Seite 1 von 1

Wismut öffnet ihre Schatzkammern

Verfasst: Mi. 06. Apr 11 6:29
von Nobi
Wismut öffnet ihre Schatzkammern
Unternehmen will einen Teil seines Archivs der Öffentlichkeit zugänglich machen

Chemnitz. Der fast 45 Jahre währende Uranbergbau in Sachsen und Ostthüringen ist so umfangreich und vielfältig dokumentiert worden, wie keine andere Unternehmensgeschichte in Ostdeutschland. Das hat die komplette Erfassung sämtlicher Bestände ergeben, die jetzt weitgehend abgeschlossen ist. Demnach verfügt das Bundesunternehmen beispielsweise über 1550 Meter Archivakten aus der Zeit, als die Wismut noch als reine sowjetische und ab 1954 als sowjetisch-deutsche Aktiengesellschaft tätig war. Auch die Personaldaten ihrer fast 500.000 Beschäftigen existieren noch. Lohnunterlagen lassen sich bis 1946 zurück verfolgen.

Mehr in der Freien Presse unter
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/T ... 629984.php

Re: Wismut öffnet ihre Schatzkammern

Verfasst: Mi. 13. Apr 11 22:03
von Nobi
Wismut-Kunst zieht ins Chemnitzer Archäologiemuseum

Letzte Etage des künftigen Landesmuseums vergeben

Chemnitz. Die bundeseigene Wismut, die eines der größten Unternehmensarchive und zugleich die größte Firmen-Kunstsammlung in Deutschland besitzt, wird sich dauerhaft im Haus der Archäologie in Chemnitz präsentieren. Wie der kaufmännische Geschäftsführer Hardi Messing gestern der "Freien Presse" sagte, sei ein Vertrag mit der Stadt Chemnitz, deren Wohnungsgesellschaft das denkmalgeschützte frühere Kaufhaus Schocken gehört, mit dem Freistaat und dem Bund nach langem Ringen jetzt perfekt.

Das Haus in der Chemnitzer Innenstadt soll ab 2013 als Landesmuseum für Archäologie und Geschichte Sachsens eröffnet werden. Die 28 Millionen Euro Baukosten teilen sich Bund, Freistaat und Stadt. Für die Planungs- und Ausstellungskosten der 800 Quadratmeter großen Wismut-Etage hat das Bundeswirtschaftsministerium 800.000 Euro zugesagt.

Laut Messing biete sich damit die Möglichkeit, an einem idealen Standort, ohne zusätzliche Bauinvestitionen der Öffentlichkeit komplex die einmalige Unternehmensgeschichte von ihren Anfängen in Zeiten des Kalten Krieges bis zur Neugestaltung der Bergbaulandschaft in den vergangenen 20 Jahren nahe zu bringen. Enthalten sein wird auch ein Teil der Kunstsammlung, die 4138 Arbeiten von 450 Künstlern umfasst. Denkbar sei, dass die Kunstausstellung mit wechselnden Exponaten gestaltet wird.
Wie Projektleiter Thomas Spring sagte, passe die "spannende Inszenierung" der Wismutschau sehr gut in das neue Landesmuseum. Dieses beleuchtet das Verhältnis Mensch und Landschaft über einen Zeitraum von 300.000 Jahren. Die Zeitreise ende bislang in der dritten Etage mit dem Beginn der Industrialisierung in Sachsen, die maßgeblich durch Erfindungen im Bergbau begründet wurde.

Mit der Wismut-Schau werde nahtlos übergegangen zu einem wichtigen Teil sächsischer Industriegeschichte, lobte auch Sachsens Wissenschafts- und Kunstministerin Sabine von Schorlemer die Entscheidung. So werde den Besuchern ein besonderer Ausschnitt der DDR-Geschichte präsentiert, der wie kein anderer mit der sächsischen Vergangenheit und dem Erzgebirge verbunden sei. Im Uranbergbau kulminiere die Tradition des erzgebirgischen Bergbaus. Er verkörpere zugleich die Zerstörung von Landschaften, Städten und Dörfern im Kampf um Ressourcen und Macht.

"Wir werden aber auch zeigen, wie mit der weltweit einmaligen Sanierung neue Perspektiven für Landschaft und Menschen entstanden", sagte der technische Geschäftsführer Stefan Mann. Seit 1990 wurden in die Beseitigung der Wismuthinterlassenschaften 5,4 Milliarden Euro investiert. Zugleich werde die Wismut mit diesem "Schaufenster" ihrem Bildungsauftrag gerecht, da sich die Ausstellung besonders für Schulklassen, geschichtsinteressierte Vereine und Verbände eigne.

Laut Projektleiter Spring werde mit 60.000 bis 100.000 Besuchern pro Jahr in dem neuen Landesmuseum gerechnet. In den beiden oberen zurückversetzten Geschossen unter dem Dach, sollen Büros des Landesamtes für Archäologie und des Landesmuseums für Geschichte ihr Domizil erhalten.
erschienen am 13.04.2011 ( Von Gabi Thieme )


Quelle: Freie Presse
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/T ... 635291.php

Re: Wismut öffnet ihre Schatzkammern

Verfasst: Do. 14. Jul 11 16:06
von EnoM
soviel dazu

Quelle: Freie Presse

Re: Wismut öffnet ihre Schatzkammern

Verfasst: Do. 14. Jul 11 16:49
von hungerlieb
Ich hatte es auch gelesen und mich so geärgert, dass ich es vergaß einzustellen.

Mein erster Gedanke war: Man sollte eine Spendenaktion aufstellen um den 2 armen Vereinen unter die Arme zu greifen... :qwe:

Re: Wismut öffnet ihre Schatzkammern

Verfasst: So. 31. Jul 11 21:30
von Nobi

Re: Wismut öffnet ihre Schatzkammern

Verfasst: Mi. 10. Aug 11 21:02
von Nobi