Bedeutung von D|S?
Verfasst: Di. 29. Jan 13 19:49
Glück auf!
Vor einiger Zeit ist mir bei einer Befahrung eine Inschrift aufgefallen, deren Bedeutung
mir unklar ist. Und zwar handelt es sich um den Schriftzug D|S in dem angehängten Bild.
Zur Fundsituation: Die Grube befindet sich im östlichen Randbereich des Freiberger Reviers
und dürfte den meisten hier im Forum wohl bekannt sein, aber da ich nicht weiß, ob es in Ordnung
ist, den Namen preiszugeben, nenne ich ihn erst einmal nicht.
Der Schriftzug ist etwa 30 cm hoch und befindet sich im rechten (bzw. nördlichen) Stoß
einer Rösche, die im Gegenortbetrieb mit zwei Lichtlöchern aufgefahren wurde.
Sie wurde gegen 1850/60 angelegt.
Die Inschrift befindet sich etwa auf halbem Wege zwischen einem verschütteten Mundloch und
dem ersten Lichtloch, die nächsten Sachen, die sich finden lassen, sind eine Jahrestafel
von 1853 ca. 30 m in Richtung des Lichtlochs und ein Markscheiderkreuz etwa 20 m in die
entgegengesetzte Richtung. Im Füllort des Lichtlochs findet sich noch eine 1852 und noch
(von der Inschrift aus) hinter dem Lichtloch das nächste Markscheiderkreuz.
Der Riß der Grube liegt mir vor, die Jahrestafeln sind zwar vermerkt, das D|S aber nicht.
Meine Vermutung wäre, dass mit dem D|S der Durchschlagpunkt markiert wurde, kann das sein?
Die übrigen Durchschlagpunkte sind aufgrund des sehr unruhigen und stark ausgebrochenen
Streckenprofils nicht zu erkennen und die Inschrift taucht auch nicht nochmal auf (oder wir
waren zu blind).
Vor einiger Zeit ist mir bei einer Befahrung eine Inschrift aufgefallen, deren Bedeutung
mir unklar ist. Und zwar handelt es sich um den Schriftzug D|S in dem angehängten Bild.
Zur Fundsituation: Die Grube befindet sich im östlichen Randbereich des Freiberger Reviers
und dürfte den meisten hier im Forum wohl bekannt sein, aber da ich nicht weiß, ob es in Ordnung
ist, den Namen preiszugeben, nenne ich ihn erst einmal nicht.
Der Schriftzug ist etwa 30 cm hoch und befindet sich im rechten (bzw. nördlichen) Stoß
einer Rösche, die im Gegenortbetrieb mit zwei Lichtlöchern aufgefahren wurde.
Sie wurde gegen 1850/60 angelegt.
Die Inschrift befindet sich etwa auf halbem Wege zwischen einem verschütteten Mundloch und
dem ersten Lichtloch, die nächsten Sachen, die sich finden lassen, sind eine Jahrestafel
von 1853 ca. 30 m in Richtung des Lichtlochs und ein Markscheiderkreuz etwa 20 m in die
entgegengesetzte Richtung. Im Füllort des Lichtlochs findet sich noch eine 1852 und noch
(von der Inschrift aus) hinter dem Lichtloch das nächste Markscheiderkreuz.
Der Riß der Grube liegt mir vor, die Jahrestafeln sind zwar vermerkt, das D|S aber nicht.
Meine Vermutung wäre, dass mit dem D|S der Durchschlagpunkt markiert wurde, kann das sein?
Die übrigen Durchschlagpunkte sind aufgrund des sehr unruhigen und stark ausgebrochenen
Streckenprofils nicht zu erkennen und die Inschrift taucht auch nicht nochmal auf (oder wir
waren zu blind).