Ich brüte jetzt schon länger über einem Grubenriss (Steinkohle, Zeche Hercules, Schacht Katharina in Essen) und verstehe trotz googeln und Forumsuche ein paar Punkte nicht. Wäre super wenn ihr mir helfen könntet!!
Der Grubenriss ist von 1915, hochaufgelöstes Bild gibt es unter (nur einer von mehreren Flözen - Geitling 1 - ist eingezeichnet): <Bild entfernt>
Eine Ausschnitts-Vergrößerung der linken Seite/Mitte des Grubenrisses gibt es unter <Bild entfernt>
Das passende Querprofil gibt es hier (ich habe den Bereich der Ausschnitts-Vergrößerung mit einem orangen Kasten markiert): <Bild entfernt>
Das Gitter-Raster auf dem Grubenriss hat Kantenlänge 100m.
Meine Fragen dazu sind:
1. War die Maßeinheit der Markscheider um 1915 im Ruhrgebiet das Meter oder was anderes?
2. wenn ich mir den Ausschnitt ansehe: mit "rot" war wohl die 1. Sohle eingezeichnet, mit "grün" die 2. Sohle...lese ich so aus dem Querprofil...stimmt das?
3. wenn das stimmt, was bedeuten dann die Zahlen entlang der Stollen, Beispiel, die erste Sohle liegt bei +39 m(?), die 2. Sohle dann typischerweise bei +42-47 m (?), dass verstehe ich aber nicht, die 2. Sohle sollte tiefer sein, ausserdem fällt der Kohleflöz stark ab, d.h. in Richtung diagonal nach rechts unten im Ausschnitt des Grubenrisses liegt das Flöz immer tiefer....oder sind die kleinen Zahlen entlang der Stollen keine Tiefenangaben, evtl. Winkelangaben?? (verzeichnet sind auch noch die Jahreszahlen und Monate des Abbaus)
4. Kennt jemand den Grund warum auf dem Querprofil, die Tiefenangaben nicht an der Oberfläche starten, sondern der Nullpunkt deutlich untertage ist?
Bin total verwirrt und hoffe ihr könnt helfen! Evtl. sind das alles supereinfache Fragen, dann sorry dafür, freue mich trotzdem über Hilfe

Mit Dank und Gruß
Thorsten