Seite 1 von 1

Bergbautechnologe/in

Verfasst: Di. 23. Jun 09 21:51
von Fahrsteiger
» Bergbautechnologe / in - neue Ausbildung für den wachsenden Energiebedarf
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
(Verbandspresse, 23.06.2009 12:14)
(Bonn) - Den veränderten Rahmenbedingungen für den Steinkohlenbergbau sowie dem Strukturwandel der bergbaulichen und bergbaunahen Berufstätigkeiten in Deutschland trägt der neue Bergbautechnologe Rechnung, der den bisherigen Bergmechaniker ersetzt. Die neue Berufsstruktur mit den beiden Fachrichtungen Tiefbautechnik und Tiefbohrtechnik berücksichtigt die unterschiedlichen Bereiche und Branchen, in denen der Beruf ausgebildet und eingesetzt wird. Während der Bergbau früher eine reine Männerdomäne war, ist der Beruf jetzt auch Frauen zugänglich. Die Erarbeitung der Ausbildungsordnung durch Experten der Wirtschaft wurde vom Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung koordiniert. Die Verordnung tritt am 1. August 2009 in Kraft. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Der wachsende Energiebedarf der Weltwirtschaft verlangt zunehmend nach effizienten Methoden der Exploration von neuen Lagerstätten und der wirtschaftlichen Förderung untertägiger Energiereserven, insbesondere von Öl, Gas und Geothermie. Dabei gewinnen besonders umweltverträgliche Energiequellen wie Erdwärme zunehmend an Bedeutung. Bergbautechnologen der Fachrichtung Tiefbohrtechnik machen diese zugänglich. Damit sind große technischen Herausforderungen verbunden, da es auch um tiefe Bohrungen ins Erdinnere geht. Neue Verfahren und Technologien ermöglichen Bohrlochtiefen von mehr als zehn Kilometer.
Bergbautechnologen der Fachrichtung Tiefbautechnik führen ihre Arbeiten unter Tage mit Hilfe modernster Techniken und unter Berücksichtigung geologischer Gegebenheiten durch. Sie regeln und steuern Einrichtungen des Grubenbetriebes und halten sie instand. Sie bedienen und warten Maschinen, Anlagen und Einrichtungen für den Abbau von Rohstoffen sowie den Vortrieb von Stollen. Die Tiefbautechnik hat neben dem Steinkohlenbergbau Ein­satzfelder im Kali-, Deponie-, Sanierungs- und zukünftig auch wieder im Erzbergbau. Bergbautechnologen dieser Fachrichtung kommen außerdem im Tunnel- und U-Bahn-Bau zum Einsatz.
Glück Auf
Horst

Re: Bergbautechnologe/in

Verfasst: Di. 23. Jun 09 22:59
von Kleinerhungerlieb(†)
Ausbildungsplätze und Ausführliches hier:

http://berufenet.arbeitsagentur.de/beru ... f-id=76435

Nur der Vergleich mit dem alten Rahmenlehrplan für Bergmechaniker öffnet die Augen, warum es nötig ist den Beruf/die Ausbildung umzubauen.
Ausführliches hier:

http://berufenet.arbeitsagentur.de/beru ... rof-id=752

und hier:
"Erläuterungen zur Verordnung über die Berufsausbildung zum Bergmechaniker vom 19.Dezember 1989" Hrsg. BIBB, BW Verlag und Software GmbH, 1990, Nürnberg
ISBN 3-8214-7009-7
(Wer das Heft sucht, vergesst es! Keine Chance, lohnt sich auch nicht mehr recht s.o. Ansonsten meine Wenigkeit fragen.)

(P.S. mir gefällt der Titel "Lehrhauer" trotzdem viel besser. :) )

Re: Bergbautechnologe/in

Verfasst: Do. 25. Jun 09 14:47
von Sven G.
Ähnlich hieß die "Vor Wende-Berufsbezeichnung " nämlich Facharbeiter für Bergbautechnologie.

Re: Bergbautechnologe/in

Verfasst: Fr. 10. Jul 09 18:33
von Kleinerhungerlieb(†)
Nun werden die bereits abgeschlossenen Ausbildungsverträge für Bergmechaniker geändert, auf den Ausbildungsverträgen steht nun Bergbautechnologe. Die Änderungsverträge können nun dieser Tage verschickt werden, es wird auch Zeit, denn in wenigen Tagen tritt die nächste Generation von Lehrhauern ihre Ausbildung an!

Re: Bergbautechnologe/in

Verfasst: Sa. 19. Mär 11 23:33
von Kleinerhungerlieb(†)
"Ausbildung Gestalten
Bergbautechnologe/Bergbautechnologin"
mit CD-Rom
vom BIBB (hrsg.)

23,90 Euro
ISBN: 978-3-7639-4394-4

Beschreibung:
http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/ ... ow/id/6548


Bestellung:
http://www.buecher.de/shop/ausbildungso ... /30975551/

Es ist Umfassender und besser als das adäquate Heft zum alten Ausbildungsberuf "Bergmechaniker".
Geschrieben unter anderem von: K+S Kali GmbH, RAG, DSK, Erdöl- Erdgas Workover GmbH, Berufsschule Haldensleben.

Hauptkapitel:
Einleitung
Betrieblich Umsetzung der Ausbildung
Schulische Umsetzung der Ausbildung
Prüfungen
Infos (Paragrafen, Grundlagen, Glossar, berufl. Entwicklungsmöglichkeiten, Sicherheit und Gesundheit, Ausbildungsmaterial-Lit., Adressen)

CD
Planung und Durchführung (Checklisten, etc.)
Berufsbezogene Verord. Doks
Allge. Doks
Broschüren
Links