Hallo,
Ich habe vor einiger Zeit einen Stollen des Gebersdorfer Eisenerzrevieres befahren.
Gerne würde ich mehr über diese Grubenanlage wissen, finde jedoch im Netz wenig aussagekräftiges dazu.
Bekannt ist, das diese Grube von der Maxhütte Unterwellenborn betrieben wurde und mit einem Schacht in Schmiedefeld
durchschlägig war.
Bei diesem Stollen nahe Gebersdorf liegen noch vier weitere, jedoch verschlossene Stollen, die zugehörigen Halden sind erkennbar, aber schon stark überwachsen.
Interessieren würde mich nun, bis wann diese Grube in Betrieb war, welche Teufe und wieviele Sohlen diese hatte und
eventuell auch noch die Namen der Stollen. Der von mir befahrene Stollen verfügte über einen Fahrdraht (die Aufhängungen der Isolatoren sind an der Firste erhalten) und könnte meiner Meinung nach einmal eine Hauptförderstrecke gewesen sein. Wer kennt dieses Revier und könnte mir Auskunft geben?
Danke mal im Voraus,
Glück Auf,
Pit
Gebersdorfer Revier / Thüringen
- pinge91
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 22
- Registriert: So. 28. Nov 10 20:25
- Name: Lukas
- Wohnort: Franken (Rhön-Grabfeld)
Re: Gebersdorfer Revier / Thüringen
Schau dir mal diese Seite hier an; dort gibt's einige Bilder und Erklärungen zum Stollensystem:
http://www.caveseekers.com/caves/Eisene ... /cave.html
http://www.caveseekers.com/caves/Eisene ... /cave.html
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Gebersdorfer Revier / Thüringen
Hallo,
Sohlen (Höhen ca. in m über NN):
3. Stollnsohle (610m)
Bunkersohle (580m)
2. Stollnsohle (560m)
1. Stollnsohle (510m)
1. Tiefbausohle (470m)
2. Tiefbausohle (420m)
Blindschacht 1 von Bunkersohle bis 2. Tiefbausohle
Blindschacht 2 von 1. Stollnsohle bis 2. Tiefbausohle
Untertägig NICHT durchschlägig zur Hauptgrube Schmiedfeld.
Sohlen (Höhen ca. in m über NN):
3. Stollnsohle (610m)
Bunkersohle (580m)
2. Stollnsohle (560m)
1. Stollnsohle (510m)
1. Tiefbausohle (470m)
2. Tiefbausohle (420m)
Blindschacht 1 von Bunkersohle bis 2. Tiefbausohle
Blindschacht 2 von 1. Stollnsohle bis 2. Tiefbausohle
Untertägig NICHT durchschlägig zur Hauptgrube Schmiedfeld.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
-
- Foren-User
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa. 03. Mai 08 22:48
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Gebersdorfer Revier / Thüringen
Hallo,
danke für eure Infos. Die 1.Stollensohle (510m) müßte dann also die Talstollensohle und die 2.Stollensohle (560m) die Sohle sein, welche paralel im linken Bergmassiv entlang des Großenbachtales führt und dabei zwei tief eingeschnittene Seitentäler kreuzt und somit über 4 Stollenmundlöcher verfügt. Warum aber wird eben diese Sohle gemeinhin als "150m-Sohle" bezeichnet? Wo war der "Nullpunkt" dieser Grube wenn nicht mit dem Zentralschacht in Schmiedefeld durchschlägig?
Und wer hat Infos zum ebenfalls dem Schmiedefelder Revier zugerechneten Assbergstollen?
Fragen über Fragen. Aber sobald ich ALLES über dieses hoch interessante Revier weiß, gebe ich Ruh. Zumindest einige Zeit.
Glück auf!
Pit
danke für eure Infos. Die 1.Stollensohle (510m) müßte dann also die Talstollensohle und die 2.Stollensohle (560m) die Sohle sein, welche paralel im linken Bergmassiv entlang des Großenbachtales führt und dabei zwei tief eingeschnittene Seitentäler kreuzt und somit über 4 Stollenmundlöcher verfügt. Warum aber wird eben diese Sohle gemeinhin als "150m-Sohle" bezeichnet? Wo war der "Nullpunkt" dieser Grube wenn nicht mit dem Zentralschacht in Schmiedefeld durchschlägig?
Und wer hat Infos zum ebenfalls dem Schmiedefelder Revier zugerechneten Assbergstollen?
Fragen über Fragen. Aber sobald ich ALLES über dieses hoch interessante Revier weiß, gebe ich Ruh. Zumindest einige Zeit.
Glück auf!
Pit
Aller Reichtum kommt vom Bergbau her
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Gebersdorfer Revier / Thüringen
Soweit alles richtig. Das ist die 150m Sohle. Diese Höhe bezieht sich auf den Hauptschacht Schmiedfeld. Über die zweite Stollnsohle wurde das Material ausgefördet, über eine Brücke in den Tunnel, welcher durch den Berg führt, auf der anderen Bergseite wieder zu Tage kommt, dann in die Grube Schmiedefeld hinein zum Hauptschacht. Vom Hauptschacht ging es wieder nach oben zur Aufbereitung.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
-
- Foren-User
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa. 03. Mai 08 22:48
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Gebersdorfer Revier / Thüringen
Servus,
dank an Michael! Langsam kommt der Durchblick. Warum aber:
Untertägig NICHT durchschlägig zur Hauptgrube Schmiedfeld.
Oder spricht man im Bergbau wie im Falle der 150m-Sohle,- unterbrochen durch kurze "Ausflüge" ans Tageslicht,- dann nicht mehr von Durchschlag?
Glück auf!
Pit
dank an Michael! Langsam kommt der Durchblick. Warum aber:
Untertägig NICHT durchschlägig zur Hauptgrube Schmiedfeld.
Oder spricht man im Bergbau wie im Falle der 150m-Sohle,- unterbrochen durch kurze "Ausflüge" ans Tageslicht,- dann nicht mehr von Durchschlag?
Glück auf!
Pit
Aller Reichtum kommt vom Bergbau her
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Gebersdorfer Revier / Thüringen
Untertage ist untertage und übertage ist eben dann nicht mehr untertage. Angebunden ja, durschschlägig nein.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
-
- Foren-User
- Beiträge: 92
- Registriert: Sa. 03. Mai 08 22:48
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Gebersdorfer Revier / Thüringen
Servus
aha! Etzadla! Der feine Unterschied. Vielen Dank nochmals für deine Aufklärungen.
Glück auf!
Pit
aha! Etzadla! Der feine Unterschied. Vielen Dank nochmals für deine Aufklärungen.
Glück auf!
Pit
Aller Reichtum kommt vom Bergbau her