Seite 1 von 1

Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: Mo. 18. Okt 10 13:24
von yogi61
Liebe Forengemeinde,

in 2009 haben einige fleißige Rentner in Wabern/Niedermöllrich den Tunneleingang zur ehemaligen Holzhäuser Grube III freigelegt und restauriert. In diesem Zusammenhang fand dieses Jahr die Einweihung statt.

Gedenktafel

Bild

Der neue Eingangsbereich

Bild

Eingangstür

Bild

Die Lage

Bild

Zeichnung

Bild

Im Inneren

Bild

Verladerampe

Bild

Bericht in der HNA

http://www.hna.de/nachrichten/schwalm-e ... 73101.html

Beim Bergamt in Bad Hersfeld existieren Risszeichnungen die ich für die Dokumentation gern gehabt hätte. Leider verlangt das Bergamt dafür insgesamt 360.- € für 2 Kopien. Diesen Betrag will und kann natürlich niemand aufbringen obwohl es schon interessant zu wissen wäre, wie der Stollen ursprünglich aufgebaut war. Evtl. hat hier im Forum jemand Informationen, Bilder oder sonstige Unterlagen damit wir unsere Dokumentation ergänzen können.

Vielen Dank und viele Grüße
Jürgen

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: Mo. 18. Okt 10 16:18
von Jörn
yogi61 hat geschrieben:Leider verlangt das Bergamt dafür insgesamt 360.- € für 2 Kopien.
Bevor ich jetzt den Stab breche - wie setzen sich die 360,- zusammen?

Jörn

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: Mo. 18. Okt 10 17:34
von yogi61
Hallo Jörn,

ich hatte das RP Kassel angeschrieben und von dort hat man mich an das Bergamt in Bad Hersfeld verwiesen. Offensichtlich gibt es eine Gebührenordnung die pro Kopie 180.- € vorsieht! Ich hatte auch erst gedacht, man habe ein Komma vergessen! Dem war aber nicht so, nach erneuter Anfrage wurde der Betrag bestätigt!

Auszüge aus dem eMail-Verkehr
Sehr geehrter Herr Xxxxxxx

Vielen Dank für ihre Antwort und ihre Hinweise. Zur ihrer Frage nach einer Kopie der Pläne kann ich ihnen folgendes mitteilen. Die beiden hier vorhandenen Rissblätter über die Eisenerzgrube können als Faksimile Druck für 180 € pro Blatt abgegeben werden.

Mit freundlichem Glückauf
Im Auftrag
Antwort auf die Frage, ob der Preis von 360.- € richtig ist.
Sehr geehrter Herr Xxxxxxx

Mir war klar, dass sie über den Preis erstaunt waren. Der Preis für Faksimile Drucke ist in der Gebührenordnung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) so festgelegt.

Mit freundlichen Grüßen
Gruß
Jürgen

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: Mo. 18. Okt 10 18:24
von markscheider
Ich nehme an, daß Du gefragt hast, ob Du die Risse als Digitalisat oder als einfache Kopie bekommen kannst. Für einen Druck ist der Preis normal, aber daß es nur Drucke gibt, finde ich merkwürdig.

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: So. 23. Jan 11 20:35
von yogi61
Hallo Forengemeinde,

zu Risszeichnungen habe ich verschiedene Fragen. Dort werden verschiedene Abkürzungen gebraucht, die ich nicht (richtig) deuten kann. Würde mich sehr freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

Fangen wir mal an:

1. In den Stollen sind in regelmäßigen Abständen kleine Kreise eingezeichnet die von 1 - 11 durchnummerriert sind. Könnten das Belüftungsrohre gewesen sein?
2. Die Stollen bzw. die -enden sind mit Bezeichnungen wie 8/40, 8/42, 12/40 bezeichnet. Was bedeutet das?
3. Was bedeutet die Abkrzung n.A.d.B.?
4. Was bedeutet "abgebaut und versetzt"?
5. Folgende Angaben stehen noch auf der Zeichnung: Rasenhängebk. = 15,50m, Teufe = 8,43m, Stollensohle = 7,07m. In Unterschiedlichen Abständen sind noch verschiedene Angaben (+10,23, +9,48, +8,68, + 3,94, +0,23) gemacht. Was bedeutet das?

Über eine Erklärung würde ich mich sehr freuen.

Schöne Grüße
Jürgen

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: So. 23. Jan 11 20:55
von markscheider
yogi61 hat geschrieben: 1. In den Stollen sind in regelmäßigen Abständen kleine Kreise eingezeichnet die von 1 - 11 durchnummerriert sind. Könnten das Belüftungsrohre gewesen sein?
Je nachdem, wie die Kreise aussehen - vielleicht sinds nur Polygonpunkte.
2. Die Stollen bzw. die -enden sind mit Bezeichnungen wie 8/40, 8/42, 12/40 bezeichnet. Was bedeutet das?
Mit ziemlicher Sicherheit der jeweilige Auffahrungstand. 8/40: August 1840 oder 1940.
3. Was bedeutet die Abkrzung n.A.d.B.?
"Nach Angabe der Beamten" - der Markscheider kam, gerade auf kleineren Gruben, nur jährlich oder halbjährlich um die Grube aufzumessen und das Risswerk nachzutragen. Dabei kam es schon mal vor, daß Teile nicht mehr zugänglich waren. Die wurden dann "nach Angabe" nachgetragen.
4. Was bedeutet "abgebaut und versetzt"?
Abgebaut und versetzt. Schau mal als Einstieg hier rein.
5. Folgende Angaben stehen noch auf der Zeichnung: Rasenhängebk. = 15,50m, Teufe = 8,43m, Stollensohle = 7,07m. In Unterschiedlichen Abständen sind noch verschiedene Angaben (+10,23, +9,48, +8,68, + 3,94, +0,23) gemacht. Was bedeutet das?
Kann man ohne den Riss zu sehen schwer sagen. Es sind auf jeden Fall Höhen- bzw- Teufenangaben. Schau mal in die Wikipedia, was die zu Hängebank ausspuckt.

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: So. 23. Jan 11 21:00
von Wolfger
GA...Also:
Das was markscheider geschrieben ha haut schon mal hin.
Vielleivht hilft dir das noch weiter
zu 4.Da es sich doch wohl um einen Gangerzbergbau handelt könnte das bedeuten, dass die Gangfläschen abgebaut worden sind und schließlich wieder mit tauben Material versetzt(also verfüllt) wurden
zu 5. Das sind die Höhenangaben in bezug auf (enormalerweiße) den "Markscheiderischen Nullpunkt" schau mal nach ob igendwo mal ne Null auftaucht und das ein Eingang ist bzw. ob da der Fluss ist (geht nur um den Bezugspunkt) P.S. Stollnsohle + Teufe = Rasensohle

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: So. 23. Jan 11 21:09
von yogi61
Oh, das ging aber schnell! :-) Vielen Dank für die Angaben, hilft mir schon mal sehr weiter!

Am Mundloch ist noch ein Kreis eingezeichnet, der mit Rohr 1 bezeichnet ist. Darunter steht der Satz, "Die Höhe vom Rohr 1 ist mit +10,0m angenommen.

An einem Förderschacht ist "Teufe = 8,43m" angegeben. Die Zeichnung ist von 1939, somit beziehen sich die Angaben (8/40 usw.) wohl auf das Jahr 1940. Es gibt noch einen eingezeichneten Lokraum und einen Sprengstoffraum sowie ein Machinenhaus, einen Wetterschacht bzw. eine Wetterstrecke.

Einige Linien von den Stollen sind durchgezogen, andere wiederum gestrichelt. Welche Bedeutung hat das?

Gruß Jürgen

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: So. 23. Jan 11 21:36
von Jörn
Stell' am besten mal die noch nicht geklärten Punkte hier rein. Ohne dazugehörige Zeichnung könnte das alles und jedes sein.

Glückauf

Jörn

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: So. 23. Jan 11 21:45
von yogi61
Hallo Jörn,

die Risszeichnung möchte ich hier nicht einstellen. Erst mal um Erlaubnis fragen! :-) Ich hänge mal einen kleinen Ausschnitt dran!

Gruß
Jürgen

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: So. 23. Jan 11 21:56
von markscheider
Dacht' ichs doch - mit Sicherheit Polygonpunkte, der 3er auch mit Höhe. Die +3,94 rechts unten ist eine Sohlenhöhe. Das ganze findet auf der zweiten Sohle statt (rot), die graue Strecke links ist geneigt, scheinbar ein Fallort. Sie geht bis zu einer Streichlinie; daran ein Fallpfeil. Stöße strichliert bedeutet "nach Angabe". Der farbige Stoß ist der liegende.

Nachtrag: wenn Du - ohne bisher groß mit Rißwesen in Berührung gekommen zu sein - Dich so sehr dafür interessierst, dann solltest Du ein paar Euro in ein Fachbuch investieren. Für Deinen Fall hier ist Schulte/Löhr: Markscheidekunde, 2. Auflage von 1941 ideal.

So, jetzt kommt Werbung. ;) Ich handele ein wenig mit solchen Büchern. Wenn Du Interesse hast, so schick mir eine Mail.

Re: Holzhäuser Grube III in Wabern/Niedermöllrich

Verfasst: Do. 23. Feb 12 10:16
von yogi61
Die Holzhäuser Grube III in Niedermöllrich hat seit geraumer Zeit auch eine eigene Homepage mit vielen Informationen und Bildern.

http://eisenerzbergwerk.homepage.t-online.de

Gruß Jürgen