Seite 1 von 1

Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Fr. 17. Dez 10 11:29
von Falk Meyer
... in Freiberger Blenden?

Ich beobachte zur Zeit bei Ebay eine Auktion, in der eine Freiberger Blende um 1800 versteigert wird. Komischerweise befindet sich der Kuckuck bei dieser Blende auf der linken Seite. Hab ich so zuvor noch nie gesehen... die Blenden, die ich vorher sah, hatten den Kuckuck auf der rechten Seite. Hat da jemand Erfahrung, ob es bei dem Platz des Kuckucks in der Blende eine bestimmte Position gab?

Weiterhin schreibt der Typ in der Beschreibung der Blende, dass ihm ein Ebayer darauf aufmerksam gemacht hätte, dass die Blende auch 100 Jahre älter sein könnte. Ich dachte immer, dass Blenden erst so ab 1800 im Bergbau eingesetzt wurden :gruebel:

Was meinen die Experten?

GA!

Falk

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Fr. 17. Dez 10 12:05
von Wolfgang
hast du das buch ,,des bergmanns geleucht,, (börkel/woeckner) ? darin sind verschiedene blenden beschrieben auch mit bild, eine mit linken ku(frontansicht) habe ich nicht gesehen. wenn interesse besteht kann ich dir die bilder mit beschreibung mal schicken muss sie aber erst einscannen.

GA

Wolfgang

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Fr. 17. Dez 10 15:59
von Ludewig
Hallo Falk!

Bisher ist mir zumindest noch kein Reglement zur Herstellung von Freiberger Blenden bekannt. Auch ist nicht näher bekannt wer diese Dinger überhaupt im Freiberger Raum hergestellt hat. Wenn es geschickte Bergmannshände in Feierabendtätigkeit waren, dann sieht jede Blende sowieso anders aus. Ich denke mal eine Verallgemeinerung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich, wir wissen viel zu wenig darüber.

Andreas Benthin aus Halsbrücke (@Langer) könnte als "Lampensammler" vielleicht etwas mehr zu diesem Thema sagen. Auch Günther Prinz, "Vertrau auf Gott Erbstolln" Lichtenberg, hat einige besondere Blenden in seiner Sammlung, darunter eine komplett aus Schwarzblech.

Glück auf! Lutz Mitka

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Fr. 17. Dez 10 17:46
von Nobi
Hier sitzt er auch links und die Blende ist echt.

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Sa. 18. Dez 10 10:23
von Hauer
Werde diesbezüglich meinen Blendenkünstler befragen.
I´ll be back :D

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Di. 21. Dez 10 16:55
von Ludewig
img041.jpg
img041.jpg (122.43 KiB) 7467 mal betrachtet
Bei den im Bild sichtbaren Blenden sitzt der Kuckuck bis auf eine Ausnahme immer links. Auf der im Bild ganz rechts sichtbaren Blende sitzt der Kuckuck rechts, zumindest sieht es in dieser Perspektive danach aus. Die Betrachtungsweise ist wenn man sich die Blende selber umgehängt hat, was wohl viel zu schön wäre!
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (95.9 KiB) 7467 mal betrachtet
Bei diesem Foto sind wieder verschiedenen Blendenbauarten sichtbar. Dabei gibt es Unterschiede in Höhe, Breite oder der ausschließlich verwendeten Materialien, wie in der 2. Reihe von rechts der erste Steiger. Seine Blende scheint komplett aus Blech zu bestehen. Fast alle Blenden haben den Kuckuck links stehen. Bei einigen kleineren Blenden sieht es eher nach der Mitte aus.

Das der Kuckuck meist außer Mitte platziert wurde, hat sicher seinen Grund in der Reflektion des Lichtes durch das Lampenblech, damit unnötiger Schattenwurf vermieden wird. Bei den kleineren Blenden ließ sich das wegen der Größe des Kuckuck nicht einrichten. Der Schichtmeister hat übrigens keinen Kuckuck, sondern eine Wachskerze (es gab damals noch Kerzen aus Talg) in der Blende, damit erkennt man den "Chef" schon aus der Ferne!

Glück auf! Lutz Mitka

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Di. 21. Dez 10 17:21
von Nobi
Ludewig hat geschrieben:Das der Kuckuck meist außer Mitte platziert wurde, hat sicher seinen Grund in der Reflektion des Lichtes durch das Lampenblech, damit unnötiger Schattenwurf vermieden wird.
Sehr hübsche Bilder.
Ich denke aber wegen den "unmittig" sitzenden Kuckucken, dass es eher damit zu tun hat, dass die Flamme halbwegs in der Mitte ist. Die Flamme kommt ja seitlich aus dem Kuckuck.

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Di. 21. Dez 10 18:42
von Ludewig
Nobi hat geschrieben: Ich denke aber wegen den "unmittig" sitzenden Kuckucken, dass es eher damit zu tun hat, dass die Flamme halbwegs in der Mitte ist. Die Flamme kommt ja seitlich aus dem Kuckuck.
Genau das habe ich gemeint, nur etwas zu umständlich geschrieben!

Glück auf! Lutz Mitka

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Do. 23. Dez 10 8:30
von Hauer
Also warum er meistens rechts sitzt kann er selber nicht ableiten, auch so manch alter erzgebirgischer Blendenbauer (von dem er sein Wissen bezieht) nicht. Daß er seitlich sitzt ist auch damit begründet, da viele auch noch neben dem Guggugg einen Kerzenhalter hatten.
Ob die rechte Seite irgendwie,ja vielleicht auch glaubenshalber betont wurde???Vielleicht gibts ja da einen Hintergrund.

G.A.H

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Sa. 25. Dez 10 17:24
von hungerlieb
Auf,

wichtig: Blickrichtung beachten, @Nobi in Blickrichtung sitzt der K. bei dem Beispielbild ja rechts, nicht links. Ist der K., sowie seine AUSRICHTUNG ebenfalls original? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Öffnung zum Blech gedreht ist, das würde sehr sehr heiß werden!

Da ich am 23. die Mettenschicht u.a. mit Blende gefahren habe :wink: , kann ich noch etwas zum Aspekt des Schattenwerfens beisteuern:

Proportionsbedingt kann der Flammpunkt nur durch das außerzentrische platzierens des K. halbwegs mittig sein, um so einen gleichmäßigen Schein zu gewährleisten. Würde man den K. mittig platzieren und die Öffnung gerade nach vorn drehen würde der K. selbst die hintere Wand verdecken - keine Reflexion - und wahrscheinlich die Glasplatte zu stark erhitzen (mangels Lampentiefe).

Mein Geleucht ist ein NACHBAU. Der K. sitzt (in Blickrichtung) links, aus Lampengröße, sowie K.-größe folgt allerdings, dass man den Brennpunkt von mittig - nur bei offener Nutzung möglich - bis außerzentrisch nach rechts hin wählen kann. Dadurch entstehen leicht unterschiedliche Reflexionsintensitäten/-winkel.

Man kann es also etwas an den Bedarf/Vorlieben anpassen. Der K. bildet nun aber immernoch einen Schattenkörper und somit wird eine Seite immer schwächer reflektiert. Man könnte die Sache hier weiterspinnen: Wenn man nund das Maximum an Leuchtkraft nutzen möchte, muss man die Lampe vor Ort bestimmt platzieren, ausgehend davon, dass sie als solche komplett abgestellt/aufgehängt wird. Je nach Arbeitshand - als Rechtshänder schlägt wahrscheinlich überwiegend mit rechts zu, würde ich die Lampe links platzieren -> ob nun die Platzierung des K. hier noch eine Rolle spielt müsste man an einer konkreten Ortsbrust austesten.

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: Sa. 25. Dez 10 18:13
von Nobi
hungerlieb hat geschrieben:@Nobi in Blickrichtung sitzt der K. bei dem Beispielbild ja rechts, nicht links. Ist der K., sowie seine AUSRICHTUNG ebenfalls original? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass die Öffnung zum Blech gedreht ist, das würde sehr sehr heiß werden!
@Sven: Der Kuckuck war auf dem Bild verdreht. Er sitz aber seitdem "richtig".

Re: Wo sitzt der Kuckuck...

Verfasst: So. 09. Feb 14 15:30
von Nobi
Hier nochmal im Vergleich.