Verfasst: Do. 22. Jul 04 10:32
zuerst über Sibiu, einer Stadt mit viel Bergbaubezug
Dienstag, 3. August 2004 um 21:25
VPS : 21.25
Wiederholungen :
04.08.2004 um 16:00
Die Hoffnungsmacher - Aufbruchstimmung in Hermannstadt
Dokumentation, Deutschland 2004, Erstausstrahlung
Von: Antonia Schmidt
Laut einer Umfrage leben in Sibiu, zu deutsch Hermannstadt, die glücklichsten Rumänen. Vor vier Jahren wählten die Einwohner der Stadt den deutschstämmigen Klaus Johannis zum Bürgermeister. Und Johannis gelang, worauf viele rumänische Städte immer noch warten, er konnte Investoren anlocken, die Arbeitsplätze schufen und den Bewohnern eine wirtschaftliche Basis verschafften.
In Sibiu, zu deutsch Hermannstadt, leben laut einer Umfrage die glücklichsten Bewohner Rumäniens. Dabei hat die Stadt am Rande der Karpaten mit denselben Problemen zu kämpfen wie andere rumänische Städte: hohe Arbeitslosigkeit, geringe Löhne, Wohnungsnot und Armut. Nur haben die Menschen in Hermannstadt wieder Hoffnung geschöpft. Angefangen hat alles vor vier Jahren. Damals wählten die Hermannstädter einen Deutschen zu ihrem Bürgermeister. Das sorgte für Schlagzeilen in Rumänien. Denn gerade einmal 2.000 der 170.000 Hermannstädter sind noch deutscher Abstammung, so genannte Siebenbürger Sachsen. Klaus Johannis war gewählt worden, um die in postsozialistischer Tristesse dahinvegetierende Stadt mit seinen deutschen Sekundärtugenden wie Fleiß, Tüchtigkeit, Zuverlässigkeit und Ordnungsliebe auf Vordermann und auf EU-Kurs zu bringen. Und er sollte durch seine Kontakte nach Deutschland Investoren nach Sibiu locken. Überall wird gebaut. Im neuen Gewerbegebiet haben sich mehrere Großinvestoren angesiedelt und auch viele Deutsche, die das Land während der kommunistischen Zeit enttäuscht verlassen hatten, kehren jetzt zurück und gründen kleine Betriebe und Geschäfte. Es herrscht Aufbruchstimmung in Hermannstadt.
und danach:
Dienstag, 3. August 2004 um 22:00
Wiederholungen :
04.08.2004 um 16:30
Schwarze Wut - Die Aufstände der rumänischen Bergarbeiter
Dokumentation, Deutschland 2004, Erstausstrahlung
Von: Jochen Trauptmann
Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Bergarbeiter aus dem Schiltal in den rumänischen Karpaten. Eine Geschichte von Menschen, die dem Irrglauben folgten, ein Recht auf Protest zu haben und in die falsche Schlacht zogen. Verführt, aufgestachelt und aufgeputscht.
Einst war die Steinkohlengrube in Lupeni die größte Südosteuropas - der Stolz Rumäniens. Nach dem Sturz des Diktators Ceausescu 1989 kam für die meisten Gruben im Schiltal das Aus. Tausende Bergleute standen plötzlich ohne Arbeit da. Fast alle der 30.000 Einwohner der Minenstadt Lupeni sind heute arbeitslos. Es herrscht Endzeitstimmung, überall drohen Verwahrlosung und Verfall. Die Arbeitsbedingungen in den letzten Gruben, in denen noch gefördert wird, sind erbärmlich. Es gibt keine Schutzeinrichtungen, kaum gesicherte Flöze, nur verrottete Geräte und Werkzeuge. Die Männer arbeiten in Schlamm und Kohlenstaub. Oft gibt es keinen Lohn. Die Arbeit hat sie hart gemacht - gegen sich und andere. 1990 machten sich die Bergarbeiter das erste Mal zum Marsch nach Bukarest auf, gegen Unsicherheit und Unberechenbarkeit der neuen Zeit. Sie wollten die "Ordnung" wiederherstellen. Aus dem Aufbegehren wurde ein Pogrom gegen Unschuldige. Der neuen Regierung waren die Bergarbeiter als inoffizielle Hilfstruppen gegen die oppositionelle Demokratiebewegung willkommen. Angeführt von ehemaligen Geheimdienstoffizieren Ceausescus, prügelten sie auf Intellektuelle und Studenten ein, verwüsteten die Universität, Räume der Opposition und Redaktionen unabhängiger Zeitungen. Hunderte Verletzte und sechs Tote waren das blutige Ergebnis. Geheime Regierungsanweisungen belegen, die Proteste waren organisiert, ebenso wie die Unterbringung der Bergleute, deren Transport, Verpflegung und die Führung der Bergarbeiter durch die Securitate, den Ex-Geheimdienst. Mineriaden heißen fortan die blutigen Protestdemonstrationen, zu denen es in den 90er Jahren noch mehrmals kam. Die Märsche der rumänischen Bergarbeiter nach Bukarest sind zum Symbol für Gewalt und Manipulation geworden. Die Dokumentation schildert deren Hintergründe, sie berichtet von den Hoffnungen der rumänischen Bergarbeiter, ihrer Chancenlosigkeit und ihrem Missbrauch.
quellen:
http://www.arte-tv.com/de/woche/244,yea ... 39523.html
http://www.arte-tv.com/de/woche/244,yea ... 39521.html
Dienstag, 3. August 2004 um 21:25
VPS : 21.25
Wiederholungen :
04.08.2004 um 16:00
Die Hoffnungsmacher - Aufbruchstimmung in Hermannstadt
Dokumentation, Deutschland 2004, Erstausstrahlung
Von: Antonia Schmidt
Laut einer Umfrage leben in Sibiu, zu deutsch Hermannstadt, die glücklichsten Rumänen. Vor vier Jahren wählten die Einwohner der Stadt den deutschstämmigen Klaus Johannis zum Bürgermeister. Und Johannis gelang, worauf viele rumänische Städte immer noch warten, er konnte Investoren anlocken, die Arbeitsplätze schufen und den Bewohnern eine wirtschaftliche Basis verschafften.
In Sibiu, zu deutsch Hermannstadt, leben laut einer Umfrage die glücklichsten Bewohner Rumäniens. Dabei hat die Stadt am Rande der Karpaten mit denselben Problemen zu kämpfen wie andere rumänische Städte: hohe Arbeitslosigkeit, geringe Löhne, Wohnungsnot und Armut. Nur haben die Menschen in Hermannstadt wieder Hoffnung geschöpft. Angefangen hat alles vor vier Jahren. Damals wählten die Hermannstädter einen Deutschen zu ihrem Bürgermeister. Das sorgte für Schlagzeilen in Rumänien. Denn gerade einmal 2.000 der 170.000 Hermannstädter sind noch deutscher Abstammung, so genannte Siebenbürger Sachsen. Klaus Johannis war gewählt worden, um die in postsozialistischer Tristesse dahinvegetierende Stadt mit seinen deutschen Sekundärtugenden wie Fleiß, Tüchtigkeit, Zuverlässigkeit und Ordnungsliebe auf Vordermann und auf EU-Kurs zu bringen. Und er sollte durch seine Kontakte nach Deutschland Investoren nach Sibiu locken. Überall wird gebaut. Im neuen Gewerbegebiet haben sich mehrere Großinvestoren angesiedelt und auch viele Deutsche, die das Land während der kommunistischen Zeit enttäuscht verlassen hatten, kehren jetzt zurück und gründen kleine Betriebe und Geschäfte. Es herrscht Aufbruchstimmung in Hermannstadt.
und danach:
Dienstag, 3. August 2004 um 22:00
Wiederholungen :
04.08.2004 um 16:30
Schwarze Wut - Die Aufstände der rumänischen Bergarbeiter
Dokumentation, Deutschland 2004, Erstausstrahlung
Von: Jochen Trauptmann
Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Bergarbeiter aus dem Schiltal in den rumänischen Karpaten. Eine Geschichte von Menschen, die dem Irrglauben folgten, ein Recht auf Protest zu haben und in die falsche Schlacht zogen. Verführt, aufgestachelt und aufgeputscht.
Einst war die Steinkohlengrube in Lupeni die größte Südosteuropas - der Stolz Rumäniens. Nach dem Sturz des Diktators Ceausescu 1989 kam für die meisten Gruben im Schiltal das Aus. Tausende Bergleute standen plötzlich ohne Arbeit da. Fast alle der 30.000 Einwohner der Minenstadt Lupeni sind heute arbeitslos. Es herrscht Endzeitstimmung, überall drohen Verwahrlosung und Verfall. Die Arbeitsbedingungen in den letzten Gruben, in denen noch gefördert wird, sind erbärmlich. Es gibt keine Schutzeinrichtungen, kaum gesicherte Flöze, nur verrottete Geräte und Werkzeuge. Die Männer arbeiten in Schlamm und Kohlenstaub. Oft gibt es keinen Lohn. Die Arbeit hat sie hart gemacht - gegen sich und andere. 1990 machten sich die Bergarbeiter das erste Mal zum Marsch nach Bukarest auf, gegen Unsicherheit und Unberechenbarkeit der neuen Zeit. Sie wollten die "Ordnung" wiederherstellen. Aus dem Aufbegehren wurde ein Pogrom gegen Unschuldige. Der neuen Regierung waren die Bergarbeiter als inoffizielle Hilfstruppen gegen die oppositionelle Demokratiebewegung willkommen. Angeführt von ehemaligen Geheimdienstoffizieren Ceausescus, prügelten sie auf Intellektuelle und Studenten ein, verwüsteten die Universität, Räume der Opposition und Redaktionen unabhängiger Zeitungen. Hunderte Verletzte und sechs Tote waren das blutige Ergebnis. Geheime Regierungsanweisungen belegen, die Proteste waren organisiert, ebenso wie die Unterbringung der Bergleute, deren Transport, Verpflegung und die Führung der Bergarbeiter durch die Securitate, den Ex-Geheimdienst. Mineriaden heißen fortan die blutigen Protestdemonstrationen, zu denen es in den 90er Jahren noch mehrmals kam. Die Märsche der rumänischen Bergarbeiter nach Bukarest sind zum Symbol für Gewalt und Manipulation geworden. Die Dokumentation schildert deren Hintergründe, sie berichtet von den Hoffnungen der rumänischen Bergarbeiter, ihrer Chancenlosigkeit und ihrem Missbrauch.
quellen:
http://www.arte-tv.com/de/woche/244,yea ... 39523.html
http://www.arte-tv.com/de/woche/244,yea ... 39521.html