Seite 1 von 1
Altbergbau-Wiki
Verfasst: Fr. 26. Nov 10 19:22
von Marcel Normann
Ich mach mal einen eigenen Thread draus, sonst geht es vielleicht unter.
In einem Anflug jugendlichen Leichtsinns habe ich im Thread "Datenbank für Fördermaschinen?" angemerkt, dass ein Altberg-Wiki vielleicht eine gute Idee wäre. Ich gehe mal davon aus, dass allen die Arbeitsweise eines Wikis bekannt ist. Den größten Vorteil sehe ich darin, dass dort auch kleinere Forschungs- und Arbeitsergebnisse dokumentiert werden können, die an sich sonst nicht veröffentlicht werden würden. Da die Deutsche Nationalbibliothek mittlerweile auf Anfrage Internetpublikationen aufnimmt, wäre sogar die Archivsicherheit auf Jahrhunderte gewährleistet!
Ich will es mal so sagen: An den technischen Voraussetzungen soll es nicht scheitern. Serverplatz würde ich spendieren und das Setup eines Wikis kostet mich vielleicht ein Wochenende.
Wichtiger ist jedoch die Frage, ob wirklich genug Leute Interesse hätten, sich wirklich aktiv einzubringen. Bitte spielt mal ein bisschen auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese rum - ganz so trivial ist die Bedienung nämlich nicht.
Initial wäre es wichtig, die Altbergbau-relevanten Artikel aus der Wikipedia zu übernehmen. Schön wäre es natürlich auch, wenn das Befahrerhandbuch übernommen werden dürfte. Bei den meisten Bergrevierbeschreibungen sind die Autoren seit mehr als 90 Jahren tot, dort besteht also auch kein Copyright mehr. Mit anderen Worten: Eine Menge Arbeit, bevor der Spass überhaupt beginnt.
Will sich das wirklich jemand ans Bein binden?
Gruß, Marcel
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Fr. 26. Nov 10 21:30
von Haverlahwiese
Ich wäre bereit Texte zu meinen Fachgebieten sprich Harz, Salzgitter und Kali zu verfassen. Wenn Interesse besteht auch zu Themen der Aufbereitung und Verhüttung. Im Hinblick auf meine beruflichen und famliären Verpflichtungen natürlich in einem angemessenen Zeitraum.
Meine bisherigen Wiki-Artikel könnten 1:1 übernommen werden.
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Fr. 26. Nov 10 22:44
von StefanD
Salzgitter - da wären wir schon zwei. Den südlichen Bereich, Eisenerzbergbau um Liebenburg, könnte ich relativ problemlos bearbeiten. Evt. auch den Goslarer Bereich, Schieferbergbau und Rammelsberg, wie ich Zeit habe.
Stefan
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Sa. 27. Nov 10 9:34
von MichaP
Wir haben hier auf der Domain Platz sowas kostenneutral einzurichten. Denkbar wäre wiki.untertage.com als subdomain.
Wir können das ausetzen, aber die Pflege muss dann natürlich von den Usern kommen. Wer würde denn für sowas den "ober wiki manager" machen? am besten jemand der schon mit wikisystemen Erfahrung hat... Das Befahrerhandbuch kann dort integriert werden, ich denke das OK der Autoren dafür ist sicherlich machbar. Das würde durchaus Sinn ergeben, da damit das Handbuch eine ganz neue Funktionalität bekommen würde.
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Sa. 27. Nov 10 19:38
von Norbert Kaiser
Andersrum gefragt: Sollte nicht das zahlreich hier vorhandene Wissen primär in die wikipedia integriert werden ? Das dortige Portal Bergbau hat noch jede Menge Ausbaubedarf. Mal bewusst überspitzt gesagt: Sollten wir das Rad zwei mal erfinden ?
GA, Norbert
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Sa. 27. Nov 10 19:53
von markscheider
Gut, daß Du das ansprichst. Ich habe mir mit meiner Antwort bewußt etwas Zeit gelassen, weil ich mit mir selbst nicht darüber im reinen war.
Ein eigenes Wiki hat den Vor- und Nachteil der Zugangsbegrenzung. D.h. man muß nicht dauernd irgendwelchen Idioten hinterherlaufen, die Teufe nach Tiefe korrigieren (usw, usf, etc, ad nauseam). Der Nachteil ist ganz klar, daß neue Autoren abgeschreckt werden.
Ein weiterer Nachteil ist für mich der, daß ich dann zwei Versionen pflegen muß. Das ist mir, ehrlich gesagt, zuviel. Ich schaffe es jetzt schon nicht, Artikel zu schreiben, die ich mir schon lange vorgenommen habe (hängt auch mit einer kleinen Schreibblockade zusammen, aber mehr mit mangelnder Zeit und Ruhe) - wie soll das dann werden?
Alles zusammengenommen finde ich eine Mitarbeit in der de.wikipedia das geringere Übel. Die erfahrenen WP-Autoren wie Matthias, Norbert und ich werden Forenmitgliedern, die dort schreiben möchten, gern mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Sa. 27. Nov 10 19:59
von Marcel Normann
In der Wikipedia werden immer stärker die sogenannten Relevanzkriterien umgesetzt - d.h. alles was diesen Kriterien nicht entspricht, wird wieder gelöscht. Mit anderen Worten: Wir sollten da anfangen, wo die Wikipedia aufhört. Die kopierten Artikel sollen dem ganzen nur einen gewissen Rahmen geben, welcher das Projekt für potentielle Autoren attraktiv macht. Auch würde z.B. eine Revierbeschreibung von uns deutlich detaillierter ausfallen als in der Wikipedia. Sicher bin ich mir da auch nicht.
Das Angebot mit dem Serverplatz ist natürlich klasse. Ich stelle mir das ganze allerdings als eigenes Projekt vor, dass von der GAG unabhängig ist - ich könnte mir vorstellen, dass sonst einige Leute wegen der bekannten Menscheleien nichts schreiben, weil sie doch "nicht der GAG das Wiki füllen" wollen.
Ich bin prinzipiell bereit, mich um Installation, Updates und Benutzerverwaltung zu kümmern - es sollte jedoch noch mindestens eine Person die gleichen Arbeiten auf Augenhöhe ausführen können, um dort nicht in die Abhängigkeit von einer einzelnen Person reinzulaufen.
Nachtrag: Uwe, Deine Einwände kann ich nachvollziehen, muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Übers Knie brechen würde ich eh nichts wollen. Vielleicht beschränkt man sich ja tatsächlich auf den Bereich, der von der Wikipedia als nicht relevant erachtet wird.
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Sa. 27. Nov 10 21:30
von Norbert Kaiser
Vielleicht beschränkt man sich ja tatsächlich auf den Bereich, der von der Wikipedia als nicht relevant erachtet wird.
Das wäre auch meiner Meinung nach ein Ansatz.
Lösen müsste man dann allerdings die Frage nach der "fachlichen" Kontrolle: Wenn wir die Relevanz-Kriterien heruntersetzen, um auch kleineren Forschungs- und Arbeitsergebnissen eine Plattform zu geben, muss bei einem wiki, d. h. bei einer offenen Plattform auch sicher gestellt werden, dass das, was da geschrieben wird inhaltlich sauber ist. Die gegenseitige Kontrolle der Altbergbau-wiki-Schreiber würde hier mangels lokaler Kenntnisse meiner Meinung nach nur noch bedingt funktionieren.
GA, Norbert
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Sa. 27. Nov 10 22:16
von Marcel Normann
Das Problem hast Du aber immer. Wie viel fragwürdige Literatur zur Heimatkunde schwirrt da draußen rum, nur weil ein schreibwütiger Autor einen eher monetär interessierten Kleinverleger gefunden hat. So ein Werk liegt gerade vor mir, nicht mal zu einer Quellenliste hat man sich durchringen können.
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Sa. 27. Nov 10 23:03
von Björn
Marcel Normann hat geschrieben:Vielleicht beschränkt man sich ja tatsächlich auf den Bereich, der von der Wikipedia als nicht relevant erachtet wird.
Alles was es bei Wikipedia schon gibt kann man ja leicht als Link einbauen.
Und wenn es Aspekte gibt die man ausführlicher beschreiben will als bei Wikipedia kann man ja im eigenen Wiki machen und das dann in Wikipedia als weiter Quelle angeben.
Problematisch ist auf jeden Fall die Lizenzfrage.
Man darf ja aus Wikipedia kopieren, muss dann aber die Lizenz Randbedingungen einhalten.
Wenn man nun anfängt Texte aus der Wikipedia im eigenen Wiki zu verwursten, müsste das komplett unter der gleichen Lizenz laufen?
Oder kann man teile extra kenntlich machen?
Das ist ein extrem komplexes Thema, das man vorher ebenfalls mit betrachten muss...
Bin da Leid geprüft, habe mal an einem Wikibuch mitgeschrieben.
Da war auch ne lange Überlegung Wikipedia oder was eigenes.
Da gabs das z.B. das Problem das andere Texte die unter einen anderen Freien Lizenz stehen nicht übernommen werden durften da die Lizenz nicht kompatibel ist.
Ich bin generell für Wikipedia, da erreicht man einfach mehr Leute und erfindet das Rad nicht neu, bei Wikipedia wird aufgrund der schon angesprochenen Einschränkungen nicht gehen was wir vor haben.
Björn
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: So. 28. Nov 10 14:54
von Ludewig
So nur mal ein kleiner Gedanke am Rande, dass wir das Fahrrad nicht neu erfinden wollen ist doch klar, aber wenn es für das gesamte Vorhaben "Wiki" Lizenzprobleme geben könnte, müsste man doch auch mal in eine ganz andere Richtung denken. Wer von Euch kennt die HP Mineralienatlas und hat sich schon mal das Lexikon dieser HP angeschaut?
Ich finde die Leute haben dort eine sehr gute Lösung gefunden und zum Bergbau stehen mitunter auch sehr viele Infos drin. Ist es denn nicht denkbar, eine ähnlich geartete Struktur zu gestalten und wenn das vielleicht möglich wäre auch mit dem Lexikon des Mineralienatlas zu verbinden? Damit wären gleich die Fragen zur Geologie und Mineralogie einzelner Lokalitäten mit im Boot und eine Zusammenarbeit ist sicher keineswegs schädlich für beide "Lager" (Mineraliensammler und Befahrer)!
Der Macher des Atlas, Stefan Schorn, ist ja auch hier angemeldet, vielleicht kann man Ihn auch mal mit dem Projekt bekanntmachen und nach seinen Gedanken dazu befragen!
Ich hoffe das mich hier niemand wegen meiner Gedankengänge jetzt "verteufelt" und mich vielleicht noch aus dem Forum wirft, aber das Lexikon im Atlas habe ich als Bergbaufreak sehr oft in Benutzung und finde es als durchaus ausbaufähig für unser Anliegen. Das ist jedenfalls mal ein persönlicher Gedankengang von mir!
Glück auf! Lutz Mitka
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: So. 28. Nov 10 17:27
von Björn
Ludewig hat geschrieben:aber wenn es für das gesamte Vorhaben "Wiki" Lizenzprobleme geben könnte..
Die Frage hängt ja nicht am System das man wählt.
Man kann das schon mit einem eigenen Wiki machen.
Auch wenn man ein anderes Software System nimmt gibts ja die gleichen Fragestellungen.
Lizenzfragen fallen einem immer vor die Füße wenn man was mit Wikipedia machen will.
Und auch wenn man was komplett eigenes macht, sollte man sich da bei einer großen Anzahl von Autoren vorher mal Gedanken machen was praktikabel und fair für alle ist.
Björn
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: So. 28. Nov 10 21:08
von Haverlahwiese
Ich kann die Argumente mit dem "Rad neu erfinden" und mit der größeren Plattform durchaus nachvollziehen. Ich werde auch weiterhin bis auf weiteres im klassischen Wiki im Rahmen meiner Möglichkeiten mitmachen.
Aber die Sache mit der Relevanz, der Korrektur von Bergmannssprache und die Tatsache, dass ich mein eigenes Wissen nicht einbringen kann, weil es eben keine offiziellen Quellen (z.B. Literatur) davon gibt, sprechen für mich für eine eigene (Alt-)Bergbauenzyklopädie. Gerne auch nach dem Vorbild des Mineralienatlas u.ä.. Ich habe immer nach so einem Portal gesucht, weil es mir selbst an Programmierkenntnissen für eine ansprechende Performance fehlt.
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: So. 28. Nov 10 22:57
von hungerlieb
M.M. zu diesem Thema:
1. vorhandenes Wissen in wikiform oder ähnlich aufbereiten, zugänglich machen und speichern ist
![Top! :top:](./images/smilies/016.gif)
Ich frage mich schon die ganze Zeit ob das nicht schonmal Thema an einem längeren Abend hatten.
An dieser Stelle schonmal Dank und Respekt an die Leute die auch aus diesem Kreis bei wiki einbringen.
2. Welche Form die Bessere ist, kann ich nicht einschätzen, allerdings die Argumente und Gegenargumente nachvollziehen. Die Frage die mich bei einem eigenständigen System bewegt ist die, dass sie die Grenzen der Relevanz und Quellensicherheit nur verschieben, oder?
Haverlahwiese hat geschrieben:
Aber die Sache mit der Relevanz, der Korrektur von Bergmannssprache und die Tatsache, dass ich mein eigenes Wissen nicht einbringen kann, weil es eben keine offiziellen Quellen (z.B. Literatur) davon gibt, sprechen für mich für eine eigene (Alt-)Bergbauenzyklopädie.
Offizielle Quellen?? Wenn jemand montanarchäologisch Recherchiert, Daten aufnimmt, ist es doch Heute eigentlich nicht mehr das Problem, das als Bericht im Internet oder in kleinen Heften zu puplizieren, die Möglichkeit gibt es bei uns schon einige Zeit (z.B Kugler-Hefte, Weisbachania etc.) Je nach Qualität der Arbeit ist es doch dann eine eigenständige (Sekundär-)Quelle, also das Gegenteil von dem Heimatbuch ohne Quellen, das Norman erwähnte.
Oder meinst Du einzelne Daten die man mal ""zwischendurch" aufnimmt, z.B. das in Spanien geknipste Typenschild einer Fördermaschiene - auch da lohnt es sich doch nur das Detail im Kontext in Wiki einzuspeichern, Grubenname, Standort, zustand, verbleib?
Worauf ich hinaus will, natürlich ist es Klasse wenn Wissen leichter und in geeigneter Form gespeichert und zugänglich wird, eben Archiv2.0, aber gerade beim Festlegen der "eigenen" Relevanzkriterien, Quellenstandarts sehe ich die größten Schwierigkeiten.
3. OffTopic
Kommt dann auch ein entsprechendes BB-wikileaks?
![grübel :gruebel:](./images/smilies/105.gif)
Ach nee, das hamm ja schon welche erfunden...
schwarzbuch
Re: Altbergbau-Wiki
Verfasst: Mo. 29. Nov 10 15:00
von Stefan
Hallo,
als Betreiber vom Mineralienatlas möchte ich ein paar meiner Gedanken zu dem Thema beisteuern.
Warum hat der Mineralienatlas ein eigenes Wiki und nicht Wikipedia? Wir hatten auch die Frage ob wir integrieren oder eigenständig bleiben sollen. Persönlich würde ich lieber integrieren, da dort mehr Leute an der Technik arbeiten und die Weiterentwicklung wichtig und der Aufwand nicht zu unterschätzen ist. Wir haben dennoch dagegen entschieden, da die individuellen Anpassungen (Fundstellen, Gesteins, Mineralien und Fossildatenbank) so in der Wikipedia nicht umsetzbar sind. Wir haben große Mengen an Daten die ggf. auf einen Schlag geändert werden müssen (Zusätzliche Daten aus anderer Quelle ...). Auch lässt sich eine hirarchische Struktur so besser abbilden.
Negativ fällt mir auch das Verhältnis Zensoren zu Schreibern bei der Wikipedia auf. Ständig wir revidiert und gelöscht, das kann schnell nerven und entmutigen. Nicht immer steht die Qualitätskontrolle dahinter. Ansonsten ist die Wikipedia sicher erste Wahl wenn es um reine Dokumentation (Lexikonartikel) geht.
Befahrerberichte und nicht immer 100% sachliche Randthemen, die der Sache aber oft die notwenige Unterhaltsamkeit geben werden dort vermutlich keinen Platz finden. Zudem gibt es keine vertraulichen Informationen (Stollenzugänge die vielleicht nicht jeder wissen sollte ...).
Sollte eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheinen, können wir uns gerne über mögliche Synergieeffekte austauschen.
Besten Gruß
Stefan