Seite 1 von 1

Verfasst: Mo. 19. Apr 04 8:21
von wolke
Im Jahre 1903 wurde beim Bergwerk Silberleithe in Tirol ein 46-PS-Drehstromdynamo und Transformator für 110 Volt installiert (Firma Sander & Stainer aus Innsbruck) um damit ein Wasserkraftwerk zu betreiben. Zunächst war es nur zum Eigenbedarf des Bergwerkes und der Aufbereitung, später versorgte es auch die Orte Biberwier, Lermoos und Ehrwald mit Strom. Noch heute läuft dort von den Elektrizitätswerken Reutte eine 80-kW-Maschine.

Ein dortiger Kollege ist der Meinung, es handelt sich dabei um die erste Installation eines Dynamos/Transformators zur Stromerzeugung in einem Europäischen Bergwerk. Ich habe bei meinen Recherchen nur jüngere Wasserkraftwerke für Bergwerke gefunden.

Wer hat Angaben zu Wasserkraftwerken, die mit Grubenwasser betrieben werden/wurden und älter sind/waren als 1903?

Danke und Glückauf

Christian

Verfasst: Mo. 19. Apr 04 10:03
von Karlheinz_Rabas
Stimmen denn die Leistungsangaben? Ich habe in meinem Haushalt schon eine Anschlußleistung von ca. 12 kW. Mit 80 kW kann man kaum einen Betrieb versorgen und zusätzlich auch noch Häuser?

Karlheinz Rabas

Verfasst: Mo. 19. Apr 04 10:13
von wolke
@Karlheinz
Danke dass du Nachfragst. Habe die Werte nochmals geprüft. Sie stimmen. Der erste Dynamo war ein 34 kW Dynamo und der letzte ein 80 kW Dynamo. Damals langte das, denn in den meisten Haushalten gab es nur wenige Glühlampen, Bügeleisen und mit Sondergenehmigung Heizstrahler. Auch für das Bergwerk war es ausreichend, die betrieben damit einige Motoren und die Drahtseilbahn.

Glückauf - Christian

Verfasst: Mo. 19. Apr 04 15:35
von Lutz
Super Artikel hierzu ist:

Döring, Mathias: Unterirdische Wasserkraftwerke im Bergbau, erschienen in der Zeitschrift Wasserwirtschaft 83 (1993),S.272 - 278.

Beschrieben wird St. Andreasberg, Clausthal und Freiberg hinsichtlich der Physik der Kavernenkraftwerke.

Glückauf!

Lutz