Seite 1 von 1

Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Fr. 28. Dez 07 23:53
von markscheider
Ich habe einen Bierseidel, an sich nichts besonderes, doch ich kann einfach nicht herausfinden, welches Stadtwappen dargestellt ist. Da oben "Glück auf!" steht, ist es naheliegend anzunehmen, daß es das Wappen einer Bergstadt ist.
Ich habe mal versucht, mittels Tante Gu mich in die Materie einzuarbeiten, bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen. Die Farbgebung des Geviertschildes entspricht auch nicht den Regeln der Heraldik, wo normalerweise immer die gegenüberligenden Viertel gleiche Farbe haben.
Das Tier links unten ist eher ein Hund als ein Wolf oder Bär, die drei roten Kugeln kann ich nicht deuten, vielleicht Früchte. Links oben scheint ein Heiliger zu sein, wie unsere Barbara siehts aber nicht aus. Rechts oben ein Löwe. Die Ringe in schwarz-weiß-rot lassen mich an Preußen denken und das wars dann auch.

Kennt jemand das Wappen?

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 1:32
von Marcel Normann
Die Kugeln dürften Eicheln sein. Sind auch ein häufiges Wappenmotiv. Löwen und Eicheln in dieser Anordnung hat z.B. der Landkreis Altenburger Land ind Thüringen. Hat das Vieh unten links einen Fisch im Maul? Könnte auch ein Otter sein...

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 9:18
von markscheider
Auf Eicheln bin ich nicht gekommen, weil die Dinger rot sind. Ja, das was das Tier im Maul hat, könnte ein Fisch sein.
Mit diesen Hinweisen bin ich auf das Wappen des Landkreises Weimarer Land gestoßen, in dem die drei roten Dinger auftauchen. Mal sehen, wie's weitergeht....

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 11:01
von Gesenk
Was immer es für ein Tier darstellen soll, ein Otter ist es mit den Ohren sicher nicht...wohl doch eher Hund oder Wolf.

Glück Auf!

Susanne

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 11:26
von Schlacke
Auf dem Wappenbild fehlen direkte Bergbauembleme, die in Stadt- oder Gemeindewappen üblich sind. Hier kann es sich nur um ein Familienwappen handeln. Vielleicht lässt sich über die Porzellanmarke etwas feststellen oder einen Heraldiker kontaktieren oder im Freiberger Stadt- und Bergbaumuseum nachfragen, auch Schneeberg, Museum für bergmännische Volkskunst könnte weiter helfen.

Glückauf für 2008!

Elmar Nieding

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 13:22
von markscheider
Es ist Freiberger Porzellan, das Dekor wurde im Siebdruck aufgebracht. Deshalb vermute ich eine Reproduktion eines historischen Vorbildes.
Die Porzellanmarke sagt dadurch natürlich garnichts aus.

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 14:58
von Claudia
durch den lichtreflex sieht man es schlecht, aber mir sind auf den ersten blick die roten kullern wie hagebutten vorgekommen...
habe aber keine ahnung, ob man sowas in wappen verwandt hat.
generell würde ich auch auf ein familienwappen tippen. manchmal hatten auch alte firmen ein wappen. aber nach zunftwappen sieht es ja nun nicht gerade aus...

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 15:02
von Falafel
Als derartige "Kullern" wurden auch Silberkuchen dargestellt.

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 16:47
von Schlacke
Der Hinweis auf Freiberger Porzellan sollte in die Freiberger Wappenstube führen.
Leider ist mir diese nicht persönlich bekannt, dafür aber ein Literaturhinweis:

Lorenz, W.: Bemerkungen zur Freiberger Wappenstube.
in: Familie und Geschichte, Jg. 9, Neustadt/Aisch: 2001, S. 485-488.

Dieser Hinweis stammt aus der Internationalen Bibliographie "Aufsatzliteratur zur Montangeschichte, Jg. 2001", hrsg. vom Beutschen Bergbau-Museum Bochum, Beilage zur Zeitschrift "Der Anschnitt".

Glückauf!

Elmar Nieding

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 17:25
von alterbergbau.de
Der Otter mit dem Fisch im mund ist gut ! Da wäre ich nicht drauf gekommen. Rohrbach im Weimarer Land hat solche einen Otter mit Fisch im Maul im Wappen. :meister:

Bild

quelle: www. ngw.nl

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 17:36
von Nobi
ich würde generell nicht von einem stadt- oder familienwappen ausgehen sondern eher im umfeld der burschenschaften suchen.

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 18:15
von alterbergbau.de
genau nobi! das denke ich jetzt auch. Viele Wappen sind genau so aufgebaut.

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 19:25
von markscheider
Hmm, Burschenschaften - da muß ich wohl noch weiter grasen...

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 19:56
von Marcel Normann
Gesenk hat geschrieben:Was immer es für ein Tier darstellen soll, ein Otter ist es mit den Ohren sicher nicht...wohl doch eher Hund oder Wolf.
Nun, der Löwe sieht auch wenig naturalistisch aus ;-)

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 22:03
von markscheider
So, ich muß wohl noch ergänzen, daß der Krug "made in GDR" ist. Hab ihn jetzt mal hergekramt und unten nachgeschaut. Das dürfte die Burschenschaften so ziemlich ausschließen, oder?
Auch habe ich bei den Verbindungswappen, die ich gefunden habe, immer andere Wappensymbole gesehen als die hier verwendeten, Hund, Löwe und Heiliger sind ziemlich ungebräuchlich.

Großes Rätsel.

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 22:33
von Falafel
... mal ganz ketzerisch: Wenn nun ein DDR-Designer das Wappen einfach erfunden hat???? :aetsch: Sonst hatten die in dieser Zeit ja nicht viel mit Adel, Wappen und Co. am Hut (eben höchstens noch Stadtwappen).

Glück Auf!
Stephan

Re: Identifizierung Stadtwappen

Verfasst: Sa. 29. Dez 07 22:42
von markscheider
Na das wär aber blöd! :shock:
Selbst wenn: ich finde es komisch, daß die Farben Schwarz-weiß-rot verwendet wurden. Soweit ich mich erinnern kann, war dergleichen zwar nicht direkt verboten, aber verpönt.
Hmm, der Helm ist bekrönt und trägt Vogelschwingen, die weiß-rot (=thüringisch od. polnisch) und Schwarz-Gold(preußisch od. alt-sächsisch) sind.
Weiß jemand, ob unser König von Polen und Kurfürst von Sachsen das so trug?