Seite 1 von 1

Symbol der Hüttenleute

Verfasst: Mo. 12. Sep 05 15:34
von MichaP
Hallo Leute,

ich suche das offizielle Symbol der Hüttenleute (gibt es dafür auch eine DIN?) in ansprechender Qualität. Hat da jemand von Euch was greifbar?
Danke!

Verfasst: Mo. 12. Sep 05 19:19
von Jörn
Ich könnte morgen mal zu Ruppi Höll nach Zellerfeld rüberlaufen und so ein Dingen zum Anstecken besorgen, scannen und Dir zusenden. Reicht Dir das? Ich glaube nicht, dass die Dinger genormt sind - man findet tatsächlich von Revier zu Revier unterschiedliche Zeichen, je nach den erschmolzenen Metallen.

(Edit)
Nachstehendes Symbol prangt zum Beispiel auf dem Buch "Gemeinfaßliche Darstellung des Eusenüttenwesens", herausgegeben vom Verein deutscher Eisenhüttenleute 1910. Übrigens sehr enpfehlenswert wenn man wissen will, was man aus den lustigen roten Steinen, die unsere Alten aus dem Berg buddelten, so alles machen konnte.

Jörn

Verfasst: Mo. 12. Sep 05 19:48
von MichaP
Jörn hat geschrieben:Ich könnte morgen mal zu Ruppi Höll nach Zellerfeld rüberlaufen und so ein Dingen zum Anstecken besorgen, scannen und Dir zusenden. Reicht Dir das?
das wäre gut! danke.

Verfasst: Mo. 12. Sep 05 21:08
von Falafel
In FG sah das anders aus! Ich habe es aber nicht digital zum abbilden.
Glück Auf!
Stephan

Verfasst: Mo. 12. Sep 05 23:53
von Jörn
Falafel hat geschrieben:In FG sah das anders aus!
Wie ich bereits sagte - FG ist 'ne andere Baustelle und nicht mein Revier! :D

Das oben abgebildete Zeichen gehört m.E. zu den Eisenhüttenleuten. Die Metallhüttenleute haben entweder das u.a. Symbol oder an Stelle der Schlackengabel eine Schöpfkelle.

Jörn

Verfasst: Di. 13. Sep 05 8:38
von Nobi
also eine DIN scheint es dafür nicht zu geben (siehe hier).

Verfasst: Di. 13. Sep 05 10:34
von MichaP
ich habe eine email an den ansprechpatrner bei faberg geschickt zu klärung.
wie sicher ist die info mit unterschied eisenhütten / metallhüttenleute? könnt ihr mal nachsehen in euren unterlagen ob und wo die varianten des symbols in welchem zusammenhang auftauchen?

Verfasst: Di. 13. Sep 05 11:54
von Jörn
Ist FABERG der richtige Ansprechpartner? Die beschäftigen sich nur mit dem Bergwesen und haben mit dem Hüttenwesen nichts zu tun. Aber sie werden sicherlich den richtigen Ansprechpartner nennen können.

Mein Gang zu Höll war eine Enttäuschung. Die Hüttensymbole, die er vorrätig hatte, ware die oben bereits geposteten, wobei ich meine Scans deutlich besser finde :D :roll: Ansonsten ziemliche Flaute. Ziemlich wenig angestaubte Bergbau-Literatur; man scheint sich eher auf den Versandhandelt für Großkunden zu spezialisieren...

Jörn

Verfasst: Di. 13. Sep 05 13:15
von MichaP
danke aber für deine mühe jörn.

in den richtlinen bei faberg sind auch die aufbereitungsbetriebe mit drin...

Verfasst: Di. 13. Sep 05 14:02
von StefanD
Ich kann als Variante dieses Logo aus dem Buch "Was der Hochöffner wissen muß" anbieten. Das Logo mit Schlägel & Eisen ist möglicherweise eine modernisierte Variante des Logos mit den beiden gekreuzten Gabelstangen. Einen Zusammenhang mit Nichteisenmetallurgie kann ich nicht bestätigen. Es scheint eher so zu sein, daß die Firmen Krupp, Mannesmann, Hoesch und Vereinigte Stahlwerke lieber Ihre Firmenlogos verwendet haben; der Verlag für Grundstoffindustrie gar kein Logo abdruckte.

Stefan

Verfasst: Di. 13. Sep 05 14:34
von MichaP
okay. ich danke euch. die anfrage hat sich erledigt. es ging um einen breifkopf, auf dem neben schlägel und eisen auch das hüttenleutesymbol kommen sollte um die geasmtheit der thematik darzustellen. nun haben wir aber mit diesem symbol (von jörn und stefan) hier ein symbol welches berg- und hüttenwesen vereint. damit werden wir dieses nehmen.

danke nochmals!

Verfasst: Di. 13. Sep 05 16:46
von MichaP
Der Faberg hat mich an einen an den Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) verwiesen. Ich habe die Anfrage dort interessehalber neu gestellt.

Verfasst: Fr. 16. Sep 05 13:17
von Haverlahwiese
Halli hallo, fragt doch mal einen (Ex-)Hüttenmann:

Beide Symbole sind genormt, ich habe irgendwo auch eine Vorlage, die ich aber auf Anhieb nicht finde.
Das Symbol mit Schlägel, Eisen und der Walzerzange ist das Emblem der Eisenhüttenleute.

Die Metallhüttenleute haben Spieß, Forke und Glöthaken. Darstellungen mit einer Kelle anstelle des Spießes findet man vereinzelt (z.B. an der Kaue der Blei-Kupfer-Hütte Oker), sind aber nicht korrekt.

Erklärung (kurz): Der Spieß diente zum Öffnen und Freistockeln des Ofenstiches, der Glöthaken war zum Feuerschüren oder (dann auch Glätthaken genannt) zum Freihalten der Glättgasse am Treibofen bei der Silbergewinnung, die Forke oder Gabel gab es für verschiedene Funktionen, z.B. zum Ausheben der erkalteten Metallblöcke aus der Form.