Seite 1 von 1

Hauptschach

Verfasst: Fr. 25. Mai 07 18:28
von Andi-P
Hallo,

in der Rhein-Lahn-Zeitung erschien am 22.5.07 ein Artikel anlässlich einer Sonderführung im sonst nicht für die öffentlich Zugänglichen Wilhelm-Erbstollen in Kaub, der für Trinkwassergewinnung genutzt wird.
Hier steht nun folgendes geschrieben: "...Werkleiter führte durch den 1,3 Kilometer langen Hauptschach, in dem Schiefergestein abgebaut wurde..."

Das Wort Hauptschach verwirrt mich etwas, ist das einfach nur ein Druckfehler, und es sollte Hauptschacht heißen(was ja auch nicht korrekt wäre, da es ja ein Stollen ist) oder ist Hauptschach wirklich irgendein Ausdruck aus dem (Schiefer-)Bergbau(was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann)?

Gruß,
Andi

Verfasst: Fr. 25. Mai 07 18:43
von AdM_Michael
Es duerfte sich genau um den von Dir vermuteten Fall handeln und damit lohnt es sich eigentlich nicht, das "Problem" weiter zu verfolgen.

Hauptschach - Kauber Dachschieferbergbau

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 11:26
von Schlacke
An Alle Haptschach-Rätselfreunde

hier ist die Lösung:

Es handelt sich hier um den 1400 m langen Erbstollen und das Grubengebäude ist durch eine Abdämmung im Wilhelm-Erbstollen abgesoffen. Das Grubengebäude wird heute zur Trinkwasserversorgung genutzt und ist nicht befahrbar.

Die Informationen sind dem Artikel von: R. Slotta, Der Wilhelm-Erbstollen in Kaub - Das herausragende technische Denkmal des Dachschieferberg- baus am Mittelrhein, in: Der Anschnitt, Jg. 34, H. 4/1982, S. 154-165.
entnommen. Dort auch weitere Hinweise zum Kauber Schieferbergbau.

Glückauf!


Schlacke

Re: Hauptschach - Kauber Dachschieferbergbau

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 16:05
von Falk Meyer
Schlacke hat geschrieben:An Alle Haptschach-Rätselfreunde

hier ist die Lösung:

Es handelt sich hier um den 1400 m langen Erbstollen und das Grubengebäude ist durch eine Abdämmung im Wilhelm-Erbstollen abgesoffen. Das Grubengebäude wird heute zur Trinkwasserversorgung genutzt und ist nicht befahrbar.

Die Informationen sind dem Artikel von: R. Slotta, Der Wilhelm-Erbstollen in Kaub - Das herausragende technische Denkmal des Dachschieferberg- baus am Mittelrhein, in: Der Anschnitt, Jg. 34, H. 4/1982, S. 154-165.
entnommen. Dort auch weitere Hinweise zum Kauber Schieferbergbau.

Glückauf!

Schlacke
Und wo bleibt die Auflösung, warum das Hauptschach heißt ??? :gruebel:

Hauptschach - Kauber Dachschieferbergbau

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 17:27
von Schlacke
War die Erklärung nicht deutlich?

Es gibt in Kaub keinen Hauptschach, was als solcher bezeichnet wurde, ist der Wilhelm-Erbstollen mit 1400 m Länge.

Glückauf!

Schlacke

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 18:38
von Falafel
Ganz einfach das fehlende "t" ist ein Druckfehler und der "Hauptschacht" ist "journalistische Freiheit" (oder Blödheit)!
Glück Auf!
Stephan

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 19:34
von Andi-P
Hier ein paar aktuelle Bilder vom WIlhelm-Erbstollen, am Mittwoch gemacht:

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 19:45
von Andi-P
Sorry ich bekomme das mit der Bildanpassung nicht ganz auf die Reihe, ich versuchs später nochmal wenn ich mehr Zeit hab...

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 20:33
von digger_Martin
Die Bezeichnung "Schacht" für einen Stollen sehe ich als journalistische Blödheit und/oder Faulheit beim Recherchieren an. Leider ist das keine Seltenheit.

Glückauf,
Martin

Verfasst: Sa. 26. Mai 07 21:26
von Andi-P
In dem Artikel sind auch noch andere journalistische Blödheiten drinn:
"eine Begehung des 1,4km langen Hauptgangs war möglich"
"die Anlage hat über 17km Stollengänge"

Andi

Verfasst: So. 27. Mai 07 19:02
von Andi-P
Hier schonmal ein Bild

Verfasst: So. 27. Mai 07 19:09
von Andi-P
noch eins

Verfasst: So. 27. Mai 07 19:46
von Falk Meyer
Ein sehr schönes Hausportal. Kannste das nochmal in "nah" aufnehmen??

Verfasst: So. 27. Mai 07 20:13
von Andi-P
Um nochmal kurz hinzufahren sind mir die 50km etwas zu weit, aber ich denke diese Bilder hier werden dich auch zufrieden stellen.

Andi

Verfasst: So. 27. Mai 07 20:20
von René_M
Bau und Bergbaumäßig echt wertvoll und schön anzusehen!!!!!!!
Da lacht das Mauerherz!!!!! :) :) :)

Glück auf René

Verfasst: So. 27. Mai 07 20:29
von Andi-P
echt wertvoll aber leider total Baufällig. Ich hab Bilder von innen wo nur Schuttberge rumliegen und sogar Heizungen 2 m hoch an der Wand hängen hängen weil die Decke runtergekommen ist. Das Dach wurde allerdings vor kurzer Zeit mal erneuert, das ist ja wenigstens schonmal ein Anfang und verlangsamt den weiteren Verfall.
Noch ein Hinweis in eigener Sache: Eine Diesellok(DIEMA DGL 20) aus der Grube ist fahrbereit im Emser Bergbaumuseum zu bewundern (http://www.emser-bergbaumuseum.de). Die nächste Vorführung der Lokomotiven findet am 09.09.2007 statt.

Verfasst: So. 27. Mai 07 21:13
von Falk Meyer
Is der Stolln so ne Art (ACHTUNG INSIDER) José Majestré ??