Kohlemine Hashima in Japan

Alles was spezielle Orte behandelt, hier kann man sich kennenlernen, Fragen stellen und sich auch verabreden ... was immer!
Antworten
Benutzeravatar
Stefan_O
Foren-User
Beiträge: 184
Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
Name: Stefan Örtel
Wohnort: im Wallis, CH
Kontaktdaten:

Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von Stefan_O »

Schöner Spiegel-Bericht:

http://einestages.spiegel.de/external/S ... turedEntry

Insel mit 160x480 m Ausmassen, ehemals bewohnt von 5259 Einwohnern, 16 Mio Tonnen Kohle gefördert....

Gruss,
Stefan
Benutzeravatar
kapl
Foren-Profi
Beiträge: 2874
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Karsten Plewnia
Wohnort: Ruhrstadt Essen
Kontaktdaten:

Re: Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von kapl »

Stefan_O hat geschrieben:Schöner Spiegel-Bericht:

http://einestages.spiegel.de/external/S ... turedEntry

Insel mit 160x480 m Ausmassen, ehemals bewohnt von 5259 Einwohnern, 16 Mio Tonnen Kohle gefördert....

Gruss,
Stefan
Danke für den Tipp! Ein echt schöner Bericht, bezw. tolle Bilder!
Benutzeravatar
Mottek
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 8
Registriert: Sa. 13. Feb 10 17:41
Name: Olaf Brasse
Wohnort: Werl

Re: Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von Mottek »

"Erst stirbt die Zeche , dann die Stadt"

Bei uns an der Ruhr bei vielen Stadtteilen gesehen während dem Niedergang des Kohlenbergbaus :evil:

Glückauf
Ein Rädchen das nicht läuft,
ein Bergmann der nicht säuft,
ein Mädchen das nicht stille hält,
das taugt auch nicht auf dieser Welt.

Glückauf
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Re: Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von Fahrsteiger »

Anbei noch zwei Fotos von japanischen Schachtanlagen.
Japan betreibt noch ein Steinkohlenbergwerk, das Bergwerk Kushiro auf Hokkaido. Japan hat eine mehr als 200jährige Steinkohlenbergbaugeschichte. Im Laufe der Zeit waren mehr als 900 Bergwerke in Betrieb. Mit 55 Mill. Jahrestonnen erreichte die Förderung im Jahr 1955 ihren Höhepunkt. Mit dem Schließen der Bergwerke Ikeshima in Fukuona / Kyushu im November 2001 und Taiheiyo in Kushiro / Hokkaido im Januar 2002 ging eine Ära zu Ende. Im April 2002 ging das Bergwerk Kushiro in Betrieb. Seine Baufelder liegen gut 300m unter dem Grund des Pazifischen Ozeans. Gefördert wird aus dem Flöz Nr.5 ( main seam ) und Flöz Nr.6 ( lower seam ). Die Jahresförderung von gut 700000 Tonnen wird von 430 Bergleuten erbracht. Die Kohle ist Kraftwerkskohle mit 6100kcal/kg und nur 0,2 bis 0,3% Schwefel. Die Ausrüstung, Schilde und Walzenlader, wurde vom Bergwerk Taiheiyo übernommen. Die Streben sind 200m lang und haben eine Baulänge von 1000m.
Das Bergwerk ist ein Schulungs- und Trainingsbergwerk. Hier werden vor allem Bergbauingenieure aus Vietnam, China und Indonesien ausgebildet und in Traineeprogrammen weiter gebildet. Auf dem Bergwerk werden neue Techniken und Sicherheitstechnologien entwickelt und erprobt. Von den Computern übertage werden ständig über 1000 Messstellen über- und untertage abgefragt.
Glück Auf
Horst
Dateianhänge
work01-01.jpg
work01-01.jpg (11.06 KiB) 5683 mal betrachtet
Sumitomo-Ponbetsu_coal_mine Japan Mittlere Webansicht.jpg
Sumitomo-Ponbetsu_coal_mine Japan Mittlere Webansicht.jpg (60.82 KiB) 5683 mal betrachtet
ikejima032.jpg
ikejima032.jpg (70.55 KiB) 5683 mal betrachtet
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
Benutzeravatar
Haverlahwiese
Foren-Profi
Beiträge: 755
Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
Name: Matthias Becker
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Re: Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von Haverlahwiese »

Also haben die Japaner früher doch alles kopiert. Das Fördergerüst Bild 1 erinnert mich stark an den Silicia-Schacht.

Aber im Ernst: Während in den meisten Ländern Fördergerüste ihr länderspezifisch eigenes Design haben, erinnern mich diese beiden stark an deutsche Typen, Bild 2 entspricht dem typischen GHH-Gerüst der 1960er bis 1970er. Wurde nach Japan deutsche Bergbautechnologie verkauft oder hat man diese eher selbst entwickelt bzw. in anderen Staaten gekauft?
Glück auf, Matthias

Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Benutzeravatar
Fahrsteiger
Foren-Profi
Beiträge: 839
Registriert: Fr. 28. Okt 05 20:24
Name: Horst Bittner
Wohnort: 52459 Inden-Schophoven
Kontaktdaten:

Re: Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von Fahrsteiger »

Die vier, zuzeit auf dem Bergwerk laufenden Senklader sind von der Saar, von der Firma Hausalit. Japan hatte und hat eine Bergbauzuliefererindustrie. Mitsui - Teilschnittmaschinen, Kawasaki Heavy Industries - Vollschnittmaschinen, Miike - Walzenlader und vieles mehr.
Glück Auf
Horst
Dem Bergbau verschworen. Im Bergbau geschafft. Zum Bergmann erkoren mit stählerner Kraft.
Benutzeravatar
Mottek
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 8
Registriert: Sa. 13. Feb 10 17:41
Name: Olaf Brasse
Wohnort: Werl

Re: Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von Mottek »

Glück Auf,
Bild 2 erinnert mich übrigends stark an die Hauptschächte der Zeche Walsum in Duisburg-Walsum, außer das bei der japanischen Variante die Seilscheibenbühnen etwas ausladender sind!

http://www.v-schichtel.de/images/2003/f ... walsum.JPG
Ein Rädchen das nicht läuft,
ein Bergmann der nicht säuft,
ein Mädchen das nicht stille hält,
das taugt auch nicht auf dieser Welt.

Glückauf
Benutzeravatar
Mottek
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 8
Registriert: Sa. 13. Feb 10 17:41
Name: Olaf Brasse
Wohnort: Werl

Re: Kohlemine Hashima in Japan

Beitrag von Mottek »

Meinte natürlich Bild 1 sorry!!! :oops:
Ein Rädchen das nicht läuft,
ein Bergmann der nicht säuft,
ein Mädchen das nicht stille hält,
das taugt auch nicht auf dieser Welt.

Glückauf
Antworten