steht im 1. Lehnbuch:
14.12.1512
Wolff Kohler
-eine Fundgrube anzusetzen auf dem Querschlage gegen Bauch Schönberg,
ins Feld nach flachen oder stehenden Gängen.
BAF Rep. C Sekt. 29, No. 1, fol 28b
Moller nennt in seiner Chronik übrigens nur den "Alten", den "Neuen" und den "Dürren"
Schönberg, sodass der "Neue" wohl mit dem "Bauch" identisch ist.
Ist die Lage vom "Alten" und vom "Bauch" eigentlich bekannt?
Glück auf!
Re: "Bauch"
Verfasst: Mi. 13. Nov 13 9:59
von axel
Geophon hat geschrieben:
Moller nennt in seiner Chronik übrigens nur den "Alten", den "Neuen" und den "Dürren"
Schönberg, sodass der "Neue" wohl mit dem "Bauch" identisch ist.
Ist die Lage vom "Alten" und vom "Bauch" eigentlich bekannt?
Glück auf!
Der "Alte" und der "Bauch" werden nach derzeitigem Stand auf dem späteren "Himmelfahrt Sth." vermutet. Nicht auszuschließen ist m.M.n. auch der spätere "Abraham Sth.".
Glück Auf!
Re: "Bauch"
Verfasst: Mo. 18. Nov 13 17:01
von Geophon
Habe nochmal das erste Freiberger Lehnbuch durchforstet (1511-1520),
außer dem Bauch Schönberg taucht die Bezeichnung Bauch nicht weiter auf.
Allerdings habe ich dabei noch eine interessante Belehnung gefunden:
14.9.1513
Hans Alnpeck der Alte
... eine Fundgrube mit der nächsten Maß und dem anderen Stollnort
zwischen Bauchschönberg und den Gyppen (?) und Hohestolln auf drei
flachen Gängen, der eine der Elsberger Gang, die anderen zweie weiß
ich nicht, wie sie heißen... (fol. 45b)
Das muss ja ziemlich verworren sein, wenn selbst der Bergmeister nicht
mehr durchblickt

.
Re: "Bauch"
Verfasst: Mo. 18. Nov 13 18:03
von Falafel
Ja, dieser Eintrag ist schon etwas witzig. Ich habe ihn bisher auch noch nicht restlos interpretiren können. Die ?-Grube heißt übrigens "Egypten" (auch: Ägypten, Egypter, Ägypter usw.)
Glück Auf!
Stephan
Re: "Bauch"
Verfasst: Sa. 23. Nov 13 22:09
von Naheländer
Hallo Stephan,
auch für die Nordpfalz Fehlanzeige für Grubennamen mit dem Bestandteil "
Bauch".
Aber eine Recherche mit dem Spionagetool für Jedermann hat folgendes zur Deutung der Herkunft des Grubennamens "
Bauch" ergeben
Das „Technologisches Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufakturen, ..., nach ihrer Beschaffenheit und wahrem Gebrauche: Von A bis F, Band 1 von Johann Karl Gottfried Jacobsson, Otto Ludwig Hartwig und Gottfried Erich Rosenthal – Nicolai 1781, führt auf S. 153 aus:
„
Bauch, (Bergwerk) die Bergleute sagen von ihren Gängen, daß sie
eine Bauch werfen, wenn sie sich aufthun und mächtiger werden“
Eine Grubenbezeichnung für Bergwerke mit reichen Gängen?
Auch die Internet-Seite
Boari zu lateinischen Sprachrelikten in der bayrischen Sprache, kann vielleicht etwas zur Herkunft des Grubennamens "
Bauch" erklären. Dort steht bei der Deutung der Herkunft des Namens
Venediger Mandl aus dem Lateinischen:
"vena = Metallader im Gestein; venter = Höhle, hohler Ort; venter =
der Bauch".
Also vielleicht auch eine falsche Übersetzung oder Umdeutung des lateinischen Namens für Gang (oder Höhle)?
Re: "Bauch"
Verfasst: So. 30. Mär 14 17:37
von oldstone
Ich hab in Akten über St. Lampertus auch einen Hinweis auf einen "Bauch- Stolln". Der ist querschlägig aufgefahren, kann aber kein genaues Datum der Auffahrung angeben. Bin noch auf der Suche in anderen Akten.