Seite 1 von 1

Begriff Hauklein

Verfasst: Di. 04. Sep 12 15:40
von Monty
Liebe Grubenkundige,

momentan suche ich nach der genauen Definition des Begriffs "Hauklein", mögliche Synonyme in anderen Regionen und eine adäquate Übersetzung ins Englische. hat von euch jemand Erfahrung, ob und wie gebräuchlich der Begriff ist?

Glückauf

Monty

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Di. 04. Sep 12 21:18
von UMyd
Monty hat geschrieben:Liebe Grubenkundige,

momentan suche ich nach der genauen Definition des Begriffs "Hauklein", mögliche Synonyme in anderen Regionen und eine adäquate Übersetzung ins Englische. hat von euch jemand Erfahrung, ob und wie gebräuchlich der Begriff ist?

Glückauf

Monty
Glückauf,

sorry, das gleich eine Gegenfrage kommt, aber sag uns doch kurz, in welcher Region und für welche Zeit Du auf den Begriff gekommen bist, dann wird die Definition eventuell genauer.

VG
UMyd

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Mi. 05. Sep 12 11:53
von Monty
Glückauf!

Den Begriff kenne ich v.a. aus dem Salzbergbau in Österreich.
Ich habe nun einen Hinweis darauf gefunden, dass es sich um Haufwerk handelt. Könnte man sagen, dass Haufwerk aus Bergematerial/Scheidewerk besteht, oder ist das eine unzulässige Vermischung von Begriffen aus verschiedenen Regionen und Bergbaubereichen? Wie würdet ihr Haufwerk/Bergematerial/Scheidewerk ins Englische übersetzen, alles als "debris", "Haufwerk" als "caved mass" und "Bergematerial"/"Scheidewerk" als "debris"?
Ich muss einen englischsprachigen Text zum Salzbergbau verfassen, in dem die Wörter vorkommen werden.

Danke und viele Grüße

Monty

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Mi. 05. Sep 12 12:21
von Marcel Normann
Hast Du mal einen Satz, in dem das Wort im Kontext vorkommt?

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Mi. 05. Sep 12 13:52
von UMyd
Danke, Salzbergbau macht schon mal einen großen Unterschied zum Erzbergbau. Wichtig ist aber immer noch, von welche Zeiträumen wir reden, heute, 19. Jahrhundert oder vielleicht 16. Jahrhundert?? Im 16. Jahrhundert waren im österreichischen Erzbergbau Begriffe wie Scheidklein, Kerne, Stufen etc. üblich um die unterschiedlichen Qualitäten nach dem Scheiden des Erzes zu bezeichnen. Das lässt sich so aber sicher nicht auf das 19./20. Jahrhundert und schon gar nicht auf den Salzbergbau übertragen. Den Begriff Haufwerk würde ich eher ins 19./20. Jahrhundert bis heute einordnen.
Bitte mache genaue Angaben zu Zeit und Ort um den es Dir geht, am Besten mit Beispielsätzen.

VG
UMyd

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Mi. 05. Sep 12 15:34
von Schlacke
Alois Fellner "Bergmännisches Handwörterbuch für Fachausdrücke im Salz- und Sudhüttenwesen", Wien: 1999 definiert den Begriff wie folgt:

Hauklein s.; das - beim Vortreiben eines Sollens bleibt das Hauklein, das sind kleine Gesteinsstücke = Hauwerk, Haufwerk auf der Sohle liegen (Steinabfall bei der Häuerarbeit), keine historische Zeitangabe.

Glückauf!

Elmar Nieding

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Do. 06. Sep 12 15:47
von Monty
Es geht um Salzbergbau vor ca. 2500 Jahren. In einem eisenzelitchen Salzbergwerk wurden Schichten ausgegraben, die die Ausgräber aufgrund von Zusammensetzung und Korngröße (va. Salzton und Halitstücke meist Korngröße zwischen Feinkies und Grobkies) als salzreiche Haukleinschicht bezeichnen.

Ich brauche das nun für einen Satz im Englischen a la:
The excavators identified the layer as a "salzreiche Haukleinschicht".
Für solcherlei Begrifflichkeiten arbeite ich viel mit dem "Dictionary of Mining, Mineral, and Related Terms", aber dafür muss ich zunächst die Bedeutung im Deutschen kapiert haben, um dort nach einer adäquaten Übersetzung zu suchen.

Danke euch!

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Do. 06. Sep 12 16:11
von UMyd
Monty hat geschrieben:Es geht um Salzbergbau vor ca. 2500 Jahren. In einem eisenzelitchen Salzbergwerk wurden Schichten ausgegraben, die die Ausgräber aufgrund von Zusammensetzung und Korngröße (va. Salzton und Halitstücke meist Korngröße zwischen Feinkies und Grobkies) als salzreiche Haukleinschicht bezeichnen.
Es geht also um den modernen Sprachgebrauch. Ich weiß nicht, ob "Hauklein" mehr aussagt als die Korngröße. Wenn nicht - und generell - würde ich eher versuchen, die Sache möglichst einfach und konkret zu beschreiben, ohne zu versuchen regionale Fachbegriffe zu übersetzen. In diesem Fall also zum Beispiel: [The floor was covered] with a layer of manually fragmented halite (rock salt) and saliferous clay broken into pieces of typically between 2 and 6 cm (1 and 2 inch). Auf die Weise ist klarer, was gemeint ist, als wenn man versucht, regionale Begriffe wie Hauklein zu übersetzen.
Und nebenbei: Der Begriff excavator heisst im Englischen zwar auch Ausgräber, vor allem aber Bagger. Ich würde wenn möglich lieber 'the archaeologists" schreiben.

Viele Grüße
Uwe

P.S. Übrigens findest Du auch viele Fachbegriffe im LEO. http://dict.leo.org

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Fr. 14. Sep 12 11:05
von Monty
Hallo Uwe,

Danke für die Tipps.
Leider lieferte LEO in diesem Fall kein Ergebnis.
Von anderer Stelle habe ich den Begriff "Mining hewing debris" als Übersetzugn gehört, aber das klingt für mich nach einer einfachen Übersetzung. Prinzipiell suche ich einen adequaten Begriff im Englischen, der auch tatsächlich im Bergbaukontext verwendung findet/fand.

Viele Grüße

Monty

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Fr. 14. Sep 12 11:50
von UMyd
Hallo Monty,

falls Dir hier niemand helfen kann, könntest Du die englischen Kollegen fragen. Das ist ohnehin im Grunde der bessere Ansatz, z.B. auf der mining-history e-Mail-Liste https://www.jiscmail.ac.uk/cgi-bin/weba ... ng-history
Dort kannst Du direkt nach Hauklein fragen, oder vielleicht besser die Schicht oder den Begriff erklären und fragen, ob es dafür einen Begriff im Englischen gibt.

VG
Uwe

Re: Begriff Hauklein

Verfasst: Mo. 17. Sep 12 11:27
von Monty
Glück auf Uwe,

Danke für den Tipp, ich werde es dort mal probieren.

Viele Grüße

Monty