Seite 1 von 1

Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Mo. 02. Nov 09 19:25
von Ludewig
Befindet sich auf dem "Anna Stolln" in Richtung "Rheinisch Wein" unmittelbar vor dem Dammtor am rechten Stoß. Gegenüber erreicht man über einen Durchschlag eine Gangstrecke des "Halsbrücker Spates". Bei der Tour am Sonntag haben wir es zum ersten Mal gesehen, obwohl wir schon sehr oft da unten waren. Kann von den Experten jemand etwas dazu sagen?
Anna Stolln (4).jpg
Anna Stolln (4).jpg (117.21 KiB) 9283 mal betrachtet
Glück auf! Lutz Mitka

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Mo. 02. Nov 09 19:51
von MichaP
Die Spuren im Gneiss sehen sehr frisch aus, das Symbol ist dem ägyptischen Ankh Zeichen mehr als nur ähnlich...
Ich würde sagen es ist ein Spaß, welcher sich ein neuzeitlicher Witzbold erlaubt um die "ehrenwerten Ritter der Tafelrunde" in den April zu schicken. Ich meine: Fake. :(

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Mo. 02. Nov 09 19:58
von Nobi
Die Prunen von S&E sehen dort genauso "frisch" aus. Nächstgelegene Jahreszahl ist 1796. "Fake" kann man nie ausschließen, würde aber hier nicht prinzipiell davon ausgehen.

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Di. 03. Nov 09 23:47
von Naheländer
Kommen an der Stelle zufälligerweise Kupfer-Mineralisationen vor?

Falls das Zeichen tatsächlich aus der Zeit stammt, könnte es sich vielleicht um ein "missglücktes" oder abgewandeltes Alchemistisches Symbol für Kupfer handeln, bei dem der waagerechte Balken etwas höher gerückt ist.

Das normale Symbol für Kupfer findet sich zum Vergleich hier http://www.levity.com/alchemy/alchemical_symbols01.html unter "aes, cuprum, venus".

Glück auf!

Daniel

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Mi. 04. Nov 09 9:35
von Nobi
Wir tippen ein wenig auf den "Hirtenstab", also eher ein christliches Symbol ála "Der Herr ist mein Hirte".

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Mi. 04. Nov 09 20:25
von AndreasE
Das fünfte Zeichen von links über der Tür......
Das sieht doch schon recht ähnlich aus und auch die Bedeutung ( Kupfer ) macht Sinn.
Das Bild stammt übrigens aus folgendem Beitrag:
http://forum.untertage.com/viewtopic.ph ... 70&start=0

Bild

@Marcel: ich hoffe, du verzeihst die ungenehmigte Weiterverwendung deines Bildes.
Aber es bleibt ja hier im Forum :oops:



Glück Auf

Andreas

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Fr. 06. Nov 09 10:29
von Marcel Normann
Die Bilder können natürlich verwendet werden.

Der Erklärungsansatz ist für mich aber nicht einleuchtend - weder sind mir diese Symbole im deutschen Erzbergbau bisher untergekommen, noch habe ich bisher von "beschrifteten" Fundpunkten gehört.

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Sa. 07. Nov 09 21:38
von Haverlahwiese
Marcel Normann hat geschrieben:Die Bilder können natürlich verwendet werden.

Der Erklärungsansatz ist für mich aber nicht einleuchtend - weder sind mir diese Symbole im deutschen Erzbergbau bisher untergekommen, noch habe ich bisher von "beschrifteten" Fundpunkten gehört.
Meinst Du, dass alchemistische Symbole für Metalle im deutschen Erzbergbau nicht verwendet wurden? Wenn ja, muss ich Dir widersprechen. Das Mundloch des Tagesstollens am Achenbachschacht in Bad Grund (Harz) ist mit den Symbolen für Blei und Silber verziert.

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: So. 08. Nov 09 22:00
von Naheländer
Ich möchte Haverlahwiese zustimmen. Die alchemistischen Symbole für die Metalle wurden in der Pfalz zumindestens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf ("geognostischen") Landkarten und teilweise als Anmerkung bei Rissen oder Bergwerksverzeichnissen verwendet und waren somit nicht unüblich. Ein Gebrauch Untertage ist mir allerdings nicht bekannt. Aber wenn sich dort vor Ort keine Kupfermineralsisation befindet, ist diese Hypothese hinfällig.

Ein religiöses Hirtensymbol will mir nicht so recht einleuchten. Der Kreis dürfte als Hirtenstab Symbol nicht geschlossen sein, sodern eher wie ein grosses "P" aussehen. Man wollte mit dem Stab ja ein Schaf an den Läufen einfangen, mit einem geschlossenen Kreis/Stab ist dies nicht möglich. Die Bisschofsstäbe der Katholischen Bischöfe sehen aus der Entfernung geschlossen aus, sind es aber in Wirklichkeit nicht, sondern nur kunstvoll ineinander "geringelt". Ein echtes verirrtes Schaf könnten sie mit einem solchen Hirtenstab aber auch nicht mehr einfangen. :(

Denkbar wäre auch eine Abwandlung des Christus Monogrammes, dann müsste der Kreis allerdings auch wie ein "P" aussehen.

Eine weitere Hypothese ist mir noch gekommen: Könnte es sich unter Umständen um eine durchgestrichene 9 handeln? Hypothese der Geschworene oder Markscheider hat sich vermessen/verzählt und seinen Irrtum korrigiert. Dann müsste sich allerdings in der Nähe das richtige Zeichen finden.

Aber vielleicht hat sich dort einfach ein Bergmann koptischen Glaubens verewigt, :cool:
der an der Bergakademie studiert hat.

Glück auf!


Daniel

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Mo. 09. Nov 09 19:39
von Ludewig
Stellen wir die Frage mal anders. Wem ist denn schon bei einer Tour auf dem "Anna Stolln" in Halsbrücke dieses "Symbol" unmittelbar vorm Dammtor aufgefallen? In den letzten Jahren waren ja genügend Befahrer aus der Szene und einige "Mineralienhaie" da unten. Mir ist es unklar das nur mir und einigen anderen dieses "Symbol" auffiel?

Glück auf! Lutz Mitka

Re: Welche Bedeutung hat dieses Symbol?

Verfasst: Fr. 04. Dez 09 12:28
von Claudia
Marcel Normann hat geschrieben:Der Erklärungsansatz ist für mich aber nicht einleuchtend - weder sind mir diese Symbole im deutschen Erzbergbau bisher untergekommen, noch habe ich bisher von "beschrifteten" Fundpunkten gehört.
Auch im Ilmenauer Bergbau erinnere ich mich an eine Landkarte im Stadtmuseum, bei dem diese Symbole auf der Karte verteilt waren.