Seite 1 von 1

Schacht 371 Hartenstein Wismut allgem. Mansfelder Land

Verfasst: Mo. 26. Sep 05 12:30
von Grubenbefahrer
Glück Auf Kameraden,
der 371 er Schacht Hartenstein war doch nach der Wende für einige Zeit ein Besucherbergwerk .
Hat diesen jemand von Euch mal befahren und eventuell ein paar UT Aufnahmen gemacht bzw auch vielleicht Video ??? Würde mich mal brennend interessieren .
Ebenfalls ob jemand im gesamten Wismutgebiet und im Mansfelder Land die damals noch stehenden Fördereinrichtungen abgelichtet hat ???


GA Matthias

Verfasst: Mo. 26. Sep 05 20:16
von Lutz
Habe den Schacht 371 noch vor Einrichtung zum Besucherbergwerk befahren, wenige Wochen vor Schließung des aktiven Bergbaus. Habe von dort so ca. 30 UT-Dias. Qualität teilweise brauchbar.

Glückauf!

Lutz

Verfasst: Fr. 14. Okt 05 12:08
von UHG
Auf dem Rücktitel der WISMUT-Werkzeitschrift DIALOG waren fast alle oder sogar alle Fördergerüste sowohl in Sachsen wie auch in Thüringen abgebildet. Der Hartmuth Weise war und ist vielleicht auch noch der Redakteur von DIALOG - einfach einmal bei WISMUT Chemnitz anfragen.

Verfasst: Fr. 14. Okt 05 13:38
von StefanD
Spät, aber nicht zu spät fallen mir da folgende Bücher ein:
Bode-Verlag: "Seilfahrt - Auf den Spuren des sächsischen Uranbergbaus" und "Vor Ort - Über den Uranerzbergbau bei Ronneburg", bei ebay oder im Antiquariat.
Vom Deutschen Bergbaumuseum Bochum: "Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens" Je ein gewichtiges Text- und Bildband.

Glückauf
Stefan

Verfasst: Di. 18. Okt 05 19:26
von Grubenbefahrer
Glück Auf Leute,
danke für eure Antrworten. Den Buchtip werde ich mir mal zu Herzen nehmen . Fahre demnächst eh wieder mal ins Erzgebierge und werde mal in den Buchhandlungen etwas stöbern .

GA Matthias

Verfasst: Di. 03. Jan 06 22:45
von Schluchti
Ich war zu Besucherbergwerkszeiten mal im Rahmen einer Führung auf der -550m Sohle drin. Es war sehr eindrucksvoll.

Bilder hab ich leider keine geschossen. Aber evtl. hat mein Vater noch welche aus der Schlußphase der Wismut dort von 1990. Muß ich mich mal erkundigen.

Glück Auf!
Thomas

Verfasst: Do. 02. Mär 06 17:06
von Askja
Hallo Grubenbefahrer,

zur 371 kenn ich nur die Außenanlagen, nicht untertage.

Zum Kupferschieferbergbau Mansfelder Land: Habe da in der Vergangenheit einiges in Augenschein genommen, aber leider keine Untertageaufnahmen gemacht. Könnte nur mit Bildermaterial von Übertage diesen.

Glück Auf
Askja

Verfasst: So. 05. Mär 06 19:56
von hungerlieb
Glück Auf
zum Thema 371:
noch bei laufender Produktion wurden unmittelbar nach der Wende Amateuraufnahmen im Revier Aue gemacht - welcher Schacht genau weiß ich jetzt nicht - könnte 371 gewesen sein. Leider haben die/der Urheber keine Kopien herausgegeben / verkauft. Derartige Aufnahmen haben in meinen Augen schon heute einen ungeheuren Wert. Die Aufnahmen zu digitalisieren wäre sicherlich kein Problem.
Sowohl alte Kumpels als auch nachfolgende, interessierte Generationen würden sicherlich einen angemessenen und verdienten Obolus dafür entrichten. :nixdafür:

Verfasst: Mo. 06. Mär 06 15:36
von Nobi
die wismut vertreibt videos mit alten, zu lehrzwecken bzw. nachwuchswerbung gedrehten filmchen. wenn mich nicht alles täuscht, ist da auch was von hartenstein drauf. komme aber momentan leider nicht ran um das zu überprüfen (sind gut verpackt).

Verfasst: Fr. 10. Mär 06 14:39
von Joachim Thaler
Bode-Verlag: "Seilfahrt - Auf den Spuren des sächsischen Uranbergbaus"

Habe das Buch erst von einem Frund ausgeliehen gehabt.

Sind sehr gute UT-Aufnahmen dabei, aber bei genauem hinsehen müssen meiner meinung nach einige Bilder nachgestellt sein. Erkennbar an der Art und Weise wie das Geleucht geführt wird oder an dem Aussehen des scheinbaren Arbeitsplatzes vor Ort.
Nichtsdestotrotz ein gelungenes Dokument auch über die letzten Jahre des aktiven Bergbaues.