Der historische Bergbau des Lahngebiets
Verfasst: Di. 13. Jul 10 20:38
Neuerscheinung „Der historische Bergbau des Lahngebiets“
Erschienen 2010 beim Lahnbrück-Verlag http://lahnbrueck-verlag.de/ kann dort über den Buchshop per Vorkasse bestellt werden (keine Versandkosten) oder in jeder Buchhandlung.
160 Seiten, Preis 14,95 Euro, Ist Teil einer heimatkundlichen Buchreihe über Westerwald & Taunus
ISBN: 978-3-9812777-1-5
Inhalt:
1.Einführung
2.Arbeitsweise
(a)Methodik
(b)Stand der wissenschaftlichen Forschung
3.Der Naturraum des Lahntals und seines Einzugsgebiets
(a)Lage in Deutschland
(b)Morphologie
(c)Geschichte der geologischen Erforschung des unteren und mittleren Lahngebiets
(d)Die Geologie des unteren und mittleren Lahngebiets
4.Die Erze, Minerale und vergesellschafteten Rohstoffe im Lahngebiet
(a)Eisen
i.Roteisensteinlager
ii.Brauneisensteinlager
iii.Schicht- und nesterförmige Lagerstätten
iv.Gangartige Lagerstätten
v.Überblick zum Eisenerzbergbau
(b)Mangan
(c)Buntmetalle
i.Die Buntmetallvorkommen des Dill-Gebiets
ii.Die Buntmetallvorkommen des unteren Lahngebiets
iii.Kupfer
iv.Nickel
v.Blei und Silber
vi.Zink
(d)Barium
(e)Schwefel
(f)Phosphor
(g)Karbonate
i.Kalk
ii.Marmor
(h)Braunkohle
(i)Ton
(j)Walkerden
(k)Kaolin
(l)Lehm
(m)Dachschiefer
(n)Bausteine und Schotter
(o)Schlackenverwertung
(p)Mineralwässer
i.Die Mineralquellen von Bad Ems
ii.Die Mineralquellen von Bad Schwalbach
iii.Die Mineralquellen von Selters
iv.Die Mineralquellen von Fachingen
5.Die Entwicklung der Techniken im Bergbau und in der Verhüttung von Eisenerzen
6.Einfluss historischer Ereignisse auf den Bergbau und die Eisenindustrie
7.Die Entwicklung des Transportwesens auf Wegen, Straßen und Chausseen
8.Die Lahn als Schifffahrtsweg für den Gütertransport
9.Der Bau der Bahnstrecken
10.Waldwirtschaft und Holznutzung
11.Soziale, gesetzliche und administrative Situation im Bergbau
(a)Recht und Gesetz im Bergbau
(b)Die soziale Situation des Bergmanns
(c)Organisationsformen im Bergbau zum Schutz des Gewerbes
(d)Das Fürsorgewesen im Bergbau
12.Ausblick
13.Literatur
14.Zusammenfassung
Grundlage war eine wissenschaftliche Arbeit des Fachbereichs Geographie, die umgearbeitet wurde.
Der Inhalt ist verständlich gehalten und gibt einen Überblick zum historischen Bergbau der Region. Literaturnachweise erfolgen in Form von über 700 Quellenangaben und einem ausführlichen Literaturverzeichnis.
Das Buch ist für Leute gedacht, die einen Einstieg in den historischen Bergbau der Region finden möchten.
Erschienen 2010 beim Lahnbrück-Verlag http://lahnbrueck-verlag.de/ kann dort über den Buchshop per Vorkasse bestellt werden (keine Versandkosten) oder in jeder Buchhandlung.
160 Seiten, Preis 14,95 Euro, Ist Teil einer heimatkundlichen Buchreihe über Westerwald & Taunus
ISBN: 978-3-9812777-1-5
Inhalt:
1.Einführung
2.Arbeitsweise
(a)Methodik
(b)Stand der wissenschaftlichen Forschung
3.Der Naturraum des Lahntals und seines Einzugsgebiets
(a)Lage in Deutschland
(b)Morphologie
(c)Geschichte der geologischen Erforschung des unteren und mittleren Lahngebiets
(d)Die Geologie des unteren und mittleren Lahngebiets
4.Die Erze, Minerale und vergesellschafteten Rohstoffe im Lahngebiet
(a)Eisen
i.Roteisensteinlager
ii.Brauneisensteinlager
iii.Schicht- und nesterförmige Lagerstätten
iv.Gangartige Lagerstätten
v.Überblick zum Eisenerzbergbau
(b)Mangan
(c)Buntmetalle
i.Die Buntmetallvorkommen des Dill-Gebiets
ii.Die Buntmetallvorkommen des unteren Lahngebiets
iii.Kupfer
iv.Nickel
v.Blei und Silber
vi.Zink
(d)Barium
(e)Schwefel
(f)Phosphor
(g)Karbonate
i.Kalk
ii.Marmor
(h)Braunkohle
(i)Ton
(j)Walkerden
(k)Kaolin
(l)Lehm
(m)Dachschiefer
(n)Bausteine und Schotter
(o)Schlackenverwertung
(p)Mineralwässer
i.Die Mineralquellen von Bad Ems
ii.Die Mineralquellen von Bad Schwalbach
iii.Die Mineralquellen von Selters
iv.Die Mineralquellen von Fachingen
5.Die Entwicklung der Techniken im Bergbau und in der Verhüttung von Eisenerzen
6.Einfluss historischer Ereignisse auf den Bergbau und die Eisenindustrie
7.Die Entwicklung des Transportwesens auf Wegen, Straßen und Chausseen
8.Die Lahn als Schifffahrtsweg für den Gütertransport
9.Der Bau der Bahnstrecken
10.Waldwirtschaft und Holznutzung
11.Soziale, gesetzliche und administrative Situation im Bergbau
(a)Recht und Gesetz im Bergbau
(b)Die soziale Situation des Bergmanns
(c)Organisationsformen im Bergbau zum Schutz des Gewerbes
(d)Das Fürsorgewesen im Bergbau
12.Ausblick
13.Literatur
14.Zusammenfassung
Grundlage war eine wissenschaftliche Arbeit des Fachbereichs Geographie, die umgearbeitet wurde.
Der Inhalt ist verständlich gehalten und gibt einen Überblick zum historischen Bergbau der Region. Literaturnachweise erfolgen in Form von über 700 Quellenangaben und einem ausführlichen Literaturverzeichnis.
Das Buch ist für Leute gedacht, die einen Einstieg in den historischen Bergbau der Region finden möchten.