Seite 1 von 1

Verfasst: Mo. 23. Aug 04 8:31
von Last_Miner
Glück Auf an alle möchte mich zuerst einmal vorstellen. Mein Name ist Preiml Herbert u. komme aus Österreich genau gesagt aus Kärnten u. bin dort im Bergbauverein Bad-Bleiberg tätig. Habe selbst 10 Jahre als Elektriker Untertage gearbeitet.
Aber nun zu meiner Frage:
Es geht um das Bergmannszeichen Schlägel u. Eisen, Ich weiss das es mittlerweile eine Norm für das Symbol gibt. Ich wollte nur wissen ob es schon immer so war das das Eisen auf der rechten Seite war. Ich habe mir die diversen Gedenktafeln an unserer Kirche angesehen u. dort ist das Eisen zu 50% auf der linken Seite. Es sind dies Gedenktafeln von unseren Gewerken die vor gut 100-150 Jahren bei uns gewirkt haben.
Also danke im vorraus für diverse Antworten u. Glück Auf

Preiml H.

Verfasst: Mo. 23. Aug 04 9:07
von Nobi
die historischen darstellungen unterlagen wohl öfters den "künstlerischen freiheiten".

wenn man davon ausgeht, dass die meisten bergleute rechtshänder gewesen sind, dann dürften sie den schlägel in der rechten hand und das eisen in der linken hand gehabt haben. wenn man diese kreuzt, so kommt aus sicht des hauers der schlägel nach links und das eisen nach rechts. aus sicht eines betrachters dieses vorganges steht natürlich das eisen links und der schlägel rechts.

im museum in schneeberg/erzgebirge sind auch unterschiedliche abbildungen zu sehen. mich hat letztens mal interessiert, ob eigendlich der schlägel oder das eisen oben gelegen hat. laut norm ist der schlägel oben und das eisen darunter. aber auch dort gab es unterschiedliche historische darstellungen.

Verfasst: Mo. 23. Aug 04 11:49
von Michael Kitzig (†)
das eine ist die sicht des (rechtshändigen) hauers und das andere die des berggeistes...
wir haben hier einen bohrturm mit dem emblem drauf, da kommt es darauf an, von wo aus man blickt :P

Verfasst: Mo. 23. Aug 04 20:16
von darkjedi
Micha, wie sieht dies denn nun von oben aus :???:

dj -:P

Verfasst: Mo. 23. Aug 04 22:47
von Björn
[quote=darkjedi]Micha, wie sieht dies denn nun von oben aus :???: [/quote]
So:

Bild

:D Bild :D Bild :D Bild :D Bild :D

Björn

Verfasst: Mo. 23. Aug 04 22:56
von micha2
oder so:
________

vorwitzigerweise...
Auch ein Micha :)

Verfasst: Di. 24. Aug 04 13:27
von darkjedi
Björn, seltsames Gezähe, der Schlegel ohne Stiel, das Eisen ohne Spitz, tsts wie handiert man den damit :???:

MichaII, damit kann ich was anfangen:), sehr aussagekräftig:D

dj -ratlos/dankend

Verfasst: Di. 24. Aug 04 13:35
von Björn
[quote=darkjedi]Björn, seltsames Gezähe, der Schlegel ohne Stiel, das Eisen ohne Spitz[/quote]Stimmt war schon spät, da war nicht mehr viel mit räumlichen Denken :D
Aber mann konnte doch erkennen wie es gemeint war :cool:

Björn

Verfasst: Di. 24. Aug 04 13:42
von darkjedi
Naguuut. Der Wille ist zu erkennen und das zählt:)

dj - noch ein n nachschiebend

Verfasst: Di. 24. Aug 04 13:52
von darkjedi
Noch was konstruktives, ehs wieder mecker gibt;)
Das älteste S&E ist mW auf einen Freiberger Grabstein gefunden worden. Wenn man dies nun als Prototyp ansieht, als Ur-S&E, so kann man sich danach richten, alles andere ist nachgemacht und nicht von Bedeutung. Der Künstler hat also das copyright.
Aber nun fragt mich nicht wie rum....:???:

dj

Verfasst: Di. 24. Aug 04 22:45
von sepp
auffi!
mal ein anderer ansatz.
da man in unseren breiten von links nach rechts schreibt,ergibt sich die lösung dann von selbst.

Verfasst: Mi. 25. Aug 04 5:35
von Nobi
[quote=sepp]auffi!
mal ein anderer ansatz.
da man in unseren breiten von links nach rechts schreibt,ergibt sich die lösung dann von selbst.[/quote]

mhm. wenn mein kind mal das gezähe in den händen hält, dann sagt er oft "eisen und schlägel", weil er das eisen in der linken hand und den schlägel in der rechten hand hält. er kann zwar noch nicht schreiben aber er nennt die dinge von links nach rechts :???:

historisch gesehen scheint es den leuten "wurscht" gewesen zu sein, wie die anordnung war. da das symbol aber eine deutsche erfindung ist mußte es aber früher oder später eine deutsche norm bekommen und das ist die derzeit gültige anwendung. aber wer weiß, ob der gleichstellungsbeauftrage für linkshänder bei der EU in brüssel nicht gerade eine sonderregelung erarbeitet :D

Verfasst: So. 29. Aug 04 9:49
von Last_Miner
Also als erstes danke Ich euch für die zahlreichen Antworten. Wie mann sieht ist das Thema doch nicht so einfach. Es dürfte in grauer Vergangenheit doch verschiedentlich gehandhabt worden sein. Werde mich halt in Zukunft von Grabsteinen u. dergleichen nicht mehr verunsichern lassen.

Glück Auf
P.H.

Verfasst: So. 29. Aug 04 11:37
von Nobi
[quote=Last_MIner]Werde mich halt in Zukunft von Grabsteinen u. dergleichen nicht mehr verunsichern lassen.
[/quote]

Solange der eigene Name nicht draufsteht besteht kein Grund dafür :)