Seite 1 von 1
Zum Thema zubetonieren
Verfasst: Mo. 16. Mai 05 15:30
von Karsten_Malcher
Es rächt sich schneller als es sich die Verantwortlichen vorstellen können

Verfasst: Mo. 16. Mai 05 16:07
von Michael Kitzig (†)
"statt dessen sollten beim verschließen bereits rohre integriert werden..."
alter hut.
die rohre sind doch schon drin:
- wasserhaltung
- druckluft ect.
das problem ist wohl viel eher ein juristisches denn ein technisches...
Verfasst: Mo. 16. Mai 05 16:11
von Björn
Die Schächte in Clausthal haben ja auch die Ruhrgebiets-Typischen 60m Beton bekommen.
Jetzt gibt es auch für hier eine Studienarbeit zum Thema "Reaktivierung des unterirdischen Kraftwerks":
http://www.iee.tu-clausthal.de/Aushang/ ... ftwerk.pdf
Björn
Verfasst: Mo. 16. Mai 05 17:14
von Lutz
@ Björn
Das Stichwort betriebsbereit hat mich etwas stutzig gemacht. Nachdem die Wassernutzungsrechte von der Preussag an das Land Niedersachsen 1980 zurück gingen, glaube ich nicht, daß es jemals wieder zu einer untertägigen sauberen Energieerzeugung kommen wird. Ganz zu schweigen von den begbehördlichen Hürden und den Kosten, Schacht und Stollensystem neu auszubauen und zu unterhalten.
Trotzdem bin ich gespannt auf die Schlußfolgerungen in dieser Arbeit.
Glückauf!
Lutz
Verfasst: Mo. 16. Mai 05 17:51
von MichaP
hihi, da komme ich ja aus dem kichern kaum raus. da hat wohl jemand zu lange die TU BA Freiberg angesehen und ist ins träumen gekommen. betonblombe, schachtsanierung, kavernsanierung, historische belange am kaiserschacht selber. dann der EA-stollen mit teilsanierungen und unterhaltung. am EA hängt ja noch mehr, da freut man sich dann über dammtore und ersaufende gruben im ganzen revier. schwermetallmoblisierung hätten wir auch noch auf der liste, besonders dann wenn man an eine PUMPSPEICHERvariante denkt.
na ja. eine diplomarbeit wird ja nicht gemacht um zwangsweiße ein positives ergebniss zu erhalten. eine betrachtung der situation untertage durch den diplomaten ist sehr zu empfehlen und ich wünsche ihm viel spass beim aurüstung kaufen und schnitten machen für die tour!
Verfasst: Mo. 16. Mai 05 21:03
von Björn
MichaP hat geschrieben:eine betrachtung der situation untertage durch den diplomaten ist sehr zu empfehlen
Ich glaube ich sollte mich gleich mal im Institut als Begleiter melden
Björn
Verfasst: Di. 17. Mai 05 14:03
von Michael Kitzig (†)
eine betrachtung der situation untertage durch den DIPLOMATEN ist sehr zu empfehlen... !
_________________
vielleicht auch noch von der EU??
ROFL
Verfasst: Mi. 18. Mai 05 17:12
von Haverlahwiese
An der TU Clausthal ist man in solchen Dingen sehr optimistisch. Ich erinnere mich an eine veröffentlichte Studienarbeit vor einigen Jahren, wo man Neubau-Dampfloks für die HSB auf die Räder stellen wollte.
Man kann das Rad der Geschichte (leider) nicht rückwärts drehen lassen.
Ansonsten spendiere ich einen Förderwagen voll Bier, wenn in Deutschland jemals ein in der Nachkriegszeit verfüllter Schacht wieder aufgewältigt wird.
Verfasst: Mi. 18. Mai 05 22:30
von Karlheinz_Rabas
Hallo Haverlahwiese,
den Förderwagen voll Bier bist Du los.
Einer der nach dem 2. Weltkrieg verfüllten Schächte der Zeche Hugo in Gelsenkirchen ist einige Jahre später wieder aufgewältigt worden.
Glückauf
Karlheinz Rabas
Verfasst: Do. 19. Mai 05 4:42
von micha2
Verfasst: Do. 19. Mai 05 6:48
von Jörn
Ich hoffe, Haverlahwiese wählt einen anständigen 5 m³-Wagen und nicht so ein popeliges 500l-Teil!
Jörn
Verfasst: Do. 19. Mai 05 15:48
von Reinhard_Geisler
*hmmm* Ein Kupferschiefer-Strebhunt ist auch eine Art Förderwagen...
Aber zur Sache:
Der Kaiserschacht ist ein m.E. schönes Beispiel für die
Chancen der Wasserkraft, weil die Zahlen so rund sind:
1 cbm Wasser in den Schacht geworfen = 1kWh Energie
1 cbm Wasser als Trinkwasser verkauft = ?
=>
Das Trinkwasser dürfte wohl so rund 20 mal mehr Geld bringen.
(Bitte jetzt nicht über Wirkungsgrad, Investitionen und
Nachkommastellen diskutieren ;-)
GA,
RG
Verfasst: Do. 19. Mai 05 17:54
von Björn
Reinhard_Geisler hat geschrieben:Das Trinkwasser dürfte wohl so rund 20 mal mehr Geld bringen.
(Bitte jetzt nicht über Wirkungsgrad, Investitionen und Nachkommastellen diskutieren

Wirkungsgrad, Investitionen und Nachkommastellen sind egal, aber 20 mal passt bei weitem nicht.

Bei dieser rechnung mußt du ohne die Abwasserkosten rechnen und die machen den größten Block bei der Wasserrechnung aus.
Aber du hast recht, dass man mit Wasser etwas mehr verdienen kann.
Björn
Verfasst: Do. 19. Mai 05 20:09
von Haverlahwiese
Öhm, ich meinte das eigentlich in der Zukunft. Gut, einigen wir uns darauf, dass ich einen ausgebe, wenn wir uns mal treffen.

Verfasst: Do. 19. Mai 05 20:24
von Björn
Haverlahwiese hat geschrieben:Gut, einigen wir uns darauf, dass ich einen ausgebe, wenn wir uns mal treffen.

OK ist genehmigt
Dann will ich doch doch gleich mal nach St. Andreasberg zum Roten Bären einladen
http://www.lehrbergwerk.de
Björn
Verfasst: Do. 19. Mai 05 20:34
von Haverlahwiese
...ich komm darauf zurück

Verfasst: Sa. 21. Mai 05 4:25
von sepp
auffi und yeeaaass!
obwohl wir hier im pott immer wieder angegriffen werden von menschen,die schon seit 200 jahren keinen aktiven bergbau in ihrer gegend mehr gehabt haben,schlage ich karlheinz vor,wir begnügen uns mit dem simplen 5000 l. wagen.in meiner lehrzeit mußte ich son ding mal vollschüppen,also kann ich den auch leersaufen.
schluck auffi!
Verfasst: Mo. 23. Mai 05 18:51
von Haverlahwiese
sepp hat geschrieben:auffi und yeeaaass!
obwohl wir hier im pott immer wieder angegriffen werden von menschen,die schon seit 200 jahren keinen aktiven bergbau in ihrer gegend mehr gehabt haben,schlage ich karlheinz vor,wir begnügen uns mit dem simplen 5000 l. wagen.in meiner lehrzeit mußte ich son ding mal vollschüppen,also kann ich den auch leersaufen.
schluck auffi!
Na da hab ich mich ja schon nach kürzester Zeit um Kopf und Kragen gepostet...

Verfasst: Mo. 23. Mai 05 19:08
von micha2
tja, das hättest Du dir vorher überlegen sollen
Die Spezies der Altbergbauforscher gilt allgemein als sehr trinkfreudig
