Seite 1 von 1

Verfasst: Do. 29. Apr 04 8:07
von AlexanderP
Hallo,

da ich mir in letzter Zeit über die Findung eines universellen Begriffes Gedanken gemacht habe der sowohl Bergbauforschung als auch Speläologie und die Forschung an allen anderen UT-Objekten bezeichnen kann, möchte ich mich vergewissern ob die von mir ( aus dem Latein abgeleiteten ) Begriffe wirklich zutreffend wären oder nicht schon ein anderes Fachgebiet betreffen:

1. Subterranologie (v. Lat: subterraneus = unterirdisch)
2. Cunicullogie oder Cuniculologie (v. Lat: unterirdischer Gang = cuniculosus = cuniculi = cuniculus)

Wäre es auch möglich die Bedeutung des Begriffs Montanarchäologie auf die Erforschung von nicht dem Abbau dienenden UT-Objekten auszudehnen oder bezeichnet er ausschließlich die archäologische Forschung an Bergwerken ?

Ist euch noch irgend ein anderer Begriff mit dem man alle 3 Bereiche Grubenarchäologie, Speläologie und Forschung an sonstigen UT-Objekten zusammenfassen könnte bekannt ?

Verfasst: Do. 29. Apr 04 13:21
von taubes_Gestein
Ich kenne nur Cunillingus! :P

Der Begriff MONTAN (Montanarchäologie) erklärt ja schon das es sich um etwas industrielles handelt und kann nicht auf Höhlen natürlichen Ursprungs übertragen werden.

Verfasst: Do. 29. Apr 04 13:24
von AlexanderP
Stimmt, aber ich meinte ob man ihn auf Anlagen übertragen kann die z. B. militärischen oder zivilen Zwecken gedient haben wie z. B. Waffenfabriken, Lager- und Schutzräume oder sonstige.

Verfasst: Do. 29. Apr 04 13:50
von Thomas_Krassmann
Wie wäre es mit Untertageforschung ? Im Französischen gibt es übrigens den übergreifenden Begriff "Souterrain", vgl. z.B. die sehr ausführliche Seite von Joep Orbons

Glück Auf

Thomas

Verfasst: Mo. 03. Mai 04 19:20
von Wilm
Also die Vereinigung der Bunkerforscher, Altbergbaubefahrer und sonst noch etwas nennt sich zum Beispiel in England:

Britannica Subterranea.

Daher gefällt mir persönlich "Subterranologie" garnicht schlecht.

Meine Fotobeiträge zu den U-Verlagerungen habe ich bisher unter

"Photographia inter montem" durchgeführt. Schließlich bin ich nicht "Sub terram" unter der Erde, sondern "inter montem", also im Berg.

Es grübelt auch an der Sache
Wilm

Verfasst: Di. 04. Mai 04 11:16
von AlexanderP
Gibt es hier inhaltlich einen Unterschied ob es "im Berg" oder "unter der Erde" heißt ? Ich meine wenn man im Berg ist, ist man gleichzeitig auch unter der Erde, oder ?

Verfasst: Sa. 08. Mai 04 0:47
von sepp
auffi!
im grunde gibt es da keinen unterschied.
da wir hier aber ein bergbauforum sind,gehen wir nach der form und auch sonst erst einmal in den berg.