Seite 1 von 1

Verfasst: Do. 19. Jun 03 20:09
von Björn
Hallo für alle die es Interessiert:
http://www.harzfest.de/

Am Wochenende ist Harzfest in Sankt Andreasberg.
Mit Riesiger Parade am Sonntag.

Wir, vom Roten Bären, werden einen Stand mit Schmiede haben.
Also wer langeweile hat, kanns sich ja mal ansehen.

Verfasst: Fr. 20. Jun 03 6:42
von Gast
Na dann gutes Gelingen!
Kann leider nicht kommen, da ich vorgestern am Knie opperiert wurde. Wir führen am 05.07. auf dem Gelände von Drei Kronen & Ehrt unseren 2. Rennofenversuch durch. Wir wollen es nur nicht so publik machen.

( Hier Bilder vom ersten Versuch )

Gruß André

Verfasst: Fr. 20. Jun 03 7:03
von Björn
Macht nichts, sollen ja auch nicht alle 109 User des Forums kommen!
War nur als kleine Info gedacht.


Ach und am 5.7.2003 Ist am Roten Bären Bergfest!!!
Dazu kann ich jetzt ganz persönlch als Mitglied herzlich einladen.

Glück auf

Björn

Verfasst: Fr. 20. Jun 03 7:50
von Nobi
Wir führen am 05.07. auf dem Gelände von Drei Kronen & Ehrt unseren 2. Rennofenversuch durch.
Was ist ein Rennofen :???:

Verfasst: Fr. 20. Jun 03 8:12
von Björn
Hi noch mal.

Hier habe ich noch mal den Zeitungsartikel:

Zeitungsartikel zur Parade am Sonntag

Es werden 1200 Teilnehmer zur Parade erwartet.

Björn

Verfasst: Sa. 21. Jun 03 6:56
von Gast
@Nobi
In Rennöfen wurde im Mittelalter Eisenerz verhüttet. Sie werden aus Lehmziegel gebaut und wurden in unserer Region mit Holzkohle und Eisenerz bestückt. In anderen Regionen nahm man auch Torf zum Heizen. Wir wollen damit versuchen auf mittelalterlich Art das Büchenberger Eisenerz zu verhütten. Wegen dem geringen Fe-Gehalt gestaltet sich das aber schwierig. Ich wollte ja schon Pallets aus Kiruna mitbringen. Die liegen ja zu tausenden auf jeden Bahnsteig. Das wäre aber nicht Sinn und Zweck der Übung:-))
Gruß André

Verfasst: Mo. 23. Jun 03 5:14
von Nobi
Man lernt nie aus :)

Woher stammt der Name? "Renn" von "Rinnen" :???:

Verfasst: Mi. 25. Jun 03 11:52
von Gast
So ungefähr. Der name leitet sich von der rinnenden Schlacke ab. Eine gute erklärung findest du hier.
Gruß André

Verfasst: So. 29. Jun 03 19:41
von Astrid
Schade, daß wir am 5.Juli Bergfest haben, das hätte ich mir gerne angesehen.
Ich war vor einigen Jahren bei der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Salzgitter tätig. Da haben wir im Neubaugebiet Fredenberg-Dürerring auch alte Verhüttungsstellen aus der römischen Kaiserzeit (3. Jahrhundert n.Chr.) gefunden. Speziell sechs Ofensäue ca. 50x50cm und irgendetwas ofenförmiges aus Kalksteinen. Schlackereste waren auch vorhanden, die wurden freundlicherweise von der Salzgitter-AG kostenlos analysiert. Resultat war, daß es weder von Haverlahwiese noch von Lengede kam. Kann aber Raseneisenerz aus der Flothe-Fuhseniederung gewesen sein. Eine Ofensau haben wir geborgen, die müsste jetzt in Salzgitter-Barum bei der AAG sein.

Astrid

Verfasst: Mo. 30. Jun 03 17:27
von Fauli
Hallo André,

vielleicht könntete ihr ja mal eure Erfahrungen und Tipps für den Nachbau des Rennpfens hier lassen. Ich hätte ernsthaftes Interesse dran, vielleicht könnte sowas ja mal selbst bauen. Auf den Fotos zumindest sieht es ja nicht soo kompliziert aus (hoffe ich).

Grüsse aus dem Oberharz

Fauli