Seite 1 von 1

TV ARTE Salzgewinnung

Verfasst: Sa. 14. Jul 07 17:17
von hebbel
AZALAI- Karawane des weissen Goldes (52 min.)

Dokumentation von Joel Calmettes, Frankreich 1996

ARTE, 17.07., 22.07. und 25.07. (leider keine Uhrzeiten)

"Azalai ist der Name der letzten großen Salzkarawane der Sahara. Mit 100 oder mehr Dromedaren zieht sie von Timbuktu gen Norden.
Diese Dokumentation begleitet eine dieser Reisen und gibt faszinierende Einblicke in eine Welt, die auch heute noch von mittelalterlichen Traditionen geprägt ist."

Es wird auch die archaische Arbeit in den Salzminen gezeigt, in denen Salzplatten aus dem Berg gehauen werden. Sie teufen von der Oberfläche im Ausbiß relativ großflächig ab und arbeiten sich dann zu den gebankten Salzlagerstätten vor.

Die Bergleute werden durch den Karawanenbesitzer in die Minen gebracht, wo sie ihre Schulden abarbeiten müssen. Die Preise für die dortigen Nahrungsmittel u.a. bestimmt der Karawanenbesitzer.
Wenn sie es geschafft haben, auf eigene Rechnung zu arbeiten, müssen sie dem Karawanenbesitzer vier von fünf Platten für den Transport löhnen.
Einen Schmied, der ihr Gezähe gegen Bezahlung und Mithilfe schärft, haben sie selbstverständlich. Aber das war es dann schon.

Faszinierend und beklemmend zugleich, fand ich.

Glück auf!
Dieter

Verfasst: So. 15. Jul 07 12:24
von MichaP
Dienstag, 17. Juli 2007 um 05.00 Uhr
VPS : 05.00
Wiederholungen :
22.07.2007 um 18:00
25.07.2007 um 05:00
04.08.2007 um 05:00

Azalai - Karawane des weißen Goldes
Dokumentation, Frankreich 1996, ARTE F
Regie: Joel Calmettes


Azalai ist der Name der letzten großen Salzkarawane durch die Sahara. Mit 100 oder mehr Dromedaren zieht sie von Timbuktu gen Norden. Die Dokumentation begleitet eine dieser Reisen und gibt faszinierende Einblicke in eine Welt, die auch heute noch von mittelalterlichen Traditionen geprägt ist.


ARTE F
Azalai ist der Name der letzten großen Salzkarawane durch die Sahara. Mit 100 oder mehr Dromedaren zieht sie von Timbuktu gen Norden; Orientierungspunkte gibt es auf dem 900 Kilometer langen Weg über die Sandpisten bis zu den Salzbergwerken von Taoudenni nicht. Das Salz, das die Männer dort fördern, wird nach Timbuktu transportiert und dort an Händler verkauft, die es über den Fluss Niger verschiffen.
Die Dokumentation begleitet eine dieser Reisen. Die zentrale Figur des angesehenen malischen Karawanenführers Mohamed Rharma vermittelt Einblicke in eine Welt mit zuweilen unumstößlichen Traditionen, die großenteils seit dem Mittelalter unverändert geblieben sind.