Seite 1 von 1
sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Mi. 12. Dez 12 15:57
von RuFus
Hallo,
auf Raten von Michael Pfefferkorn bin ich hier im Forum und möchte Euch einen (hoffentlich) sehr alten Frosch zeigen, der mein Eigentum ist. Ich lade ein paar Bilder hoch und würde mich freuen, wenn Ihr etwas zu dem tollen Stück sagen könnt. Laut Vorbesitzer ist es ein ORIGINAL und schon einige hundert Jahre alt.
Freue mich auf Beteiligung von Euch und vielen Informationen. Natürlich wäre es wichtig für mich zu erfahren, ob die Lampe auch echt und alt ist und was Ihr vielleicht sonst noch so sagen könnt.
Grüße RuFus
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Mi. 12. Dez 12 20:58
von Hauer
Die Antwort hast du dir schon selbst gegeben.
Ein schöner Saarländer Frosch mit Schwenkverschluss und, wenn ich recht sehe, mit angenietetem Messingschild.
Schöne Patina, schöner eingelaufener Wirbel und original Docht. Keinesfalls Putzen,polieren oder gar entrosten.
defintiv original, Alter? egal.. Er ist mit Sicherheit alt und das im hunderter Bereich
G.A.H
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Do. 13. Dez 12 7:38
von Nobi
Ich hatte mal so ein Teil auf dem Trödelmarkt geschossen (siehe
http://forum.untertage.com/viewtopic.ph ... %B6schlein). Allerdings fehlt bei meinem Frosch der "Knubbel" auf dem Schwenkverschluss (wer einen übrig haben sollte - ich nehme ihn gerne) und man hat dem Frosch ein anderes Schild verpasst.
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Do. 13. Dez 12 8:40
von markscheider
Wenn Rufus die Maße mit dem Meßschieber abnimmt, kann ich Dir einen drehen. Wär das was?
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Do. 13. Dez 12 9:04
von Nobi
markscheider hat geschrieben:Wenn Rufus die Maße mit dem Meßschieber abnimmt, kann ich Dir einen drehen. Wär das was?
Ja, das wäre was. Gibt es einen Trick, um die Patina dann ein wenig hinzubekommen?
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Do. 13. Dez 12 9:14
von markscheider
Klar. Wenn ich noch in Königstein wäre, dann würde ich es zwei Tage in die Wasserseige legen. Lötwasser tuts aber auch.
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Sa. 15. Dez 12 21:58
von georgagricola
An der Echtheit der Lampe ist nicht zu zweifeln. In diesem Jahr (2012) war das Schwerpunkthema der von Werner Horning und Manfred Stutzer so verdienstvoll herausgegebenen Zeitschrift "Grubenlampen Info" die Saarländer Ölgruben-Lampe. Dort kann man viele nützliche Informationen nachlesen. Leider gelang es aber nicht, Hersteller von Kleinserien (Fabriken, Manufakturen) zu identifizieren. Auch für die Datierung von Lampen gab dieser Beitrag wenig her. Da ist die Monographie von Heinz Zander und Henner Schardt über den Grubenlampenhersteller Reusch im Siegerland eine glückliche Ausnahme.
Datierung: Wir wissen zu wenig Sicheres über die Saarländer Ölgrubenlampe. Der Schwenkverschluß zeigt, daß die Lampe mit (Rüb-)Öl betrieben wurde. Rüböl wurde z.B. in Österreich um 1820 im Bergbau eingeführt und Anfang des 20. Jahrhunderts von Karbid als Brennmaterial abgelöst. In diesem Zeitraum mag auch die vorliegende Lampe benutzt worden sein.
Glück auf
Konrad Wiedemann
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Fr. 28. Dez 12 17:02
von Pochknabe
Die rostige Ölfunzel gibt es jetzt zum
Schnäppchenpreis in der Bucht. Nun aus einer der „wohl ältesten Gruben der Welt stammend“ und mindestens 200 – 300 Jahre alt. Ist klar. Und bestimmt auch noch von Zwergenhand geschmiedet ...

Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Fr. 28. Dez 12 17:53
von Schlepper
Pochknabe hat geschrieben:Die rostige Ölfunzel gibt es jetzt zum
Schnäppchenpreis in der Bucht. Nun aus einer der „wohl ältesten Gruben der Welt stammend“ und mindestens 200 – 300 Jahre alt. Ist klar. Und bestimmt auch noch von Zwergenhand geschmiedet ...

Alles andere hätte mich auch gewundert
GA
Peter
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Fr. 28. Dez 12 20:24
von MichaP
in zukunft verlangen wir provision. das geht mir langsam echt auf den zeiger. vorallem da bewusst gelogen wird.
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Sa. 29. Dez 12 0:24
von Wolfo
MichaP hat geschrieben:in zukunft verlangen wir provision. das geht mir langsam echt auf den zeiger. vorallem da bewusst gelogen wird.
Geld kennt keine Hemmungen

Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Do. 03. Jan 13 9:45
von kroeber
Hier habe ich noch ein sehr besonders seltenes Exemplar.
Erworben vor 5 Jahren für den sagenhaften Preis von 10 €.
Halteschraube Deckel und Knebel Verschluss sind wohl ergänzt.
Das gute Stück wurde professionell verchromt!
Sind Euch Ehrengeschenke dieser Art bekannt. Ich habe etwas ähnliches über Reusch Frösche im Reusch Buch gelesen.
Ein Gedanke bewegt mich.
Soll ich den Frosch entchromen lassen oder Ihn in verchromten Zustand belassen.
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Do. 03. Jan 13 11:01
von Wolfo
Verchromt, was hat der Vorbesitzer dem armen Ding angetan
Sorry, aber: Völliger Murks!
Verchromen ist industriell erst ab etwa 1920 im größeren Maßstab angewendet worden, wenn ich mich recht erinnere.
Davor wurden Ehrengeschenke/lampen aus Messing gelötet, im Zweifel auch versilbert.
Das passt schon rein zeitlich überhaupt nicht,
auch im frühen 20. Jahrhundert hätte man wenn solche Stücke eher versilbert oder höchtens noch vernickelt...
Vorschlag - entchromen, wenn es dann häßlich aussieht, kannst du es immerhin noch vorsichtig schwarzbrennen.
Achja, die Frösche sind meist hartgelötet, daher Vorsicht mit Hitze.
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Do. 03. Jan 13 16:06
von georgagricola
Eine verchromte Lampe ist für einen Sammler völlig wertlos. Ich hatte 'mal vor über 20 Jahren eine verchromte Hutlampe angeboten bekommen. Ein Metallrestaurator hatte damals lange nach einer Firma gesucht, die bereit war, Metallteile (vermutlich zu einem annehmbaren Preis) zu entchromen. Er hatte damals keine Firma gefunden. Er selbst war technisch dazu nicht in der Lage. Wenn ich mich nach so langer Zeit noch richtig erinnere, war es auch nicht jeder Firma erlaubt, Entchromungen vorzunehmen.
Man sollte bei einer solchen Auftragsarbeit auch an den möglichen Verkaufswert der Lampe denken. Die eingangs vorgestellte Saarländer Öl-Lampe, die z. Zt. bei Ebay für den hirnrissigen Preis von 1.500 € angeboten wird, hätte bei erheblich besserem Zustand einen ungefähren Verkaufspreis von maximal 150-180 €. Bei der hier zuletzt vorgestellten Lampe mit ergänzten Teilen und einer (nicht deutlich sehbaren) zusätzlichen, nicht dahin gehörigen Metall-Lasche, ist der Wert nur noch ein Bruchteil.
Glück auf
Konrad Wiedemann
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Fr. 04. Jan 13 15:10
von Schlepper
"Unter dem Chrom ist noch eine Kupferschicht,
auch die verkauft sich bei Ebay nicht

"
Wenn sie ordentlich verchromt ist ist darunter erst mal eine Kupferschicht

und darunter sollte sie metallisch rein sein, leider kein großes Geld
Das Kupfer bekommt man restlos weg, Tipps aber nur gegen Gewinnanteil min. 98% an die GAG Kasse

Leider wohl auch das Lot .....wenn es Messing ist
Sorry auch wenn das Post ernst war, die Preis und Verkaufsberatung nervt
Gruß, GA
Peter
Re: sehr alter Frosch aus dem Saarland
Verfasst: Sa. 05. Jan 13 9:50
von kroeber
Liebe Leute das war ernst gemeint.
Für mich stellte sich die Frage ob ich das Teil entchromen lasse oder nicht. Zumal ja laut Reuschbuch Reuschfrösche als Ehrengabe zu späterer Zeit erstellt wurden. So liegt es also nahe das im Saarland irgendjemand auf dieselbe Idee gekommen ist. Dann hätte das Teil zumendest eine höhere emotionale Wertgkeit. Ich habe ja gehört das gabs ja sogar noch bis vor kurzen Bergwerke in Betrieb.
Zum Entchromen selber kann ich nur sagen, dass ich ich eine Firma kenne die diese Aufgabe mit professioneller Sorgfalt und dank moderner Technik auch sehr schonend durchführen kann.
Da es sich hier um einen Standard-0815-Frosch handelt ist die Fage der Wertigkeit nicht ernsthaft zu diskutieren.
Und wo sonst als hier könnte ich die Frage stellen?
Oder gibt es irgendwo noch ein Grubensammler Forum.
Zur der Saarländischen Lampe kann ich nur sagen, der Verkaufserfolg wird sich eben entstellen oder nicht. Hier wohl eher nicht.
Seis drumm.
Ich hätte noch ein paar Mansfelder Strebhunträder, wenn Intersse besteht sich die zu haben, ansonsten verschrotte ich sie einfach.
Prost Neujahr
Grüsse aus dem Bergrevier Fischbach
Johann-Peter Kroeber Bergvogt von Herrstein